[[Datei:Antigo Hospital Português Lahane 2017年01月27日 06.jpg|mini|[[Krankenhaus von Lahane]] (2017)]]
[[Datei:Antigo Hospital Português Lahane 2017年01月27日 06.jpg|mini|[[Krankenhaus von Lahane]] (2017)]]
Der [[Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor|portugiesische Gouverneur]] [[Afonso de Castro]] (1859 bis 1861 und 1862 bis 1863) errichtete in Lahane die neue Residenz des Gouverneurs ([[Palácio de Lahane]]) und begann 1860 den Bau des ''[[Krankenhaus von Lahane|Krankenhauses von Lahane]]'' (''Antigo Hospital Português''). Das Krankenhaus in Lahane war in drei Bereiche aufgeteilt: Einer für Europäer für vier [[Rupie]]n, einer für Chinesen für drei Rupien und einer für Einheimische für zwei Rupien pro Tag. Ein Australier beschreibt 1877 das Krankenhaus als ein großes, luftiges und sauberes Gebäude, in dem den Kranken viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Außerdem wurden unter Gouverneur [[José Manuel Pereira de Almeida]] (1863 bis 1864), eine Missionsschule, die Brücke und die Straße zwischen Dili und Lahane fertiggestellt.<ref name="HoT">{{Webarchiv|url=http://pascal.iseg.utl.pt/~cesa/History_of_Timor.pdf |wayback=20090324213447 |text=History of Timor (削除) – (削除ここまで)(削除) Technische Universität Lissabon (削除ここまで) |archiv-bot=2019年04月24日 18:07:06 InternetArchiveBot }} (削除) (PDF; (削除ここまで)(削除) 824 kB) (削除ここまで)</ref>
Der [[Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor|portugiesische Gouverneur]] [[Afonso de Castro]] (1859 bis 1861 und 1862 bis 1863) errichtete in Lahane die neue Residenz des Gouverneurs ([[Palácio de Lahane]]) und begann 1860 den Bau des ''[[Krankenhaus von Lahane|Krankenhauses von Lahane]]'' (''Antigo Hospital Português''). Das Krankenhaus in Lahane war in drei Bereiche aufgeteilt: Einer für Europäer für vier [[Rupie]]n, einer für Chinesen für drei Rupien und einer für Einheimische für zwei Rupien pro Tag. Ein Australier beschreibt 1877 das Krankenhaus als ein großes, luftiges und sauberes Gebäude, in dem den Kranken viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Außerdem wurden unter Gouverneur [[José Manuel Pereira de Almeida]] (1863 bis 1864), eine Missionsschule, die Brücke und die Straße zwischen Dili und Lahane fertiggestellt.<ref name="HoT">{{Webarchiv|url=http://pascal.iseg.utl.pt/~cesa/History_of_Timor.pdf |wayback=20090324213447 |text=(追記) '' (追記ここまで)History of Timor(追記) ''. (追記ここまで) (追記) |format=PDF; (追記ここまで) (追記) 824 kB (追記ここまで) |archiv-bot=2019年04月24日 18:07:06 InternetArchiveBot }} (追記) Technische (追記ここまで) (追記) Universität Lissabon. (追記ここまで)</ref>
1869 wütete eine [[Cholera]]epidemie in Dili. Gouverneur [[João Clímaco de Carvalho]] (1870 bis 1871) dachte deswegen zeitweise über eine komplette Verlagerung der Hauptstadt in das klimatisch günstiger und weniger ungesunde Lahane. Doch die Einwohner wollten aufgrund der Wasserversorgung nicht. In Dili hatte fast jedes Haus einen Brunnen, in Lahane musste man das Wasser von einem etwas entfernten Fluss holen.<ref name="Schlicher">Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7(削除) , (削除ここまで) (Abera Network Asia-Pacific 4(削除) ), (削除ここまで)(削除) (Zugleich (削除ここまで): Heidelberg, Univ., Diss., 1994).</ref> Die Missionsschule für die Söhne einheimischer Herrscher ([[Liurai]]) wurde unter [[Generalvikar]] [[António Joaquim de Medeiros]] 1879 für 16.000 Rupien in (nach Worten Medeiros) „der Eleganz klassischer Architektur" neu errichtet. Sie verfügte nun über Wohngebäude, ein Missionsarchiv und die erste Bücherei auf [[Timor]].<ref name="HoT" /><ref>Frédéric B. Durand: [https://mailman.anu.edu.au/pipermail/easttimorstudies/attachments/20111107/d31f7506/attachment.pdf ''Three centuries of violence and struggle in East Timor (1726–2008).''] (PDF; 243 kB) Online Encyclopedia of Mass Violence(削除) , (online) (削除ここまで), 7. Juni 2011(削除) , (削除ここまで)(削除) Zugriff (削除ここまで) am 28. Mai 2012, {{ISSN|1961-9898}}.</ref>
1869 wütete eine [[Cholera]]epidemie in Dili. Gouverneur [[João Clímaco de Carvalho]] (1870 bis 1871) dachte deswegen zeitweise über eine komplette Verlagerung der Hauptstadt in das klimatisch günstiger und weniger ungesunde Lahane. Doch die Einwohner wollten aufgrund der Wasserversorgung nicht. In Dili hatte fast jedes Haus einen Brunnen, in Lahane musste man das Wasser von einem etwas entfernten Fluss holen.<ref name="Schlicher">Monika Schlicher: (追記) '' (追記ここまで)Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912(追記) '' (追記ここまで). Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7 (Abera Network Asia-Pacific 4(追記) ; (追記ここまで) (追記) zugleich (追記ここまで): Heidelberg, Univ., Diss., 1994).</ref> Die Missionsschule für die Söhne einheimischer Herrscher ([[Liurai]]) wurde unter [[Generalvikar]] [[António Joaquim de Medeiros]] 1879 für 16.000 Rupien in (nach Worten Medeiros) „der Eleganz klassischer Architektur" neu errichtet. Sie verfügte nun über Wohngebäude, ein Missionsarchiv und die erste Bücherei auf [[Timor]].<ref name="HoT" /><ref>Frédéric B. Durand: [https://mailman.anu.edu.au/pipermail/easttimorstudies/attachments/20111107/d31f7506/attachment.pdf ''Three centuries of violence and struggle in East Timor (1726–2008).''] (PDF; 243 kB) Online Encyclopedia of Mass Violence, 7. Juni 2011(追記) ; (追記ここまで) (追記) abgerufen (追記ここまで) am 28. Mai 2012, {{ISSN|1961-9898}}.</ref>
1887 wurde Gouverneur Alfredo de Lacerda Maia von einer Gruppe Moradores in einem Hinterhalt auf der Straße zwischen Dili und Lahane ermordet. Es war der Beginn der [[Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912)#Die Revolte der Moradores|Revolte der Moradores]].
1887 wurde Gouverneur Alfredo de Lacerda Maia von einer Gruppe Moradores in einem Hinterhalt auf der Straße zwischen Dili und Lahane ermordet. Es war der Beginn der [[Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912)#Die Revolte der Moradores|Revolte der Moradores]].
Lahane liegt in den Bergen, anderthalb Kilometer südlich des Stadtzentrums von Dili, auf einer Meereshöhe von 376 m.[1] Es teilt sich auf in die SucosLahane Ocidental (West-Lahane, VerwaltungsamtVera Cruz) und Lahane Oriental (Ost-Lahane, seit 2004 Verwaltungsamt Nain Feto). Lahane Ocidental ist als urban definiert, Lahane Oriental nicht.
Der portugiesische GouverneurAfonso de Castro (1859 bis 1861 und 1862 bis 1863) errichtete in Lahane die neue Residenz des Gouverneurs (Palácio de Lahane) und begann 1860 den Bau des Krankenhauses von Lahane (Antigo Hospital Português). Das Krankenhaus in Lahane war in drei Bereiche aufgeteilt: Einer für Europäer für vier Rupien, einer für Chinesen für drei Rupien und einer für Einheimische für zwei Rupien pro Tag. Ein Australier beschreibt 1877 das Krankenhaus als ein großes, luftiges und sauberes Gebäude, in dem den Kranken viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Außerdem wurden unter Gouverneur José Manuel Pereira de Almeida (1863 bis 1864), eine Missionsschule, die Brücke und die Straße zwischen Dili und Lahane fertiggestellt.[2]
1869 wütete eine Choleraepidemie in Dili. Gouverneur João Clímaco de Carvalho (1870 bis 1871) dachte deswegen zeitweise über eine komplette Verlagerung der Hauptstadt in das klimatisch günstiger und weniger ungesunde Lahane. Doch die Einwohner wollten aufgrund der Wasserversorgung nicht. In Dili hatte fast jedes Haus einen Brunnen, in Lahane musste man das Wasser von einem etwas entfernten Fluss holen.[3] Die Missionsschule für die Söhne einheimischer Herrscher (Liurai) wurde unter GeneralvikarAntónio Joaquim de Medeiros 1879 für 16.000 Rupien in (nach Worten Medeiros) „der Eleganz klassischer Architektur" neu errichtet. Sie verfügte nun über Wohngebäude, ein Missionsarchiv und die erste Bücherei auf Timor.[2][4]
1887 wurde Gouverneur Alfredo de Lacerda Maia von einer Gruppe Moradores in einem Hinterhalt auf der Straße zwischen Dili und Lahane ermordet. Es war der Beginn der Revolte der Moradores.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in Lahane, jenseits des malariaverseuchten Tieflands, mehrere Häuser im Kolonialstil und Regierungsgebäude. 1927 stand in Lahane die Residenz des Gouverneurs.[2]
Am 20. November 1992 wurde Xanana Gusmão, der Führer der osttimoresischen Widerstandsbewegung FALINTIL, bei einer großangelegten Aktion des indonesischen Militärs TNI mit 40.000 Soldaten in einem Haus in Lahane gefangen genommen.
↑Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7 (Abera Network Asia-Pacific 4; zugleich: Heidelberg, Univ., Diss., 1994).