„Amsoldingen" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 4: Zeile 4:
| BILD = Amsoldingen.jpg
| BILD = Amsoldingen.jpg
| BESCHREIBUNG = Amsoldingen mit Stockhornkette
| BESCHREIBUNG = Amsoldingen mit Stockhornkette
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Amsoldingen (削除) 2020 (削除ここまで).png
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Amsoldingen (追記) 2024 (追記ここまで).png
| BILDPFAD_WAPPEN = CHE Amsoldingen COA.svg
| BILDPFAD_WAPPEN = CHE Amsoldingen COA.svg
| BILDPFAD_FAHNE = CHE Amsoldingen Flag.svg
| BILDPFAD_FAHNE = CHE Amsoldingen Flag.svg
Zeile 27: Zeile 27:
Aus der im Dorf ansässigen Käserei stammt der ''Amsoldinger Käse'', ein halbhartes [[Rohmilch]]produkt, das geschmacklich an den [[Emmentaler]] erinnert.
Aus der im Dorf ansässigen Käserei stammt der ''Amsoldinger Käse'', ein halbhartes [[Rohmilch]]produkt, das geschmacklich an den [[Emmentaler]] erinnert.
[[Datei:ETH-BIB-Amsoldinger See, Höfen, Oberstocken-LBS H1-014154.tif|mini|Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1952]]
[[Datei:ETH-BIB-Amsoldinger See, Höfen, Oberstocken-LBS H1-014154.tif|mini|Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1952]]

== Politik ==
== Politik ==
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der [[Schweizer Parlamentswahlen 2015|Nationalratswahl 2015]] betrugen: [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] 47,5 %, [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] 13,5 %, [[Bürgerlich-Demokratische Partei|BDP]] 11,0 %, [[Grüne Partei der Schweiz|GPS]] 6,7 %, [[Grünliberale Partei|glp]] 5,8 %, [[FDP.Die Liberalen|FDP]] 5,3 %, [[Evangelische Volkspartei|EVP]] 4,4 %, [[Eidgenössisch-Demokratische Union|EDU]] 2,3 %, [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] 1,2 %, [[Schweizer Demokraten|SD]] 1,1 %.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wahlarchiv.sites.be.ch/wahlen2015/nawastat/nawa/action/NAWAInternetActiond099.html?method=read&sprache=d&typ=21&gem=921 | titel=Resultate der Gemeinde Amsoldingen | hrsg=Staatskanzlei des Kantons Bern | datum=2015年10月18日 | zugriff=2016年10月30日}}</ref>
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der [[Schweizer Parlamentswahlen 2015|Nationalratswahl 2015]] betrugen: [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] 47,5 %, [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] 13,5 %, [[Bürgerlich-Demokratische Partei|BDP]] 11,0 %, [[Grüne Partei der Schweiz|GPS]] 6,7 %, [[Grünliberale Partei|glp]] 5,8 %, [[FDP.Die Liberalen|FDP]] 5,3 %, [[Evangelische Volkspartei|EVP]] 4,4 %, [[Eidgenössisch-Demokratische Union|EDU]] 2,3 %, [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] 1,2 %, [[Schweizer Demokraten|SD]] 1,1 %.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wahlarchiv.sites.be.ch/wahlen2015/nawastat/nawa/action/NAWAInternetActiond099.html?method=read&sprache=d&typ=21&gem=921 | titel=Resultate der Gemeinde Amsoldingen | hrsg=Staatskanzlei des Kantons Bern | datum=2015年10月18日 | zugriff=2016年10月30日}}</ref>

Version vom 25. Dezember 2023, 08:11 Uhr

Amsoldingen
Wappen von Amsoldingen
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Thun w
BFS-Nr.: 0921i1 f3 f4
Postleitzahl: 3633
Koordinaten: 611108 / 175218 46.728077.58395637Koordinaten: 46° 43′ 41′′ N, 7° 35′ 2′′ O; CH1903: 611108 / 175218
Höhe: 637 m ü. M.
Höhenbereich: 577–733 m ü. M. [1]
Fläche: 4,71 km2 [2]
Einwohner: 833 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 177 Einw. pro km2
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
4,2 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Stefan Gyger (SVP)
Website: www.amsoldingen.ch
Amsoldingen mit Stockhornkette
Amsoldingen mit Stockhornkette
Lage der Gemeinde
[画像:Karte von Amsoldingen]
Karte von Amsoldingen
{w

Amsoldingen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz. Das Dorf liegt am Ufer des Amsoldingersees und ist ca. 5 km von Thun entfernt.

Amsoldingen ist bekannt für die Kirche Amsoldingen, die grösste ottonische Basilika der Gegend. Von 1728 bis 1738 wirkte hier als Pfarrer Samuel Lutz.

Aus der im Dorf ansässigen Käserei stammt der Amsoldinger Käse, ein halbhartes Rohmilchprodukt, das geschmacklich an den Emmentaler erinnert.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1952

Politik

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2015 betrugen: SVP 47,5 %, SP 13,5 %, BDP 11,0 %, GPS 6,7 %, glp 5,8 %, FDP 5,3 %, EVP 4,4 %, EDU 2,3 %, CVP 1,2 %, SD 1,1 %.[5]

Wappen und Fahne

Das Wappen und die Fahne zeigen eine gotische Gurtschnalle aus Gold auf blauem Grund. Dies war das Familienwappen derer „von Amsolt". Die Gemeinde Amsoldingen führt das Wappen seit 1955.[6]

Abwasser

Zur Reinigung des Abwassers wurde die Gemeinde an die ARA Thunersee in der Uetendorfer Allmend angeschlossen.[7]

Sehenswürdigkeiten

Kirche von Amsoldingen

Persönlichkeiten

Commons: Amsoldingen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Resultate der Gemeinde Amsoldingen. Staatskanzlei des Kantons Bern, 18. Oktober 2015, abgerufen am 30. Oktober 2016. 
  6. Wappenbeschreibung auf der Homepage der Gemeindeverwaltung Amsoldingen; abgerufen am 8. September 2022.
  7. Das Einzugsgebiet der ARA Thunersee. In: arathunersee.ch. Abgerufen am 16. Juli 2022. 
  8. Samuel Rutishauser: Kirche Amsoldingen. (Schweizerische Kunstführer) Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Nr. 296, Bern 1992. ISBN 3-85782-296-1.
  9. CIL 13, 5153, CIL 13, 5154, CIL 13, 5155, CIL 13, 5156, CIL 13, 5157
  10. Johann Baptist Keune: Amsoldingen. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband III, Stuttgart 1918, Sp. 95.
Normdaten (Geografikum): GND: 4194134-2 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n85096091 | VIAF: 136104899
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amsoldingen&oldid=240506174"