„Kött" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Der Familienname ist durch das Wort ''Kotte''; ''Kote''; ''Kate''; entstanden. Eine Kotte bzw. [[Kate (Hütte)|Kate]] war im 17./18. Jahrhundert ein Gebäude, in dem vorzugsweise [[Tagelöhner]], die sogenannten (削除) "Kötter" (削除ここまで) (im Schlesischen und in Preußen [[Häusler]]) wohnten, die kein eigenes Land besaßen. Dies bedeutet, dass die Menschen, die damals eine dieser Namensformen trugen, Tagelöhner waren. Mit der Ausprägung von Familiennamen entstanden eine Vielzahl ähnlicher Namen.
Der Familienname ist durch das Wort ''Kotte''; ''Kote''; ''Kate''; entstanden. Eine Kotte bzw. [[Kate (Hütte)|Kate]] war im 17./18. Jahrhundert ein Gebäude, in dem vorzugsweise [[Tagelöhner]], die sogenannten (追記) „Kötter" (追記ここまで) (im Schlesischen und in Preußen [[Häusler]]) wohnten, die kein eigenes Land besaßen. Dies bedeutet, dass die Menschen, die damals eine dieser Namensformen trugen, Tagelöhner waren. Mit der Ausprägung von Familiennamen entstanden eine Vielzahl ähnlicher Namen.


== Zusätzliche Ausprägungen ==
== Zusätzliche Ausprägungen ==

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 15:21 Uhr

Der Nachname Kött ist im deutschen Telefonbuch ca. 150 mal zu ermitteln.[1]

Der Familienname ist durch das Wort Kotte; Kote; Kate; entstanden. Eine Kotte bzw. Kate war im 17./18. Jahrhundert ein Gebäude, in dem vorzugsweise Tagelöhner, die sogenannten „Kötter" (im Schlesischen und in Preußen Häusler) wohnten, die kein eigenes Land besaßen. Dies bedeutet, dass die Menschen, die damals eine dieser Namensformen trugen, Tagelöhner waren. Mit der Ausprägung von Familiennamen entstanden eine Vielzahl ähnlicher Namen.

Zusätzliche Ausprägungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auch als Komposita wie Siepenkötter; Schliepköter; Strotköter.

Bekannte Namensträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kött. auf: verwandt.de Stand: 1. Juni 2012.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kött&oldid=242651824"