„Thayaht" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Thayaht.jpg|mini|Thayaht (1933)]]
[[Datei:Thayaht.jpg|mini|Thayaht (1933)]]
<!--/*noch nicht in commons*/[[Datei:Thayahtuta.jpg|mini|Reproduktion der ''TuTa'' im Textil-Museum]]-->
<!--/*noch nicht in commons*/[[Datei:Thayahtuta.jpg|mini|Reproduktion der ''TuTa'' im Textil-Museum]]-->
'''Thayaht''' (richtiger Name '''Ernesto Michahelles'''; * [[21. August]] [[1893]] in [[Florenz]]; † [[29. April]] [[1959]] in [[Pietrasanta]]) war ein [[italien]]ischer Maler und Bildhauer des [[Futurismus]].
'''Thayaht''' (richtiger Name '''Ernesto Michahelles'''; * [[21. August]] [[1893]] in [[Florenz]]; † [[29. April]] [[1959]] in [[Pietrasanta]]) war ein [[italien]]ischer Maler und (追記) [[Bildhauerei| (追記ここまで)Bildhauer(追記) ]] (追記ここまで) des [[Futurismus]].


== Leben ==
== Leben ==
Michahelles zog 1918 nach [[Paris]], wo er an der [[Paul Ranson|Académie Ranson]] Malerei studierte und das Modehaus der [[Madeleine Vionnet]] an der Rue de Rivoli kennenlernte, für das er ein [[ Logo (Unternehmen)|Logo]] gestaltete und Modezeichnungen anfertigte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rijksmuseum.nl/en/content-search |titel=Thayaht: Vorschau |werk=Rijksmuseum |hrsg= |datum= |abruf=2021年01月05日 |sprache=en}}</ref> 1919 entwarf er das futuristische Kleidungsstück ''TuTa'', das er mit Hilfe seines Bruders ''RAM'' ([[Ruggero Alfredo Michahelles]]) bekannt machte. In dieser Zeit ändert Ernesto seinen Namen in das [[palindrom]]ische [[Pseudonym]] ''Tayat'' (später ''.THAYAHT.''). Nach einer Einzelausstellung in Florenz ging Thayaht 1920 zum Studium in die USA ([[Harvard]]).
Michahelles zog 1918 nach [[Paris]], wo er an der [[Paul Ranson|Académie Ranson]] Malerei studierte und das Modehaus der [[Madeleine Vionnet]] an der (追記) [[ (追記ここまで)Rue de Rivoli(追記) ]] (追記ここまで) kennenlernte, für das er ein [[ Logo (Unternehmen)|Logo]] gestaltete und Modezeichnungen anfertigte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rijksmuseum.nl/en/content-search |titel=Thayaht: Vorschau |werk=Rijksmuseum |hrsg= |datum= |abruf=2021年01月05日 |sprache=en}}</ref> 1919 entwarf er das futuristische Kleidungsstück ''TuTa'', das er mit Hilfe seines Bruders ''RAM'' ([[Ruggero Alfredo Michahelles]]) bekannt machte. In dieser Zeit ändert Ernesto seinen Namen in das [[palindrom]]ische [[Pseudonym]] ''Tayat'' (später ''.THAYAHT.''). Nach einer Einzelausstellung in Florenz ging Thayaht 1920 zum Studium in die USA ([[Harvard]]).


1923 und 1927 nahm er teil an der ''Esposizione Internazionale d’Arti Decorative'' in [[Monza]], 1930 an der Internationalen Ausstellung in [[Barcelona]] sowie 1931 an der ersten [[Quadriennale di Roma]]. Gemeinsam mit dem befreundeten Maler [[Antonio Marasco]] (1896–1975) organisierte er in Florenz eine Ausstellung futuristischer Kunst. 1932, 1934 und 1936 nahm er teil an der [[Biennale von Venedig]].
1923 und 1927 nahm er teil an der ''Esposizione Internazionale d’Arti Decorative'' in [[Monza]], 1930 an der Internationalen Ausstellung in [[Barcelona]] sowie 1931 an der ersten [[Quadriennale di Roma]]. Gemeinsam mit dem befreundeten Maler [[Antonio Marasco]] (1896–1975) organisierte er in Florenz eine Ausstellung futuristischer Kunst. 1932, 1934 und 1936 nahm er teil an der [[Biennale von Venedig]].

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2024, 11:38 Uhr

Thayaht (1933)

Thayaht (richtiger Name Ernesto Michahelles; * 21. August 1893 in Florenz; † 29. April 1959 in Pietrasanta) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Futurismus.

Michahelles zog 1918 nach Paris, wo er an der Académie Ranson Malerei studierte und das Modehaus der Madeleine Vionnet an der Rue de Rivoli kennenlernte, für das er ein Logo gestaltete und Modezeichnungen anfertigte.[1] 1919 entwarf er das futuristische Kleidungsstück TuTa, das er mit Hilfe seines Bruders RAM (Ruggero Alfredo Michahelles) bekannt machte. In dieser Zeit ändert Ernesto seinen Namen in das palindromische Pseudonym Tayat (später .THAYAHT.). Nach einer Einzelausstellung in Florenz ging Thayaht 1920 zum Studium in die USA (Harvard).

1923 und 1927 nahm er teil an der Esposizione Internazionale d’Arti Decorative in Monza, 1930 an der Internationalen Ausstellung in Barcelona sowie 1931 an der ersten Quadriennale di Roma. Gemeinsam mit dem befreundeten Maler Antonio Marasco (1896–1975) organisierte er in Florenz eine Ausstellung futuristischer Kunst. 1932, 1934 und 1936 nahm er teil an der Biennale von Venedig.

TuTa (Reproduktion), ausgestellt im Museo del Tessuto, Prato.

Der neoklassizistische US-amerikanische Bildhauer Hiram Powers war sein Urgroßvater.

Commons: Thayaht  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Thayaht: Vorschau. In: Rijksmuseum. Abgerufen am 5. Januar 2021 (englisch). 
Personendaten
NAME Thayaht
ALTERNATIVNAMEN Michahelles, Ernesto (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 21. August 1893
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM 29. April 1959
STERBEORT Pietrasanta
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thayaht&oldid=251210714"