„Herischef" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 8: Zeile 8:
|GRIECHISCH = ΈσηΦ (Hesif)
|GRIECHISCH = ΈσηΦ (Hesif)
|BILD1 = Heryshaf (God).png
|BILD1 = Heryshaf (God).png
|BILD1-BESCHREIBUNG = Herischef mit [[Atef-Krone]], [[Was-Zepter]] und [[Anch]]-Zeichen (ab Neues Reich).<ref>[[E. A. Wallis Budge]]: ''The gods of the Egyptians, or, Studies in Egyptian mythology.'' (削除) Bd. (削除ここまで) 2, Methuen, London; Open Court, Chicago beide 1904, S. 58.</ref>
|BILD1-BESCHREIBUNG = Herischef mit [[Atef-Krone]], [[Was-Zepter]] und [[Anch]]-Zeichen (ab Neues Reich).<ref>[[E. A. Wallis Budge]]: ''The gods of the Egyptians, or, Studies in Egyptian mythology.'' (追記) Band (追記ここまで) 2, Methuen, London; Open Court, Chicago beide 1904, S. 58.</ref>
|BILD1-BREITE = 100px
|BILD1-BREITE = 100px
}}
}}


'''Herischef''', auch '''Herschefi''', war ein [[Altes Ägypten|altägyptischer]] Schlacht- und Fruchtbarkeitsgott sowie eine Lokalgottheit von [[Herakleopolis]]. Herischef ist nicht identisch mit der [[Griechische Sprache|griechischen]] Bezeichnung ''Harsaphes''.<ref>Im ''Lexikon der Ägyptologie'' ebenfalls fälschlich als ''Harsaphes'' bezeichnet; gemäß Christian Leitz u.&nbsp;a.: ''LGG''(削除) . (削除ここまで) S.&nbsp;381.</ref>
'''Herischef''', auch '''Herschefi''', war ein [[Altes Ägypten|altägyptischer]] Schlacht- und Fruchtbarkeitsgott sowie eine Lokalgottheit von [[Herakleopolis]]. Herischef ist nicht identisch mit der [[Griechische Sprache|griechischen]] Bezeichnung ''Harsaphes''.<ref>Im ''Lexikon der Ägyptologie(追記) . (追記ここまで)'' ebenfalls fälschlich als ''Harsaphes'' bezeichnet; gemäß Christian Leitz u.&nbsp;a.: ''LGG(追記) . (追記ここまで)'' S.&nbsp;381.</ref>


Herischef wird als [[Schafe|Widder]] oder als Mensch mit Widderkopf dargestellt und trägt zwischen seinen gedrehten Hörnern die [[Atef-Krone]]. Der Widder ist ein heiliges Tier. In der [[Erste Zwischenzeit|Ersten Zwischenzeit]] stieg er zum Staatsgott auf. Im [[Mittleres Reich|Mittleren Reich]] galt er als Spender von Opferspeisen. In der [[Ramessidenzeit]] des [[Neues Reich|Neuen Reiches]] erfolgte eine Namensumbenennung auf ''Herschefi'', der so in eine Form des Reichgottes [[Amun]] überging.
Herischef wird als [[Schafe|Widder]] oder als Mensch mit Widderkopf dargestellt und trägt zwischen seinen gedrehten Hörnern die [[Atef-Krone]]. Der Widder ist ein heiliges Tier. In der [[Erste Zwischenzeit|Ersten Zwischenzeit]] stieg er zum Staatsgott auf. Im [[Mittleres Reich|Mittleren Reich]] galt er als Spender von Opferspeisen. In der [[Ramessidenzeit]] des [[Neues Reich|Neuen Reiches]] erfolgte eine Namensumbenennung auf ''Herschefi'', der so in eine Form des Reichgottes [[Amun]] überging.
Zeile 20: Zeile 20:
Im [[Tempel von Edfu#Der Tempel des Horus von Edfu|Tempel von Edfu]] ist auf der Ostwand im vierten Register als [[Ritual]]szene die göttliche [[Krönung (Pharao)|Krönung]] von [[Ptolemaios IV.|Ptolemaios&nbsp;IV.]] dargestellt. Der für das Königsamt zuständige Gott Herischef überreicht als „Gebieter des [[Nemes-Kopftuch|Nemes]]", das Kopftuch des [[Pharao|Königs]]. Herischef trägt hier unter anderem die Bezeichnung „König der beiden Länder und Herrscher der Ufer, der das Königtum am Uranfang begonnen hat". Ptolemaios&nbsp;IV. tritt in der Gestalt von [[Harendotes]] an Herischef heran und erhält von ihm als „König mit zupackender Kraft hinsichtlich seiner Feinde" die Atef-Krone des [[Re-Harachte]].<ref name=F95/>
Im [[Tempel von Edfu#Der Tempel des Horus von Edfu|Tempel von Edfu]] ist auf der Ostwand im vierten Register als [[Ritual]]szene die göttliche [[Krönung (Pharao)|Krönung]] von [[Ptolemaios IV.|Ptolemaios&nbsp;IV.]] dargestellt. Der für das Königsamt zuständige Gott Herischef überreicht als „Gebieter des [[Nemes-Kopftuch|Nemes]]", das Kopftuch des [[Pharao|Königs]]. Herischef trägt hier unter anderem die Bezeichnung „König der beiden Länder und Herrscher der Ufer, der das Königtum am Uranfang begonnen hat". Ptolemaios&nbsp;IV. tritt in der Gestalt von [[Harendotes]] an Herischef heran und erhält von ihm als „König mit zupackender Kraft hinsichtlich seiner Feinde" die Atef-Krone des [[Re-Harachte]].<ref name=F95/>


Herischef trägt bei der Übergabe den Beinamen „Re an der Stätte seiner Jugend" und [[symbol]]isiert in diesem Moment die beiden Götter Re und Osiris sowie das zentrale Motiv der [[Ägyptische Mythologie|altägyptischen Mythologie]]: Das „[[Fest des Aufhackens der Erde]]" aus dem [[Osirismythos]] bezüglich der Tötung des [[Seth (ägyptische Mythologie)|Seth]] durch [[Horus]].<ref name=F95>Heinz Felber: ''Die [[Demotische Chronik]]''(削除) . (削除ここまで) In: Andreas Blasius: ''Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten ((削除) Schriftenreihe: (削除ここまで) Orientalia Lovaniensia analecta(削除) , (削除ここまで) Nr. 107)(削除) '' (削除ここまで). Peeters, Leuven&nbsp;2002, ISBN 90-429-1113-1, S.&nbsp;95–96.</ref>
Herischef trägt bei der Übergabe den Beinamen „Re an der Stätte seiner Jugend" und [[symbol]]isiert in diesem Moment die beiden Götter Re und Osiris sowie das zentrale Motiv der [[Ägyptische Mythologie|altägyptischen Mythologie]]: Das „[[Fest des Aufhackens der Erde]]" aus dem [[Osirismythos]] bezüglich der Tötung des [[Seth (ägyptische Mythologie)|Seth]] durch [[Horus]].<ref name=F95>Heinz Felber: ''Die [[Demotische Chronik]](追記) . (追記ここまで)'' In: Andreas Blasius: ''Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten(追記) '' (追記ここまで) ((追記) = (追記ここまで) (追記) '' (追記ここまで)Orientalia Lovaniensia analecta(追記) .'' (追記ここまで) Nr. 107). Peeters, Leuven&nbsp;2002, ISBN 90-429-1113-1, S.&nbsp;95–96.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2023, 18:29 Uhr

Herischef in Hieroglyphen
Altes Reich
D2
D21 N37
I9

Herischef (Heri schef)
Ḥrj-š=f
Der auf seinem See ist
Neues Reich
D2
D21 Z4
N1 N37
I9 M17 M17 X1
Z5 G7

Herschefi (Her schefi)
Ḥr š.fj
Das würdige Gesicht
Gr.-röm. Zeit
D2 F8 A40 Z1

Herschefi (Her schefi)
Ḥr š.fj
Das würdige Gesicht
Griechisch ΈσηΦ (Hesif)
Herischef mit Atef-Krone, Was-Zepter und Anch-Zeichen (ab Neues Reich).[1]

Herischef, auch Herschefi, war ein altägyptischer Schlacht- und Fruchtbarkeitsgott sowie eine Lokalgottheit von Herakleopolis. Herischef ist nicht identisch mit der griechischen Bezeichnung Harsaphes.[2]

Herischef wird als Widder oder als Mensch mit Widderkopf dargestellt und trägt zwischen seinen gedrehten Hörnern die Atef-Krone. Der Widder ist ein heiliges Tier. In der Ersten Zwischenzeit stieg er zum Staatsgott auf. Im Mittleren Reich galt er als Spender von Opferspeisen. In der Ramessidenzeit des Neuen Reiches erfolgte eine Namensumbenennung auf Herschefi, der so in eine Form des Reichgottes Amun überging.

Herschef ist mit Re, Osiris, Ptah und Amun eng verbunden. So verband man ihn in Herakleopolis mit Osiris und im Amun-Tempel von Hibis wurde er als Ebenbild des Amun gepriesen. Seit dem Neuen Reich erfolgte sogar eine Verschmelzung mit dem Gott Horus. Die Griechen identifizieren ihn mit Herakles.

Im Tempel von Edfu ist auf der Ostwand im vierten Register als Ritualszene die göttliche Krönung von Ptolemaios IV. dargestellt. Der für das Königsamt zuständige Gott Herischef überreicht als „Gebieter des Nemes", das Kopftuch des Königs. Herischef trägt hier unter anderem die Bezeichnung „König der beiden Länder und Herrscher der Ufer, der das Königtum am Uranfang begonnen hat". Ptolemaios IV. tritt in der Gestalt von Harendotes an Herischef heran und erhält von ihm als „König mit zupackender Kraft hinsichtlich seiner Feinde" die Atef-Krone des Re-Harachte.[3]

Herischef trägt bei der Übergabe den Beinamen „Re an der Stätte seiner Jugend" und symbolisiert in diesem Moment die beiden Götter Re und Osiris sowie das zentrale Motiv der altägyptischen Mythologie: Das „Fest des Aufhackens der Erde" aus dem Osirismythos bezüglich der Tötung des Seth durch Horus.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. E. A. Wallis Budge: The gods of the Egyptians, or, Studies in Egyptian mythology. Band 2, Methuen, London; Open Court, Chicago beide 1904, S. 58.
  2. Im Lexikon der Ägyptologie. ebenfalls fälschlich als Harsaphes bezeichnet; gemäß Christian Leitz u. a.: LGG. S. 381.
  3. a b Heinz Felber: Die Demotische Chronik. In: Andreas Blasius: Apokalyptik und Ägypten: Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (= Orientalia Lovaniensia analecta. Nr. 107). Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1113-1, S. 95–96.

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /