„Alarmstart" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
[[Datei:Pilot seen running to fighter.jpg|mini|Britische Kampfpiloten rennen während der [[Luftschlacht um England]] vor einem Alarmstart zu ihren abgestellten [[Hawker Hurricane]]-Jagdflugzeugen]]
[[Datei:Pilot seen running to fighter.jpg|mini|Britische Kampfpiloten rennen während der [[Luftschlacht um England]] vor einem Alarmstart zu ihren abgestellten [[Hawker (追記) Hurricane|Hawker- (追記ここまで)Hurricane]]-Jagdflugzeugen]]
Ein '''Alarmstart''' ist ein [[Start (Luftfahrt)|Start]] eines sich im [[Hoheitliche Aufgabe|hoheitlichen Auftrag]] befindlichen [[Luftfahrzeug]]es in kürzester Zeit nach einer [[Alarmierung]], um es möglichst schnell in den [[Einsatz (Einsatzorganisationen)|Einsatz]] bringen zu können. Alarmstarts werden vor allem in der [[Militärische Luftfahrt|militärischen Luftfahrt]], in der [[Luftrettung]], von [[Löschflugzeug|Löschflugzeugen und -hubschraubern]], von Luftfahrzeugen der [[Polizei]] usw. angewandt.
Ein '''Alarmstart''' ist ein [[Start (Luftfahrt)|Start]] eines sich im [[Hoheitliche Aufgabe|hoheitlichen Auftrag]] befindlichen [[Luftfahrzeug]]es in kürzester Zeit nach einer [[Alarmierung]], um es möglichst schnell in den [[Einsatz (Einsatzorganisationen)|Einsatz]] bringen zu können. Alarmstarts werden vor allem in der [[Militärische Luftfahrt|militärischen Luftfahrt]], in der [[Luftrettung]], von [[Löschflugzeug|Löschflugzeugen und -hubschraubern]], von Luftfahrzeugen der [[Polizei]] usw. angewandt.


Häufig werden Luftfahrzeuge und Besatzungen, die für Alarmstarts in Frage kommen, in erhöhter [[Bereitschaftsdienst|Bereitschaft]] gehalten und es ist ein Zeitraum vorgesehen, innerhalb dessen der Start nach der Alarmierung zu erfolgen hat. Im militärischen Bereich wird dieser ''[[Modus Operandi]]'' als [[Quick Reaction Alert]] (QRA) bezeichnet. Die in der internationalen Luftfahrt gebräuchliche [[Englische Sprache|englische]] Bezeichnung für einen Alarmstart ist ''scramble'', nach dem englischen Wort für „Gedrängel, Gerangel; Jagd, Kampf".<ref name="pons">[https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=scramble&l=deen&in=ac_en&lf=de Stichwort ''„scramble"''] auf: ''de.pons.com''. Abgerufen am 27.&nbsp;April 2018.</ref> Man unterscheidet zwischen einem ''Alpha Scramble'' (echter Alarmstart) und einem ''Tango Scramble'' (Übung).<ref>Luftwaffe.de: {{Webarchiv|url=http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/start/archivneu/2011/sep/!ut/p/z1/hY_BDoIwDIbfiA4IOI8Q1GgIghiUXczCFpzBjSyTePDh3WLCjdjDn7Z_-zUFAlcgkk6ip0YoSQdbtyS-pTg_58E6CKLwgFBybHxclTarEDRw-TdCrI0WIkFQMw6tZayWGRHUQIAw7nVKcuPUcGmE1V5To7Q3Km0G57y0to4nGLTIz1IUz6f8D843O9yEGGX79OSADzrR97xLO_c0tHcq2cBL1SW_xvjc4qKI-i_YR0nQ/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL292253J00AOV18QPJ00Q5 |wayback=20181118071742| text=Die Alarmrotte der Luftwaffe}}</ref>
Häufig werden Luftfahrzeuge und Besatzungen, die für Alarmstarts in Frage kommen, in erhöhter [[Bereitschaftsdienst|Bereitschaft]] gehalten und es ist ein Zeitraum vorgesehen, innerhalb dessen der Start nach der Alarmierung zu erfolgen hat. Im militärischen Bereich wird dieser ''[[Modus Operandi]]'' als [[Quick Reaction Alert]] (QRA) bezeichnet. Die in der internationalen Luftfahrt gebräuchliche [[Englische Sprache|englische]] Bezeichnung für einen Alarmstart ist ''scramble'', nach dem englischen Wort für „Gedrängel, Gerangel; Jagd, Kampf".<ref name="pons">[https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=scramble&l=deen&in=ac_en&lf=de Stichwort ''„scramble"''] auf: ''de.pons.com''. Abgerufen am 27.&nbsp;April 2018.</ref> Man unterscheidet zwischen einem ''Alpha Scramble'' (echter Alarmstart) und einem ''Tango Scramble'' (Übung).<ref>Luftwaffe.de: {{Webarchiv|url=http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/start/archivneu/2011/sep/!ut/p/z1/hY_BDoIwDIbfiA4IOI8Q1GgIghiUXczCFpzBjSyTePDh3WLCjdjDn7Z_-zUFAlcgkk6ip0YoSQdbtyS-pTg_58E6CKLwgFBybHxclTarEDRw-TdCrI0WIkFQMw6tZayWGRHUQIAw7nVKcuPUcGmE1V5To7Q3Km0G57y0to4nGLTIz1IUz6f8D843O9yEGGX79OSADzrR97xLO_c0tHcq2cBL1SW_xvjc4qKI-i_YR0nQ/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL292253J00AOV18QPJ00Q5 |wayback=20181118071742| text=Die Alarmrotte der Luftwaffe}}</ref>


Im Jahr 2020 absolvierten NATO-Jets über 400 Alarmstarts zum Abfangen russischer Flugzeuge;<ref>faz.net 28. Dezember 2020: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-jets-absolvieren-mehr-als-400-alarmstarts-wegen-russland-17121399.html ''Nato-Jets absolvieren mehr als 400 Alarmstarts'']</ref> im Jahr 2021 waren es rund 290 Alarmstarts.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-kampfflugzeuge-290-alarmstarts-wegen-russischer-flugzeuge-17704410.html ''290 Alarmstarts wegen russischer Flugzeuge'']</ref>
Im Jahr 2020 absolvierten NATO-Jets über 400 Alarmstarts zum Abfangen russischer Flugzeuge;<ref>faz.net(追記) vom (追記ここまで) 28. Dezember 2020: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-jets-absolvieren-mehr-als-400-alarmstarts-wegen-russland-17121399.html ''Nato-Jets absolvieren mehr als 400 Alarmstarts'']</ref> im Jahr 2021 waren es rund 290 Alarmstarts.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-kampfflugzeuge-290-alarmstarts-wegen-russischer-flugzeuge-17704410.html ''290 Alarmstarts wegen russischer Flugzeuge'']</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2023, 11:45 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Britische Kampfpiloten rennen während der Luftschlacht um England vor einem Alarmstart zu ihren abgestellten Hawker-Hurricane-Jagdflugzeugen

Ein Alarmstart ist ein Start eines sich im hoheitlichen Auftrag befindlichen Luftfahrzeuges in kürzester Zeit nach einer Alarmierung, um es möglichst schnell in den Einsatz bringen zu können. Alarmstarts werden vor allem in der militärischen Luftfahrt, in der Luftrettung, von Löschflugzeugen und -hubschraubern, von Luftfahrzeugen der Polizei usw. angewandt.

Häufig werden Luftfahrzeuge und Besatzungen, die für Alarmstarts in Frage kommen, in erhöhter Bereitschaft gehalten und es ist ein Zeitraum vorgesehen, innerhalb dessen der Start nach der Alarmierung zu erfolgen hat. Im militärischen Bereich wird dieser Modus Operandi als Quick Reaction Alert (QRA) bezeichnet. Die in der internationalen Luftfahrt gebräuchliche englische Bezeichnung für einen Alarmstart ist scramble, nach dem englischen Wort für „Gedrängel, Gerangel; Jagd, Kampf".[1] Man unterscheidet zwischen einem Alpha Scramble (echter Alarmstart) und einem Tango Scramble (Übung).[2]

Im Jahr 2020 absolvierten NATO-Jets über 400 Alarmstarts zum Abfangen russischer Flugzeuge;[3] im Jahr 2021 waren es rund 290 Alarmstarts.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stichwort „scramble" auf: de.pons.com. Abgerufen am 27. April 2018.
  2. Luftwaffe.de: Die Alarmrotte der Luftwaffe (Memento vom 18. November 2018 im Internet Archive )
  3. faz.net vom 28. Dezember 2020: Nato-Jets absolvieren mehr als 400 Alarmstarts
  4. 290 Alarmstarts wegen russischer Flugzeuge
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alarmstart&oldid=240204065"