„Bumboot" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
Vom Begriff ''Bumboot'' leitete sich Mitte des 19. Jahrhunderts der arabische Tanzmusikstil ''Bambutiyya'' ab, der in [[Port Said]] und anderen Hafenstädten am [[Sueskanal]] zur Unterhaltung der Seeleute geschaffen wurde und dessen führendes Melodieinstrument bis heute die [[Leier (Zupfinstrument)|Leier]] ''[[Simsimiyya]]'' geblieben ist.<ref>Martin Stokes: [https://www.umbc.edu/MA/index/number7/stokes/simsi.htm ''La Simsimiyya de Port-Said. Ensemble Al-Tanburah.''] Besprechung der CD des Institut du Monde Arab, Paris 1999</ref>
Vom Begriff ''Bumboot'' leitete sich Mitte des 19. Jahrhunderts der arabische Tanzmusikstil ''Bambutiyya'' ab, der in [[Port Said]] und anderen Hafenstädten am [[Sueskanal]] zur Unterhaltung der Seeleute geschaffen wurde und dessen führendes Melodieinstrument bis heute die [[Leier (Zupfinstrument)|Leier]] ''[[Simsimiyya]]'' geblieben ist.<ref>Martin Stokes: [https://www.umbc.edu/MA/index/number7/stokes/simsi.htm ''La Simsimiyya de Port-Said. Ensemble Al-Tanburah.''] Besprechung der CD des Institut du Monde Arab, Paris 1999</ref>


== Siehe auch ==
(追記) K (追記ここまで)== Siehe auch ==
* [[Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)]] und [[Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)|(N bis Z)]]
* [[Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)]] und [[Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)|(N bis Z)]]



Version vom 30. August 2024, 20:03 Uhr

Ein Bumboat in der Neusiedlung Changi Village im Nordosten von Singapur wartet auf Passagiere nach der Insel Ubin

Als Bumboot (aus englisch bumboat) bezeichnet man ein kleines Händlerboot zur Versorgung größerer, auf Reede liegender Schiffe.[1] Ursprünglich bezog sich der Name auf das Boot eines Abdeckers. Der Name entstammt möglicherweise dem holländischen Wort boomschuit („Baumboot") für einen Einbaum, welches später auch holländische Fischereifahrzeuge benannte.

In Singapur bezieht sich bumboat auf kleine Wassertaxis und Boote für kurze Touristentouren.

Vom Begriff Bumboot leitete sich Mitte des 19. Jahrhunderts der arabische Tanzmusikstil Bambutiyya ab, der in Port Said und anderen Hafenstädten am Sueskanal zur Unterhaltung der Seeleute geschaffen wurde und dessen führendes Melodieinstrument bis heute die Leier Simsimiyya geblieben ist.[2]

K== Siehe auch ==

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bumboot. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 7. Dezember 2020
  2. Martin Stokes: La Simsimiyya de Port-Said. Ensemble Al-Tanburah. Besprechung der CD des Institut du Monde Arab, Paris 1999
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bumboot&oldid=248177146"