„Rothenuffeln" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: Das Webportal Kulturatlas Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist seit dem 01.09.2023 nicht mehr verfügbar.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 26: Zeile 26:
'''Rothenuffeln''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Hille]] im [[Kreis Minden-Lübbecke]] in [[Ostwestfalen]].
'''Rothenuffeln''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Hille]] im [[Kreis Minden-Lübbecke]] in [[Ostwestfalen]].


Er liegt südlich des [[Mittellandkanal]]s und nördlich des [[Wiehengebirge]]s. Im Osten grenzt Rothenuffeln an den Stadtteil [[Minden-Haddenhausen|Haddenhausen]] der Stadt [[Minden]], im Norden an den Ortsteil [[Hartum]], im Westen an die Ortsteile [[Unterlübbe]] und [[Oberlübbe]] sowie im Süden an die Stadtteile [[Volmerdingsen]] und [[Wulferdingsen]] der Stadt [[Bad Oeynhausen]]. Die [[Bundesstraße 65]] zieht sich in Ost-West-Richtung durch den Ortsteil und verbindet Rothenuffeln mit Minden und [[Lübbecke]].
Er liegt südlich des [[Mittellandkanal]]s und nördlich des [[Wiehengebirge]]s. Im Osten grenzt Rothenuffeln an den Stadtteil [[Minden-Haddenhausen|Haddenhausen]] der Stadt [[Minden]], im Norden an den Ortsteil [[Hartum]], im Westen an die Ortsteile [[Unterlübbe]] und [[Oberlübbe]] sowie im Süden an die Stadtteile [[Volmerdingsen(追記) |Bergkirchen (追記ここまで)]] und [[Wulferdingsen]] der Stadt [[Bad Oeynhausen]]. Die [[Bundesstraße 65]] zieht sich in Ost-West-Richtung durch den Ortsteil und verbindet Rothenuffeln mit Minden und [[Lübbecke]].


Rothenuffeln reicht bis an die [[Bastau]]niederung heran.
Rothenuffeln reicht bis an die [[Bastau]]niederung heran.

Version vom 3. August 2024, 15:00 Uhr

Rothenuffeln
Gemeinde Hille
Koordinaten: 52° 17′ N, 8° 48′ O 52.2883333333338.795555555555654Koordinaten: 52° 17′ 18′′ N, 8° 47′ 44′′ O
Höhe: 54 m ü. NN
Fläche: 7,93 km2
Einwohner: 2490 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 314 Einwohner/km2
Eingemeindung: Format invalid
Postleitzahl: 32479
Vorwahl: 05734
Karte
Lage von Rothenuffeln in Hille

Rothenuffeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Hille im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen.

Er liegt südlich des Mittellandkanals und nördlich des Wiehengebirges. Im Osten grenzt Rothenuffeln an den Stadtteil Haddenhausen der Stadt Minden, im Norden an den Ortsteil Hartum, im Westen an die Ortsteile Unterlübbe und Oberlübbe sowie im Süden an die Stadtteile Bergkirchen und Wulferdingsen der Stadt Bad Oeynhausen. Die Bundesstraße 65 zieht sich in Ost-West-Richtung durch den Ortsteil und verbindet Rothenuffeln mit Minden und Lübbecke.

Rothenuffeln reicht bis an die Bastauniederung heran.

Geschichte

Erstmals werden Ortsteile von Rothenuffeln 1033 urkundlich erwähnt. Nach Ausweis des Kirchenbuches gab es bereits 1671 einen Schulmeister.[2] Die gemeinsam genutzte Rothenuffelner Mark mit Viehweiden und Wald wurde in einem langwierigen Verfahren 1800 bis 1836 für die Einzelnutzung aufgeteilt.[3]

Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 war Rothenuffeln eine selbstständige Gemeinde mit einer Gesamtfläche von rund 7,93 Quadratkilometern sowie 2331 Einwohnern und gehörte zum Amt Dützen im Kreis Minden. Dann wurde sie nach Hille eingemeindet.[4] Am 31. Dezember 2020 wohnten hier 2439 Einwohner.[5]

Politik

Ortsvorsteher

Die Bevölkerung von Rothenuffeln wird gegenüber Rat und Verwaltung der Gemeinde Hille seit 1973 durch einen Ortsvorsteher vertreten, der aufgrund des Wahlergebnisses vom Rat der Gemeinde Hille gewählt wird.

Nach der Amtsperiode von Wilhelm Rohlfing (SPD) ist seit 2014 Wolfgang Witting (SPD) Ortsvorsteher.

Sehenswürdigkeiten

Grab Carls von Schlotheim am Bergkirchener Pass

An der Straße nach Bad Oeynhausen steht ein Hochkreuz-Denkmal für den Landrat Freiherr Carl von Schlotheim. Von Schlotheim war der Straßenbauer des Kreises Minden. Außerdem ist das ursprünglich 1836 erbaute Heuerlingshaus im Kurpark sehenswert. In der Kulturscheune finden Konzerte und standesamtliche Trauungen statt.

Kurbetrieb

Seit 1739 sind die sogenannten Bauernbäder in Rothenuffeln bekannt. Unter Initiative der Verwaltung wurde 1970 das Bürgerhaus gebaut und der Kurpark angelegt. 1977 wurde Rothenuffeln dann als Erholungsort mit Kurmittelgebiet anerkannt.[6] Heute gibt es im Ortsteil modern ausgebaute Badebetriebe und Kurhäuser.

Sport

In Rothenuffeln gibt es drei Sportvereine: Der TSV Rothenuffeln bietet Tischtennis, Tennis, Schießen und Turnen an. Die HSG EURo ist ein Handballverein. Der CVJM Rothenuffeln bietet neben Fußball und Volleyball auch Walking an.

Einzelnachweise

  1. Entwicklung Einwohnerzahlen in Hille – Eickhorst. Abgerufen am 7. September 2023 (deutsch). 
  2. Friedrich Schmale: Schulbauten in Rothenuffeln. Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 58 (1986), S. 149–154.
  3. Friedrich Schmale: Die Teilung der Rothenuffelner Mark 1800–1836. Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 57 (1985), S. 115–125.
  4. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 116. 
  5. Ein Plus von 11 Personen – Die Einwohnerstatistik für die Gemeinde Hille: Zu- und Wegzüge, Sterbefälle und Nationalitäten. In: Aktuelles, 22. März 2021. Website der Gemeinde Hille. Auf Hille.de, abgerufen am 9. Mai 2021.
  6. Mindener Tageblatt vom 13. Juli 2011 abgerufen am 13. Juli 2011
Normdaten (Geografikum): GND: 4633935-8 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 1264151304644849460004
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rothenuffeln&oldid=247357060"