„Toleranzedikt" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 21: Zeile 21:
* 11. März 1812 – [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] von Preußen erweitert durch das [[Preußisches Judenedikt von 1812|Preußische Judenedikt]] die Rechte von bereits in den altpreußischen Landesteilen eingebürgerten Juden.
* 11. März 1812 – [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] von Preußen erweitert durch das [[Preußisches Judenedikt von 1812|Preußische Judenedikt]] die Rechte von bereits in den altpreußischen Landesteilen eingebürgerten Juden.
* 30. März 1847 – Toleranzedikt Königs [[Friedrich Wilhelm IV.]] von Preußen<ref>{{Meyers Online|15|742|spezialkapitel=Toleránz}}</ref> – Unter anderem wird der [[Kirchenaustritt]] erlaubt.
* 30. März 1847 – Toleranzedikt Königs [[Friedrich Wilhelm IV.]] von Preußen<ref>{{Meyers Online|15|742|spezialkapitel=Toleránz}}</ref> – Unter anderem wird der [[Kirchenaustritt]] erlaubt.
* 30. April 1905 - [[Russisches Toleranzedikt von 1905]] (削除) worin (削除ここまで) allen Volljährigen die freie Wahl der [[Konfession]] gestattet wurde.
* 30. April 1905 - [[Russisches Toleranzedikt von 1905]](追記) , (追記ここまで) (追記) mit dem (追記ここまで) allen Volljährigen die freie Wahl der [[Konfession]] gestattet wurde.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 12:46 Uhr

Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert. Oftmals waren Toleranzedikte in der Geschichte von kurzer Dauer und wurden mit der Zeit offiziell oder schleichend außer Kraft gesetzt. Der Begriff hat seine Wurzeln im lateinischen Wort tolerare für „erdulden" oder „ertragen" (siehe auch Toleranz).

Toleranzedikte in der Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Die politische Gleichstellung der Protestanten mit den Katholiken wird ab etwa der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts schleichend außer Kraft gesetzt. Sie wird erst während der Herrschaft (1764–1795) des Königs Poniatowski ein Thema seiner Reformen
  2. Das Toleranzedikt (29. November 1787) – Artikel beim Virtuellen Museum des Protestantismus; Stand: 7. Oktober 2008
  3. Toleránz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 742.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toleranzedikt&oldid=242827866"