„Litene" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 8: Zeile 8:
|Landkreis = Gulbenes novads
|Landkreis = Gulbenes novads
|Fläche =
|Fläche =
|Einwohner = (削除) 1140 (削除ここまで)
|Einwohner = (追記) 587 (追記ここまで)
|Stand = (削除) 2012 (削除ここまで)
|Stand = (追記) 2022 (追記ここまで)
|Höhe = 113
|Höhe = 113
|Website = http://www.litene.lv/
|Website = http://www.litene.lv/
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}


'''Litene''' ist eine Siedlung in der gleichnamigen Gemeinde im [[Livland|livländischen]] [[Bezirk Gulbene]] mit (削除) 1140 (削除ここまで) Einwohnern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.litene.lv/?page_id=92 |titel=Vispārīgas ziņas {{!}} Litenes pagasts |abruf=2019年06月21日 |sprache=lv-LV}}</ref>
'''Litene'''(追記) (dt. Lettin) (追記ここまで) ist eine Siedlung in der gleichnamigen Gemeinde im [[Livland|livländischen]] [[Bezirk Gulbene]] mit (追記) 587 (追記ここまで) Einwohnern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.litene.lv/?page_id=92 |titel=Vispārīgas ziņas {{!}} Litenes pagasts |abruf=2019年06月21日 |sprache=lv-LV}}</ref>


== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 22: Zeile 22:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Siedlung wurde nahe dem ehemaligen Herrenhaus (削除) von Litene (削除ここまで) errichtet, das an der Grenze zwischen dem schwedischen Vidzeme und dem polnischen Vidzeme (später in der Provinz Vidzeme und der Provinz Vitebsk) liegt.
Die Siedlung wurde nahe dem ehemaligen Herrenhaus (追記) Lettin (追記ここまで) errichtet, das an der Grenze zwischen dem schwedischen Vidzeme und dem polnischen Vidzeme (später in der Provinz Vidzeme und der Provinz Vitebsk) liegt.(追記) Das Herrenhaus des Guts Lettin ( lettisch : Litenes muižas pils ) wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil für Baron Otto [[Wolff (Adelsgeschlecht)|von Wolff]] am Ufer des Flusses Pededze erbaut. Das Gut brannte während der Revolution von 1905 nieder, wurde aber später in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Nach der lettischen Agrarreform von 1921 wurde das Gut verstaatlicht und die Ländereien aufgeteilt. Seit 1924 beherbergte das Gebäude die Grundschule von Litene, die auf Beschluss des Gemeinderats von Gulbene am 1. September 2018 geschlossen wurde. (追記ここまで)


Im Juni 1941, dem ersten Jahr der sowjetischen Besatzung, wurden in einem Armeesommer-Trainingslager in Litene 200 lettische Offiziere erschossen und 560 in sibirische [[Gulag]]s deportiert. 1990 wurden die Überreste von 11 ehemaligen Offizieren [[Exhumierung|exhumiert]].<ref>{{Internetquelle |url=http://lpra.vip.lv/zemitis.htm |titel=Archaeology of Terror |abruf=2019年06月21日}}</ref>
Im Juni 1941, dem ersten Jahr der sowjetischen Besatzung, wurden in einem Armeesommer-Trainingslager in Litene 200 lettische Offiziere erschossen und 560 in sibirische [[Gulag]]s deportiert. 1990 wurden die Überreste von 11 ehemaligen Offizieren [[Exhumierung|exhumiert]].<ref>{{Internetquelle |url=http://lpra.vip.lv/zemitis.htm |titel=Archaeology of Terror |abruf=2019年06月21日}}</ref>
Zeile 30: Zeile 30:
== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==
Litene liegt an der [[Latvijas Valsts ceļi|Staatsstraße]] 35 von [[Gulbene]] zum Grenzübergang [[Vientuli]]. Die Staatsstraße 43 nach [[Alūksne]] zweigt hier ab. Die Landeshauptstadt [[Riga]] ist etwa 3 Stunden entfernt.
Litene liegt an der [[Latvijas Valsts ceļi|Staatsstraße]] 35 von [[Gulbene]] zum Grenzübergang [[Vientuli]]. Die Staatsstraße 43 nach [[Alūksne]] zweigt hier ab. Die Landeshauptstadt [[Riga]] ist etwa 3 Stunden entfernt.

<Gallery>
Litenes kapu kapliča 2000年09月14日.jpg|Friedhofskapelle in Litene
Litenes muiža 2007年04月06日.jpg|Herrenhaus Lettin
Хозпосторойка возле усадьбы Литенес.jpg|Nebengebäude des Guts Leppin
Litene 3 08.2015.jpg|Denkmal für die getöteten Offiziere der lettischen Armee.
</Gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. September 2024, 15:14 Uhr

Litene (dt. Lettin)
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Litene (Lettland)
Litene (Lettland)
Basisdaten Staat: Lettland  Lettland Verwaltungsbezirk: Gulbenes novads Koordinaten: 57° 11′ N, 27° 1′ O 57.187527.020833333333113Koordinaten: 57° 11′ 15′′ N, 27° 1′ 15′′ O Einwohner: 587 (2022) Höhe: 113 m Webseite: www.litene.lv

Litene (dt. Lettin) ist eine Siedlung in der gleichnamigen Gemeinde im livländischen Bezirk Gulbene mit 587 Einwohnern.[1]

Geographie

Litene liegt auf einer Höhe von 113 m am rechten Ufer der Pededze.

Geschichte

Die Siedlung wurde nahe dem ehemaligen Herrenhaus Lettin errichtet, das an der Grenze zwischen dem schwedischen Vidzeme und dem polnischen Vidzeme (später in der Provinz Vidzeme und der Provinz Vitebsk) liegt.Das Herrenhaus des Guts Lettin ( lettisch : Litenes muižas pils ) wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil für Baron Otto von Wolff am Ufer des Flusses Pededze erbaut. Das Gut brannte während der Revolution von 1905 nieder, wurde aber später in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Nach der lettischen Agrarreform von 1921 wurde das Gut verstaatlicht und die Ländereien aufgeteilt. Seit 1924 beherbergte das Gebäude die Grundschule von Litene, die auf Beschluss des Gemeinderats von Gulbene am 1. September 2018 geschlossen wurde.

Im Juni 1941, dem ersten Jahr der sowjetischen Besatzung, wurden in einem Armeesommer-Trainingslager in Litene 200 lettische Offiziere erschossen und 560 in sibirische Gulags deportiert. 1990 wurden die Überreste von 11 ehemaligen Offizieren exhumiert.[2]

Im Juni 2001 eröffnete der lettische Verteidigungsminister Ģirts Valdis Kristovskis in Litene ein Denkmal für die getöteten Offiziere der lettischen Armee.

Infrastruktur

Litene liegt an der Staatsstraße 35 von Gulbene zum Grenzübergang Vientuli. Die Staatsstraße 43 nach Alūksne zweigt hier ab. Die Landeshauptstadt Riga ist etwa 3 Stunden entfernt.

Einzelnachweise

  1. Vispārīgas ziņas | Litenes pagasts. Abgerufen am 21. Juni 2019 (lv-LV). 
  2. Archaeology of Terror. Abgerufen am 21. Juni 2019. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Litene&oldid=248758395"