„Z25" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Navigationsleiste
Wikipardel (Diskussion | Beiträge)
58 Bearbeitungen
Gliederung eingeführt, verschiedene Details, z.B. zum Graphomat ergänzt, Einzelnachweise und Weblinks ergänzt.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Z25 depotmfk 20170327.jpeg|miniatur|Z25 im Depot des [[Museum_für_Kommunikation_Bern|Museums für Kommunikation Bern]]]]
[[Datei:Z25 depotmfk 20170327.jpeg|miniatur|Z25 im Depot des [[Museum_für_Kommunikation_Bern|Museums für Kommunikation Bern]]]]
Die '''Z25''' war ein programmgesteuerter elektronischer Rechner der [[Zuse KG]] in [[Bad Hersfeld]] auf der Basis von [[Transistor]]en, der ab 1963 in Serie gebaut wurde. Die (削除) Wortlänge (削除ここまで) (削除) betrug (削除ここまで) (削除) 18 (削除ここまで) (削除) Binärstellen. (削除ここまで) (削除) Die (削除ここまで) (削除) Verarbeitung (削除ここまで) (削除) doppelter (削除ここまで) (削除) Wortlängen (削除ここまで) (削除) war (削除ここまで) (削除) möglich (削除ここまで) (削除) (Dezimalzahlen (削除ここまで) (削除) mit (削除ここまで) (削除) 10 (削除ここまで) (削除) Stellen). (削除ここまで) (削除) 32 (削除ここまで).(削除) 768 (削除ここまで) (削除) Adressen (削除ここまで) (削除) konnten (削除ここまで) (削除) angewählt werden. (削除ここまで) Der (削除) Rechner (削除ここまで) (削除) verfügte (削除ここまで) (削除) zum (削除ここまで) (削除) einen (削除ここまで) (削除) über einen fest verdrahteten Speicher für Standardprogramme (削除ここまで). (削除) Als (削除ここまで) (削除) Arbeitsspeicher (削除ここまで) (削除) diente (削除ここまで) (削除) ein (削除ここまで) (削除) [[Ferritkernspeicher]]. (削除ここまで) (削除) Die (削除ここまで) (削除) maximale (削除ここまで) (削除) Größe (削除ここまで) (削除) dieses (削除ここまで) (削除) Speichers (削除ここまで) (削除) betrug (削除ここまで) (削除) 16 (削除ここまで).(削除) 383 (削除ここまで) (削除) Worte (削除ここまで).(削除) Ein im Gegensatz zum fest verdrahteten Speicher frei programmierbarer Programmspeicher hatte eine Größe von maximal 4096 Worten (削除ここまで).(削除) <ref (削除ここまで) (削除) name (削除ここまで)=(削除) "Zentraleinheit">Zuse KG: ''Einführung in die Arbeitsweise der Zentraleinheit des Datenverarbeitungssystems Zuse Z 25'' (Ausgabe April 1963). (削除ここまで)</ref>
Die '''Z25'''(追記) , auch '''Zuse Z25''', (追記ここまで) war ein programmgesteuerter elektronischer (追記) [[Computer| (追記ここまで)Rechner(追記) ]] (追記ここまで) der [[Zuse KG]] in [[Bad Hersfeld]] auf der Basis von [[Transistor]]en, der ab 1963 in Serie gebaut wurde. Die (追記) bei (追記ここまで) (追記) ihrer (追記ここまで) (追記) Auslieferung (追記ここまで) (追記) aufgetretenen (追記ここまで) (追記) Probleme (追記ここまで) (追記) trugen (追記ここまで) (追記) zum (追記ここまで) (追記) Niedergang (追記ここまで) (追記) und (追記ここまで) (追記) schließlich (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) Übernahme (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) Zuse (追記ここまで) (追記) KG bei (追記ここまで).(追記) <ref (追記ここまで) (追記) name=":1">{{Literatur (追記ここまで) (追記) |Autor=Konrad (追記ここまで) (追記) Zuse (追記ここまで) (追記) |Titel= (追記ここまで)Der (追記) Computer (追記ここまで) (追記) - (追記ここまで) (追記) Mein (追記ここまで) (追記) Lebenswerk (追記ここまで) (追記) |Auflage=5 (追記ここまで). (追記) |Verlag=Springer (追記ここまで) (追記) |Ort=Heidelberg (追記ここまで) (追記) / (追記ここまで) (追記) Dordrecht (追記ここまで) (追記) / (追記ここまで) (追記) London (追記ここまで) (追記) / (追記ここまで) (追記) New (追記ここまで) (追記) York (追記ここまで) (追記) |Datum=2010 (追記ここまで) (追記) |ISBN=978-3-642-12095-4 (追記ここまで) (追記) |DOI=10 (追記ここまで).(追記) 1007/978-3-642-12096-1 (追記ここまで) (追記) |Online=https://link (追記ここまで).(追記) springer (追記ここまで).(追記) com/book/10.1007/978-3-642-12096-1 (追記ここまで) (追記) |Abruf (追記ここまで)=(追記) 2024年10月12日}} (追記ここまで)</ref>(追記) (追記ここまで)


== Technische Eigenschaften ==
(削除) Der Rechner konnte bei 180&nbsp;kHz Taktfrequenz circa 7100 Rechenoperationen pro Sekunde durchführen. Mehrere Zuse Z25 konnten zu einem Mehrrechnersystem zusammengeschaltet werden und die (削除ここまで) Zuse Z25 konnte zur Steuerung und Datenerfassung externer Geräte eingesetzt werden. Voraussetzung dafür war ein System zur Programmunterbrechung durch andere Geräte mit bis zu 32 Kanälen.<ref name="Zentraleinheit"/>
Die Wortlänge der Z25 betrug mit 18 [[Bit]] nur knapp die Hälfte der bei Vorgängern wie der [[Z23]] genutzten 40 Bit.<ref name=":1" /> Die Verarbeitung doppelter Wortlängen war möglich um Dezimalzahlen mit bis zu 10 Stellen darzustellen. 32.768 Adressen konnten angewählt werden. Der Rechner verfügte zum einen über einen fest verdrahteten Speicher für Standardprogramme. Als Arbeitsspeicher diente ein [[Ferritkernspeicher]]. Die maximale Größe dieses Speichers betrug 16.383 Worte. Ein im Gegensatz zum fest verdrahteten Speicher frei programmierbarer Programmspeicher hatte eine Größe von maximal 4096 Worten.<ref name="Zentraleinheit">Zuse KG: ''Einführung in die Arbeitsweise der Zentraleinheit des Datenverarbeitungssystems Zuse Z 25'' (Ausgabe April 1963).</ref>


Der Rechner konnte bei 180&nbsp;kHz Taktfrequenz circa 7100 Rechenoperationen pro Sekunde durchführen. Mehrere Zuse Z25 konnten zu einem Mehrrechnersystem zusammengeschaltet werden.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Zuse Z25. Die ausbaufähige programmgesteuerte elektronische Rechenanlage im Baukastensystem |Verlag=Zuse KG |Ort=Bad Hersfeld |Datum=1963-03 |Online=https://museum.cs.rptu.de/Rechner/Zuse/Z25/Dokumente/Z25%20Die%20ausbaufaehige%20programmgesteuerte%20elektronische%20Rechenanlage%20im%20Baukastensystem.pdf |Abruf=2024年10月15日}}</ref>
Ein- und Ausgaben konnten mittels [[Fernschreiber|Fernschreibmaschine]], [[Lochstreifen]] und [[Lochkarten]] erfolgen, Ausgaben auch über einen [[Zeichendrucker]]. Als Massenspeicher war ein [[Trommelspeicher]] vorhanden sowie ein [[Magnetband]]speicher nutzbar. Der Trommelspeicher hatte eine Speicherkapazität von 17.664 Z25-Wörtern. Die Übertragungsgeschwindigkeit betrug 6900 Wörter pro Sekunde. Der Magnetbandspeicher hatte eine Kapazität von einer Million Z25-Wörtern und eine Übertragungsgeschwindigkeit von rund 33.000 Z25-Wörtern pro Sekunde.<ref>Zuse KG: ''Zuse Z 25 Standard-Grundprogramm Programmieranleitung'' (Ausgabe Dezember 1963).</ref><ref name="Zentraleinheit"(削除) /><ref>Zuse Forum 10-1965, (削除ここまで) (削除) S.&nbsp;34.< (削除ここまで)/(削除) ref (削除ここまで)>


== Peripheriegeräte ==
(削除) Der Rechner war spätestens ab dem Jahr 1963 verfügbar. (削除ここまで)Eine Zuse Z25 befand sich unter anderem am Mineralogischen Institut der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]].<ref>{{Internetquelle|autor=Hochschulrechenzentrum Universität Marburg|titel=Geschichtliche Entwicklung des HRZ|url=http://www.online.uni-marburg.de/hrz/chronik/zeittafel.html|datum=2013年10月13日|zugriff=2015年01月11日}}</ref> Dieser Rechner wurde zur Steuerung mehrerer [[Einkristalldiffraktometer]] eingesetzt. Die auf den Daten beruhenden Kristallstrukturanalysen wurden von [[Rudolf Allmann (Kristallograph)|Rudolf Allmann]], [[Hans Burzlaff]], [[Erwin Hellner]] und [[Werner Fischer (Kristallograph)|Werner Fischer]] unter anderem auf einer [[TR 4 (Rechner)|Telefunken TR4]] gerechnet.
(追記) Die (追記ここまで) Zuse Z25 konnte zur Steuerung und Datenerfassung externer Geräte eingesetzt werden. Voraussetzung dafür war ein System zur Programmunterbrechung durch andere Geräte mit bis zu 32 Kanälen.<ref name="Zentraleinheit"(追記) (追記ここまで)/>


Ein- und Ausgaben konnten mittels [[Fernschreiber|Fernschreibmaschine]], [[Lochstreifen]] und [[Lochkarten]] erfolgen, Ausgaben auch über einen [[Zeichendrucker]]. Als Massenspeicher war ein [[Trommelspeicher]] vorhanden sowie ein [[Magnetband]]speicher nutzbar. Der Trommelspeicher hatte eine Speicherkapazität von 17.664 Z25-Wörtern. Die Übertragungsgeschwindigkeit betrug 6900 Wörter pro Sekunde. Der Magnetbandspeicher hatte eine Kapazität von einer Million Z25-Wörtern und eine Übertragungsgeschwindigkeit von rund 33.000 Z25-Wörtern pro Sekunde.<ref>Zuse KG: ''Zuse Z 25 Standard-Grundprogramm Programmieranleitung'' (Ausgabe Dezember 1963).</ref><ref name="Zentraleinheit" />
== Einzelnachweise ==

<references />
Eine Besonderheit der Z25 war, dass sie den [[Graphomat Z64]], eine Zeichenmaschine der [[Zuse KG]], direkt ''on-line'' angesteuern konnte. Hierdurch entfiel die indirekte Übertragung über Lochstreifen und -karten, wenngleich diese weiterhin möglich war.<ref name=":0" />

== Verwendung ==
Der Rechner wurde auf der [[Hannover-Messe]] 1963 vorgestellt<ref>{{Literatur |Titel=ZUSE-FORUM |Band=2 |Nummer=3 |Verlag=Zuse KG |Ort=Bad Hersfeld |Datum=1963-06 |Online=https://bitsavers.org/pdf/zuse/Forum_Magazine/ZUSE_Forum_3_1963.pdf |Abruf=2024年10月15日}}</ref> und war spätestens ab diesem Jahr verfügbar. Es wurden insgesamt 128 Exemplare gefertigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arithmeum.uni-bonn.de/sammlungen/rechenmaschine-des-monats/archiv/19-der-transistorrechner-z25-von-konrad-zuse.html |titel=19) Der Transistorrechner "Z25" von Konrad Zuse |werk=Arithmeum |hrsg=Universität Bonn |sprache=de |abruf=2024年10月15日}}</ref>

Zur Konstruktion waren neue Transistoren verwendet worden, die ein anderes Lötverfahren erforderten. Das Team der Zuse KG war sich dessen jedoch nicht bewusst. In der Folge kam es zu Verzögerungen bei der Auslieferung, die mit einem hohen finanziellen Schaden verbunden waren, was zum Niedergang des Unternehmens und schließlich seiner [[Zuse KG#Übernahme|Übernahme]] beigetragen hatte.<ref name=":1" />

Eine Zuse Z25 befand sich unter anderem am Mineralogischen Institut der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]].<ref>{{Internetquelle|autor=Hochschulrechenzentrum Universität Marburg|titel=Geschichtliche Entwicklung des HRZ|url=http://www.online.uni-marburg.de/hrz/chronik/zeittafel.html|datum=2013年10月13日|zugriff=2015年01月11日}}</ref> Dieser Rechner wurde zur Steuerung mehrerer [[Einkristalldiffraktometer]] eingesetzt. Die auf den Daten beruhenden Kristallstrukturanalysen wurden von [[Rudolf Allmann (Kristallograph)|Rudolf Allmann]], [[Hans Burzlaff]], [[Erwin Hellner]] und [[Werner Fischer (Kristallograph)|Werner Fischer]] unter anderem auf einer [[TR 4 (Rechner)|Telefunken TR4]] gerechnet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/z25.html (削除) Infos (削除ここまで) auf der Homepage von (削除) Professor Dr.-Ing. (削除ここまで)Horst Zuse(削除) zum Zuse Rechner Z25 (削除ここまで)]
* [http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/z25.html (追記) Eintrag zur Z25] (追記ここまで) auf der Homepage von (追記) [[ (追記ここまで)Horst Zuse(追記) ] (追記ここまで)]
* [https://www.arithmeum.uni-bonn.de/sammlungen/rechenmaschine-des-monats/archiv/19-der-transistorrechner-z25-von-konrad-zuse.html Online-Simulator einer Z25] vom [[Arithmeum]], Bonn
* [https://sachsen.museum-digital.de/object/23524 Museumsexemplar] im [[ZCOM]]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Zuse-Rechner}}
{{Navigationsleiste Zuse-Rechner}}

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2024, 20:57 Uhr

Z25 im Depot des Museums für Kommunikation Bern

Die Z25, auch Zuse Z25, war ein programmgesteuerter elektronischer Rechner der Zuse KG in Bad Hersfeld auf der Basis von Transistoren, der ab 1963 in Serie gebaut wurde. Die bei ihrer Auslieferung aufgetretenen Probleme trugen zum Niedergang und schließlich der Übernahme der Zuse KG bei.[1]

Technische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Wortlänge der Z25 betrug mit 18 Bit nur knapp die Hälfte der bei Vorgängern wie der Z23 genutzten 40 Bit.[1] Die Verarbeitung doppelter Wortlängen war möglich um Dezimalzahlen mit bis zu 10 Stellen darzustellen. 32.768 Adressen konnten angewählt werden. Der Rechner verfügte zum einen über einen fest verdrahteten Speicher für Standardprogramme. Als Arbeitsspeicher diente ein Ferritkernspeicher. Die maximale Größe dieses Speichers betrug 16.383 Worte. Ein im Gegensatz zum fest verdrahteten Speicher frei programmierbarer Programmspeicher hatte eine Größe von maximal 4096 Worten.[2]

Der Rechner konnte bei 180 kHz Taktfrequenz circa 7100 Rechenoperationen pro Sekunde durchführen. Mehrere Zuse Z25 konnten zu einem Mehrrechnersystem zusammengeschaltet werden.[3]

Peripheriegeräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Zuse Z25 konnte zur Steuerung und Datenerfassung externer Geräte eingesetzt werden. Voraussetzung dafür war ein System zur Programmunterbrechung durch andere Geräte mit bis zu 32 Kanälen.[2]

Ein- und Ausgaben konnten mittels Fernschreibmaschine, Lochstreifen und Lochkarten erfolgen, Ausgaben auch über einen Zeichendrucker. Als Massenspeicher war ein Trommelspeicher vorhanden sowie ein Magnetbandspeicher nutzbar. Der Trommelspeicher hatte eine Speicherkapazität von 17.664 Z25-Wörtern. Die Übertragungsgeschwindigkeit betrug 6900 Wörter pro Sekunde. Der Magnetbandspeicher hatte eine Kapazität von einer Million Z25-Wörtern und eine Übertragungsgeschwindigkeit von rund 33.000 Z25-Wörtern pro Sekunde.[4] [2]

Eine Besonderheit der Z25 war, dass sie den Graphomat Z64, eine Zeichenmaschine der Zuse KG, direkt on-line angesteuern konnte. Hierdurch entfiel die indirekte Übertragung über Lochstreifen und -karten, wenngleich diese weiterhin möglich war.[3]

Der Rechner wurde auf der Hannover-Messe 1963 vorgestellt[5] und war spätestens ab diesem Jahr verfügbar. Es wurden insgesamt 128 Exemplare gefertigt.[6]

Zur Konstruktion waren neue Transistoren verwendet worden, die ein anderes Lötverfahren erforderten. Das Team der Zuse KG war sich dessen jedoch nicht bewusst. In der Folge kam es zu Verzögerungen bei der Auslieferung, die mit einem hohen finanziellen Schaden verbunden waren, was zum Niedergang des Unternehmens und schließlich seiner Übernahme beigetragen hatte.[1]

Eine Zuse Z25 befand sich unter anderem am Mineralogischen Institut der Universität Marburg.[7] Dieser Rechner wurde zur Steuerung mehrerer Einkristalldiffraktometer eingesetzt. Die auf den Daten beruhenden Kristallstrukturanalysen wurden von Rudolf Allmann, Hans Burzlaff, Erwin Hellner und Werner Fischer unter anderem auf einer Telefunken TR4 gerechnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Konrad Zuse: Der Computer - Mein Lebenswerk. 5. Auflage. Springer, Heidelberg / Dordrecht / London / New York 2010, ISBN 978-3-642-12095-4, doi:10.1007/978-3-642-12096-1 (springer.com [abgerufen am 12. Oktober 2024]). 
  2. a b c Zuse KG: Einführung in die Arbeitsweise der Zentraleinheit des Datenverarbeitungssystems Zuse Z 25 (Ausgabe April 1963).
  3. a b Zuse Z25. Die ausbaufähige programmgesteuerte elektronische Rechenanlage im Baukastensystem. Zuse KG, Bad Hersfeld März 1963 (rptu.de [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2024]). 
  4. Zuse KG: Zuse Z 25 Standard-Grundprogramm Programmieranleitung (Ausgabe Dezember 1963).
  5. ZUSE-FORUM. Band 2, Nr. 3. Zuse KG, Bad Hersfeld Juni 1963 (bitsavers.org [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2024]). 
  6. 19) Der Transistorrechner "Z25" von Konrad Zuse. In: Arithmeum. Universität Bonn, abgerufen am 15. Oktober 2024. 
  7. Hochschulrechenzentrum Universität Marburg: Geschichtliche Entwicklung des HRZ. 13. Oktober 2013, abgerufen am 11. Januar 2015. 
Computerhardware von Konrad Zuse und der Zuse KG
Rechner

Z1 (1937) • Z2 (1939) • Z3 (1941) • Z4 (1942) • Z5 (1953) • Z11 (1955) • Z22 (1955) • Z23 (1961) • Z25 (1962) • Z31 (1963)

Technisches Zeichnen

Z60 (1956) • Planimeter Z80 (1960) • Graphomat Z64 (1961)

Militärrechner

S1 (1942) • S2 (1944)

Entwickelt nach Zuse

Rechner Z43 (1970) • Graphomat Z90/Z92 (1970)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z25&oldid=249458338"