Eiði ist eines der größeren Dörfer der Färöer und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde ({{lang|fo|''Eiðis kommuna''}}), zu der die Orte [[Ljósá]] und [[Svínáir]] gehören. Anfang 2016 lebten in der Gemeinde 687 Einwohner, davon 621 im Ort Eiði selbst.<ref>[https://statbank.hagstova.fo/pxweb/fo/H2/H2__IB__IB01/fo_vital_md.px/table/tableViewLayout1/?rxid=b41a8301-2e3c-494d-bac2-233099d9d090 Fólkatalsbroytingar skiftar á fødd, deyð, flutt og bygd, mánaðarliga (1985–2016)], hagstova.fo</ref> Eiði gehört zu den ländlichen Gemeinden auf den Färöern, die eine Zunahme in der Bevölkerungszahl verzeichnen.
Eiði ist eines der größeren Dörfer der Färöer und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde ({{lang|fo|''Eiðis kommuna''}}), zu der die Orte [[Ljósá]] und [[Svínáir]] gehören. Anfang 2016 lebten in der Gemeinde 687 Einwohner, davon 621 im Ort Eiði selbst.<ref>[https://statbank.hagstova.fo/pxweb/fo/H2/H2__IB__IB01/fo_vital_md.px/table/tableViewLayout1/?rxid=b41a8301-2e3c-494d-bac2-233099d9d090 Fólkatalsbroytingar skiftar á fødd, deyð, flutt og bygd, mánaðarliga (1985–2016)], hagstova.fo</ref> Eiði gehört zu den ländlichen Gemeinden auf den Färöern, die eine Zunahme in der Bevölkerungszahl verzeichnen.
Der Ort erscheint im 14. Jahrhundert erstmals in schriftlichen Quellen; man geht jedoch davon aus, dass hier bereits in der Landnahmezeit gesiedelt wurde.<ref>(削除) [ (削除ここまで)http://www.heimabeiti.fo?menu=152(削除) (削除ここまで)Hvussu gomul er bygdin(削除) ], (削除ここまで)(削除) heimabeiti.fo (削除ここまで)</ref> Die Kirche stammt aus dem Jahr 1881.
Der Ort erscheint im 14. Jahrhundert erstmals in schriftlichen Quellen; man geht jedoch davon aus, dass hier bereits in der Landnahmezeit gesiedelt wurde.<ref>(追記) {{Webarchiv |url= (追記ここまで)http://www.heimabeiti.fo(追記) / (追記ここまで)?menu=152(追記) |wayback=20150713000819|text= (追記ここまで)Hvussu gomul er bygdin(追記) |format= (追記ここまで) (追記) |()= |original= }} (追記ここまで)</ref> Die Kirche stammt aus dem Jahr 1881.
Seit 1986 befindet sich hier das wichtigste [[Wasserkraftwerk]] der Färöer. Es bezieht sein Wasser aus dem südöstlich und höher gelegenen See [[Eiðisvatn]].
Seit 1986 befindet sich hier das wichtigste [[Wasserkraftwerk]] der Färöer. Es bezieht sein Wasser aus dem südöstlich und höher gelegenen See [[Eiðisvatn]].
Im Norden befindet sich der 343 Meter hohe ''Eiðiskollur'', dem die beiden berühmten Klippen [[Risin und Kellingin]] vorgelagert sind. Östlich des Ortes erhebt sich mit dem 880 Meter<ref>{{Internetquelle | url=https://www.us.fo/Default.aspx?ID=13805&M=News&PID=32388&NewsID=4717 | titel=Slættaratindur 880 m | werk=us.fo | hrsg=Umhvørvisstovan | datum=2012年09月07日 | abruf=2023年01月28日 | sprache=fo | archiv-url=https://web.archive.org/web/20230518162753/https://www.us.fo/Default.aspx?ID=13805&M=News&PID=32388&NewsID=4717 | archiv-datum=2023年05月18日(削除) | offline=ja | archiv-bot=2023年12月17日 04:13:48 InternetArchiveBot (削除ここまで)}} {{Zitat |Sprache=fo |Text=Slættaratindur er ikki longur 882 m, men 880 m. |Übersetzung=Slættaratindur ist nicht länger 882 m, sondern 880 m hoch.}}</ref> hohen [[Slættaratindur]], der höchste Berg der Färöer. Dort entlang führt die Straße nach [[Gjógv]].
Im Norden befindet sich der 343 Meter hohe ''Eiðiskollur'', dem die beiden berühmten Klippen [[Risin und Kellingin]] vorgelagert sind. Östlich des Ortes erhebt sich mit dem 880 Meter<ref>{{Internetquelle | url=https://www.us.fo/Default.aspx?ID=13805&M=News&PID=32388&NewsID=4717 | titel=Slættaratindur 880 m | werk=us.fo | hrsg=Umhvørvisstovan | datum=2012年09月07日 | abruf=2023年01月28日 | sprache=fo | archiv-url=https://web.archive.org/web/20230518162753/https://www.us.fo/Default.aspx?ID=13805&M=News&PID=32388&NewsID=4717 | archiv-datum=2023年05月18日}} {{Zitat |Sprache=fo |Text=Slættaratindur er ikki longur 882 m, men 880 m. |Übersetzung=Slættaratindur ist nicht länger 882 m, sondern 880 m hoch.}}</ref> hohen [[Slættaratindur]], der höchste Berg der Färöer. Dort entlang führt die Straße nach [[Gjógv]].
Neben dem Mythos von Risin und Kellingin stammt von hier auch die Sage vom „Wochenbett des Elfenweibs" (''Huldukonan í barnsneyð'').<ref>[http://snar.fo/tema/skaldskapur-og-midlar/mannamunni/sagnir/eidi/nykurin0/ Huldukonan í barnsneyð], snar.fo (auf Färöisch)</ref>
Neben dem Mythos von Risin und Kellingin stammt von hier auch die Sage vom „Wochenbett des Elfenweibs" (''Huldukonan í barnsneyð'').<ref>[http://snar.fo/tema/skaldskapur-og-midlar/mannamunni/sagnir/eidi/nykurin0/ Huldukonan í barnsneyð], snar.fo (auf Färöisch)</ref>
Zeile 33:
Zeile 33:
Der ehemalige Fußballplatz „niðri á Mølini" im Nordosten von Eiði galt von seiner landschaftlichen Lage her als einer der schönsten im gesamten dänischen Königreich. Seit April 2015 befindet sich dort ein ganzjährig geöffneter Campingplatz mit Stellplätzen für Campingwagen und Wohnmobile.<ref>[http://de.calameo.com/read/0008840706db3713a03d9 Eiði Kamping], calameo.com</ref> Im Ort gab es früher auch das ''Hotel Eiði'', das jedoch seit 2011 geschlossen ist. Ein kleines Heimatmuseum mit einer so genannten ''[[Roykstova]]'' („Rauchstube") befindet sich in einem renovierten Bauernhaus im Ortskern.
Der ehemalige Fußballplatz „niðri á Mølini" im Nordosten von Eiði galt von seiner landschaftlichen Lage her als einer der schönsten im gesamten dänischen Königreich. Seit April 2015 befindet sich dort ein ganzjährig geöffneter Campingplatz mit Stellplätzen für Campingwagen und Wohnmobile.<ref>[http://de.calameo.com/read/0008840706db3713a03d9 Eiði Kamping], calameo.com</ref> Im Ort gab es früher auch das ''Hotel Eiði'', das jedoch seit 2011 geschlossen ist. Ein kleines Heimatmuseum mit einer so genannten ''[[Roykstova]]'' („Rauchstube") befindet sich in einem renovierten Bauernhaus im Ortskern.
In Eiði befindet sich auch eine [[LORAN]]-C-Sendestation, die einst von Dänemark betrieben wurde. Als Dänemark die Station auflösen wollte, übernahm Frankreich den Betrieb.<ref>{{Webarchiv|text=''The case for Loran'' |url=http://www.loran.org/ILAArchive/ILA-NewsletterArchive/2006-1-April.pdf |wayback=20120914034614(削除) |archiv-bot=2018年04月08日 01:13:58 InternetArchiveBot (削除ここまで)}}, loran.org</ref><ref>{{cite web
In Eiði befindet sich auch eine [[LORAN]]-C-Sendestation, die einst von Dänemark betrieben wurde. Als Dänemark die Station auflösen wollte, übernahm Frankreich den Betrieb.<ref>{{Webarchiv|text=''The case for Loran'' |url=http://www.loran.org/ILAArchive/ILA-NewsletterArchive/2006-1-April.pdf |wayback=20120914034614}}, loran.org</ref><ref>{{cite web
|url=http://www.loran-europe.eu/viewpage.php?page_id=20 |title= LORAN C STATION: EJDE
|url=http://www.loran-europe.eu/viewpage.php?page_id=20 |title= LORAN C STATION: EJDE
Eiði ist eines der größeren Dörfer der Färöer und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde (Eiðis kommuna), zu der die Orte Ljósá und Svínáir gehören. Anfang 2016 lebten in der Gemeinde 687 Einwohner, davon 621 im Ort Eiði selbst.[1] Eiði gehört zu den ländlichen Gemeinden auf den Färöern, die eine Zunahme in der Bevölkerungszahl verzeichnen.
Der Ort erscheint im 14. Jahrhundert erstmals in schriftlichen Quellen; man geht jedoch davon aus, dass hier bereits in der Landnahmezeit gesiedelt wurde.[2] Die Kirche stammt aus dem Jahr 1881.
Seit 1986 befindet sich hier das wichtigste Wasserkraftwerk der Färöer. Es bezieht sein Wasser aus dem südöstlich und höher gelegenen See Eiðisvatn.
Im Norden befindet sich der 343 Meter hohe Eiðiskollur, dem die beiden berühmten Klippen Risin und Kellingin vorgelagert sind. Östlich des Ortes erhebt sich mit dem 880 Meter[3] hohen Slættaratindur, der höchste Berg der Färöer. Dort entlang führt die Straße nach Gjógv.
Neben dem Mythos von Risin und Kellingin stammt von hier auch die Sage vom „Wochenbett des Elfenweibs" (Huldukonan í barnsneyð).[4]
Der ehemalige Fußballplatz „niðri á Mølini" im Nordosten von Eiði galt von seiner landschaftlichen Lage her als einer der schönsten im gesamten dänischen Königreich. Seit April 2015 befindet sich dort ein ganzjährig geöffneter Campingplatz mit Stellplätzen für Campingwagen und Wohnmobile.[5] Im Ort gab es früher auch das Hotel Eiði, das jedoch seit 2011 geschlossen ist. Ein kleines Heimatmuseum mit einer so genannten Roykstova („Rauchstube") befindet sich in einem renovierten Bauernhaus im Ortskern.
In Eiði befindet sich auch eine LORAN-C-Sendestation, die einst von Dänemark betrieben wurde. Als Dänemark die Station auflösen wollte, übernahm Frankreich den Betrieb.[6][7]
Eine Besonderheit der färöischen Sprache ist die Verwendung der Präpositionen á‚auf‘ und av‚von‘ in Bezug auf Eiði. Es heißt also eg búgvi á Eiði‚ich wohne auf Eiði‘ und eg eri av Eiði‚ich bin von Eiði‘ anstelle von í‚in‘ und úr‚aus‘ Eiði. Diese scheinbare Kuriosität erklärt sich aus dem Umstand, dass Eiði‚Isthmus‘, also Landenge bedeutet. Auch im Deutschen befindet man sich auf einer Landenge bzw. kommt von ihr.
↑Slættaratindur 880 m. In: us.fo. Umhvørvisstovan, 7. September 2012, archiviert vom Original am 18. Mai 2023; abgerufen am 28. Januar 2023 (färöisch).
"Slættaratindur er ikki longur 882 m, men 880 m."
„Slættaratindur ist nicht länger 882 m, sondern 880 m hoch."