„Lilienartige" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 35: Zeile 35:
Zu den Lilienartigen (Liliales) gehören zehn [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilien]]<ref name="APGIII">Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society'', Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121.</ref> mit 67 Gattungen und fast 1600 Arten:
Zu den Lilienartigen (Liliales) gehören zehn [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilien]]<ref name="APGIII">Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society'', Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121.</ref> mit 67 Gattungen und fast 1600 Arten:


* [[Inkaliliengewächse]] (Alstroemeriaceae), einschließlich [[(削除) Luzuriagaceae (削除ここまで)]]: mit fünf bis sechs Gattungen und etwa 170 Arten, die hauptsächlich in der [[Neotropis]] verbreitet sind. Wenige Arten kommen in [[Neuseeland]] und in [[Australien]] von [[New South Wales|Neu-Süd-Wales]] bis Tasmanien vor. Ein solches Areal deutet oft auf ein sehr altes [[Taxon]] mit einer [[Gondwana]]-Verbreitung hin.
* [[Inkaliliengewächse]] (Alstroemeriaceae), einschließlich [[(追記) Spinnenlilien (追記ここまで)]]: mit fünf bis sechs Gattungen und etwa 170 Arten, die hauptsächlich in der [[Neotropis]] verbreitet sind. Wenige Arten kommen in [[Neuseeland]] und in [[Australien]] von [[New South Wales|Neu-Süd-Wales]] bis Tasmanien vor. Ein solches Areal deutet oft auf ein sehr altes [[Taxon]] mit einer [[Gondwana]]-Verbreitung hin.
* [[Campynemataceae]]: Mit nur zwei Gattungen und vier Arten. Heimat: [[Neukaledonien]] und [[Tasmanien]].
* [[Campynemataceae]]: Mit nur zwei Gattungen und vier Arten. Heimat: [[Neukaledonien]] und [[Tasmanien]].
* [[Zeitlosengewächse]] (Colchicaceae): Es gibt 18 Gattungen mit 225 Arten. Die Heimat reicht weltweit von den Gemäßigten Zonen bis in die [[Tropen]], allerdings fehlt sie in [[Südamerika]].
* [[Zeitlosengewächse]] (Colchicaceae): Es gibt 18 Gattungen mit 225 Arten. Die Heimat reicht weltweit von den Gemäßigten Zonen bis in die [[Tropen]], allerdings fehlt sie in [[Südamerika]].

Version vom 27. Mai 2024, 11:08 Uhr

Lilienartige

Türkenbundlilie (Lilium martagon)

Systematik
Reich: Landpflanzen (Embryophyta)
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Lilienartige
Wissenschaftlicher Name
Liliales
Perleb

Die Lilienartigen (Liliales) sind eine Ordnung der Monokotyledonen.

Beschreibung

Es sind krautige Pflanzen. Alle Taxa sind Geophyten. Die Überdauerungsorgane sind bei den Liliengewächsen (Liliaceae) immer Zwiebeln, bei den Zeitlosengewächsen (Colchicaceae) Knollen und bei den Germergewächsen (Melanthiaceae) Rhizome. Die Laubblätter sind parallelnervig und nicht in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.

Es werden meist traubige Blütenstände gebildet. Die meist radiärsymmetrischen Blüten der Lilienartigen sind dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind meist gleichgestaltet, deshalb gibt es (2 ×ばつ 3) sechs Perigonblätter. Am unteren Ende der Perigonblätter oder der Staubblätter wird Nektar sezerniert. Meist drei Fruchtblätter verwachsen zu einem Fruchtknoten, der ober- oder unterständig sein kann und meist viele Samenanlagen enthält. Sie bilden meistens Kapselfrüchte.

Systematik

Zu den Lilienartigen (Liliales) gehören zehn Pflanzenfamilien [1] mit 67 Gattungen und fast 1600 Arten:

Quellen

Einzelnachweise

  1. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121.
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Philesia - World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 7. Januar 2017.
Commons: Lilienartige  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lilienartige&oldid=245377583"