„Superkombat" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 40: Zeile 40:
* {{FRA|#}} [[Freddy Kemayo]]
* {{FRA|#}} [[Freddy Kemayo]]
* {{FRA|#}} [[Brice Guidon]]
* {{FRA|#}} [[Brice Guidon]]
* {{(削除) EGY (削除ここまで)|#}} [[Hesdy Gerges]]
* {{ESP|#}} [[Frank Muñoz]]
* {{ESP|#}} [[Frank Muñoz]]
* {{ESP|#}} [[Lorenzo Javier Jorge|Jorge Loren]]
* {{ESP|#}} [[Lorenzo Javier Jorge|Jorge Loren]]
Zeile 51: Zeile 50:
* {{NED|#}} [[Albert Kraus]]
* {{NED|#}} [[Albert Kraus]]
* {{NED|#}} [[Rico Verhoeven]]
* {{NED|#}} [[Rico Verhoeven]]
* {{(追記) NED (追記ここまで)|#}} [[Hesdy Gerges]]
* {{SUR|#}} [[Ismael Londt]]
* {{SUR|#}} [[Ismael Londt]]
* {{SUR|#}} [[Redouan Cairo]]
* {{SUR|#}} [[Redouan Cairo]]

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 17:03 Uhr

SUPERKOMBAT Fighting Championship
Logo
Rechtsform Privatgesellschaft
Gründung 2011
Sitz Bukarest, Rumänien
Leitung Präsident: Eduard Irimia
Branche Kickboxen
Website superkombat.com

Superkombat (SK), Eigenschreibweise SUPERKOMBAT, ist eine rumänische Kickbox-Organisation. Sie ist neben K-1 und Glory einer der größten Kickbox-Veranstalter in Europa.[1]

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Bukarest und wurde im Januar 2011 von Eduard Irimia gegründet. Bereits am 18. Mai 2011 fand in Ramnicu Valcea die erste Großveranstaltung unter dem Titel World Grand Prix statt. Seit 2013 veranstaltet SK zwei weitere Serien von Großveranstaltungen, das „World Tryout" und „New Heroes". SK kombiniert Techniken aus dem Boxen, Karate, Muay Thai, Judo, Taekwondo, Kickboxen, Savate und vielen anderen Kampfsportarten.[2] Wie K-1 sind die Kämpfer nicht an die Promotion gebunden, sondern Superkombat bietet regionalen und lokalen Talenten Platz beim jeweiligen Groß-Event vor Ort. Der Veranstalter kollaboriert unter anderem mit K-1 und der World Association of Kickboxing Organizations (WAKO).[3] Die Kollaboration mit K-1 endete im April 2013.[4]

2011 gelang der Abschluss eines Fernsehvertrages mit Eurosport. Der Vertrag wurde 2014 erneuert.[5] 2013 gelang der Abschluss eines Fernsehvertrages mit Fight Now TV in Nordamerika.[6] Die Internet-Übertragungsrechte sicherte sich 2013 die Website Epicentre.tv.[7]

Kampfsportler (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Contender Promotions finalise deal with Romanian fight sport giants Superkombat. Gazettelive.co.uk, 16. Januar 2014, abgerufen am 17. Mai 2015. 
  2. About us. Offizielle Website, abgerufen am 17. Mai 2015. 
  3. Fraser Coffeen: Superkombat announces global expansion, looking for partners in the US and internationally. Bloodyelbow.com, 9. Januar 2013, abgerufen am 17. Mai 2015. 
  4. Fraser Coffeen: Superkombat officially ends partnership with K-1. Bloodyelbow.com, 17. April 2013, abgerufen am 17. Mai 2015. 
  5. SuperKombat Signs Three Year Extension with EuroSport. Livekick, 19. März 2014, abgerufen am 17. Mai 2015. 
  6. Fight Now TV Home for Superkombat Kickboxing in US. Sherdog, 26. September 2013, abgerufen am 16. Mai 2015. 
  7. Agreement between Superkombat and Epicentre.tv to live-stream events. MMAMadhouse, 25. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 17. Mai 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mmamadhouse.com  
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Superkombat&oldid=242774045"