„Yantai" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 60: Zeile 60:
Im Juli 1858 unterzeichnete das chinesische Reich den [[Vertrag von Tianjin]] und [[Dengzhou]], wie die Hafenstadt bis dahin hieß, wurde in Yantai umbenannt. Yantai öffnete seinen Hafen im Jahr 1861. 17 Nationen, unter anderem [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]], errichteten Vertretungen in Yantai.
Im Juli 1858 unterzeichnete das chinesische Reich den [[Vertrag von Tianjin]] und [[Dengzhou]], wie die Hafenstadt bis dahin hieß, wurde in Yantai umbenannt. Yantai öffnete seinen Hafen im Jahr 1861. 17 Nationen, unter anderem [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]], errichteten Vertretungen in Yantai.


Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Yantai, wie die der Südwesten der Halbinsel Shandong, von [[Kiautschou]] aus von [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] beherrscht. (削除) Später (削除ここまで) unterhielt hier die [[United States Navy|US-amerikanische Marine]] einen [[Marinestützpunkt|Stützpunkt]] für ihre [[United States Asiatic Fleet|Asienflotte]]. (Siehe [[Ungleiche Verträge]])
Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Yantai, wie die der Südwesten der Halbinsel Shandong, von [[Kiautschou]] aus von [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] beherrscht. (追記) Von 1919 bis 1941 (追記ここまで) unterhielt hier die [[United States Navy|US-amerikanische Marine]] einen [[Marinestützpunkt|Stützpunkt]] für ihre [[United States Asiatic Fleet|Asienflotte]]. (Siehe [[Ungleiche Verträge]])


== Administrative Gliederung ==
== Administrative Gliederung ==

Version vom 28. Mai 2023, 21:52 Uhr

Yantai
烟台市
Yāntái Shì

Blick über Yantai, 2017
Yantai (Volksrepublik China)
Yantai (Volksrepublik China)
Yantai
Koordinaten 37° 24′ N, 121° 16′ O 37.4121.26666666667Koordinaten: 37° 24′ N, 121° 16′ O Lage Yantais in Shandong
Lage Yantais in Shandong Basisdaten Staat Volksrepublik China Region Ostchina Provinz Shandong ISO 3166-2 CN-SD Status bezirksfreie Stadt Gliederung fünf Stadtbezirke, sechs kreisfreie Städte Fläche 13.747 km2 Einwohner 6.502.900 (2020) Dichte 473 Ew./km2 Postleitzahl 264000 Telefonvorwahl +86 (0)535 Zeitzone UTC+8 Website www.yantai.gov.cn Politik Bürgermeister Chen Fei (陈飞)[1]
Küstenpanorama von Yantai, 2017
Altes Deutsches Postamt
Die Mondbucht (月亮灣 / 月亮湾)
Schriftzeichen „Yantai"

Yantai (chinesisch 煙臺市 / 烟台市, Pinyin Yāntái Shì, selten 煙台市, historisch nach Stange Tschifu – 芝罘, veraltet 之罘, kurz  / , Yān) ist eine bezirksfreie Stadt in der ostchinesischen Provinz Shandong. Sie ist der größte Fischereihafen Shandongs und ein bedeutendes Wirtschaftszentrum. Die Stadt ist im Chinesischen poetisch als „Gǎngchéng" (港城) bekannt, wörtlich für „Hafenstadt". Yantai hat eine Fläche von 13.746,5 km2. Im Jahr 2020 lebten dort 6.502.900 registrierte Einwohner, davon 1.802.700 städtische Bevölkerung.[2]

Etymologie

Yantai bedeutet wörtlich „Rauch-Terrasse", „Rauch-Platform", was von einem Wachturm mit Signalfeuer (狼煙墩台 / 狼烟墩台, kurz 煙台 / 烟台) aus dem 14. Jahrhundert herrührt, mit welchem das Herannahen von Wokou-Piraten oder feindlichen Schiffen signalisiert wurde. Dieser befand sich auf dem Berg Yantai Shan (煙臺山 / 烟台山, Yantái Shān – „Signalfeuerturmberg", hist. 北山 – „Nordberg"), einer auf drei Seiten vom Meer umspülten bergigen Halbinsel. Heute befindet sich hier ein Leuchtturm. Die heutige Bezeichnung der Stadt taucht erstmals im Jahr 1398 auf, dem 31. Regierungsjahr des ersten Ming-Kaisers Zhū Yuánzhāng. Der früher verwendete deutsche Name „Tschifu", englisch Chefoo, Cheefoo, Chih-fou oder Chi-fu (芝罘, hist.: 之罘), ist eigentlich nur die Bezeichnung der vorgelagerten Insel „Zhīfú Dǎo" (芝罘島 / 芝罘岛) in dem gleichnamigen Stadtbezirk Zhifu.

Die historische Bezeichnung im Westen „Tschifu", „Chefoo" etc. bezieht sich auf eine Bezeichnung aus der Kaiserzeit für die heutige Gegend von Yantai. Nach den Aufzeichnungen im Shiji besuchte der Kaiser Qin Shihuangdi im 28. Regierungsjahr (219 v. Chr.) bei seiner „Östliche Inspektion des Reiches" (東巡 / 东巡) diesen Ort und bestieg den Berg Zhīfú (之罘山) auf der gleichnamigen Insel. Seit jener Zeit bis zum Ende der Qing-Dynastie benutzten chinesischen Quellen für dieses Gebiet die Bezeichnung „Zhifu". Aufgrund der frühen Öffnung der Hafenstadt für den Handel mit dem Westen gelangte die historische Bezeichnung zuerst in die Karten der westlichen Kaufleute und fand Eingang in die Encyclopædia Britannica.

Geographie

Yantai liegt auf der Halbinsel Shandong südlich vom Bohai-Meer (ein Randmeer des Gelben Meers), nahe der südlichen Spitze von Korea. Das Meeresgebiet von Yantai umfasst 63 vorgelagerten Inseln. Die Küstenlinie hat eine Länge von 909 Kilometern. Im Osten liegt die Nachbarstadt Weihai, im Westen die Stadt Weifang und im Südwesten Qingdao.

Topographisch besteht Yantai zu 36,62 % aus Bergland, 39,7 % aus Hügelland, zu 20,78 % aus Ebenen und zu 2,9 % aus Becken. Höchster Punkt ist mit 922,8 Metern der Berg Kunyu (崑嵛山 / 昆嵛山).

Die wichtigsten Flüsse sind:

  • Dagu-Fluss (大沽河)
  • Dagujia-Fluss (大沽夾河 / 大沽夹河)
  • Huangshui-Fluss (黃水河 / 黄水河)
  • Jie-Fluss (崑嵛山 / 昆嵛山)
  • Wang-Fluss (王河)
  • Wulong-Fluss (五龍河 / 五龙河)
  • Xin'an-Fluss (辛安河)

Alle Verwaltungsgliederungen Yantais, mit Ausnahme der kreisfreien Stadt Qixia, befinden sich an der Küste.

Geschichte

Die Region wurde im Mittelalter vom Volk der Laiyi bewohnt. Es wird angenommen, dass sie während der Xia-Dynastie einen kleinen Staat um die heutige Stadt Laizhou bildeten.

1398 entstand das Signalfeuer, welches Jahrhunderte später zum Namensgeber werden sollte.

Im Juli 1858 unterzeichnete das chinesische Reich den Vertrag von Tianjin und Dengzhou, wie die Hafenstadt bis dahin hieß, wurde in Yantai umbenannt. Yantai öffnete seinen Hafen im Jahr 1861. 17 Nationen, unter anderem Großbritannien, errichteten Vertretungen in Yantai.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Yantai, wie die der Südwesten der Halbinsel Shandong, von Kiautschou aus von Deutschland beherrscht. Von 1919 bis 1941 unterhielt hier die US-amerikanische Marine einen Stützpunkt für ihre Asienflotte. (Siehe Ungleiche Verträge)

Administrative Gliederung

Karte

Yantai setzt sich seit der Gemeindereform vom 5. Juni 2020 aus fünf Stadtbezirken und sechs kreisfreien Städten zusammen.[3] Diese sind:

  • Stadtbezirk Fushan (福山区), 706 km2, ca. 340.000 Einwohner (2001);
  • Stadtbezirk Laishan (莱山区), 258 km2, ca. 160.000 Einwohner (2001);
  • Stadtbezirk Muping (牟平区), 1.589 km2, ca. 480.000 Einwohner (2001);
  • Stadtbezirk Zhifu (芝罘区), 174 km2, ca. 640.000 Einwohner (2001);
  • Stadtbezirk Penglai (蓬莱区), 1.185 km2, ca. 530.000 Einwohner (2001);
  • Stadt Haiyang (海阳市), 1.881,6 km2, ca. 690.000 Einwohner (2001);
  • Stadt Laiyang (莱阳市), 1.732 km2, ca. 890.000 Einwohner (2001);
  • Stadt Laizhou (莱州市), 1.878 km2, ca. 870.000 Einwohner (2001);
  • Stadt Longkou (龙口市), 893 km2, ca. 620.000 Einwohner (2001);
  • Stadt Qixia (栖霞市), 2.016 km2, ca. 660.000 Einwohner (2001);
  • Stadt Zhaoyuan (招远市), 1.433 km2, ca. 580.000 Einwohner (2001).

Verkehr

Yantai ist Endpunkt einer Eisenbahnlinie und einer Autobahn von Qingdao. Regelmäßiger Schiffsverkehr besteht nach Dalian, Qinhuangdao und Tianjin. Außerdem verfügt Yantai über einen eigenen Flughafen, den Yantai Penglai International Airport, mit Anbindungen zu verschiedenen Großstädten in China sowie international Verbindung nach beispielsweise Seoul, Osaka, und Hongkong.[4] Er ist 43 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und wurde am 28. Mai 2015 eröffnet.[5]

Wirtschaft

In den 1990er Jahren entwickelten sich Stadt und Bezirk Yantai zu einem modernen Wirtschaftszentrum.

Yantai ist ein Zentrum der chinesischen Weinproduktion und ist neben der (auch chinesischen) autonomen Region Ningxia die weltweit einzige Gebietskörperschaft mit Beobachterstatus in der Internationalen Organisation für Rebe und Wein.

Bauwerke

Höchstes Gebäude der Stadt ist das 2017 fertiggestelltes 323 Meter hohes Hochhaus Yantai Shimao No. 1 The Harbour.

Söhne und Töchter der Stadt (Auswahl)

  • Andreas Koch (1871–1952), deutscher Jurist und Politiker, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und des Hamburger Bürgerausschusses, Rat am Hanseatischen Oberlandesgericht
  • Chou Wen-chung (1923–2019), US-amerikanischer Komponist chinesischer Herkunft
  • Zhang Wannian (1928–2015), General der Volksbefreiungsarmee
  • Chi Haotian (* 1929), General der Volksbefreiungsarmee
  • He Weifang (* 1960), Rechtsprofessor
  • Chen Yufeng (* 1970), Fußballspielerin
  • Wang Yaping (* 1980), Militärpilotin und Raumfahrerin
  • Liu Chunhong (* 1985), Gewichtheberin
  • Zhou Lulu (* 1988), Gewichtheberin
Commons: Yantai  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Kurzbiografie Chen Fei – 陈飞 简历": (chinesisch) ldzl.people.com.cn In: ldzl.people.com.cn, abgerufen am 3. April 2019 – Online
  2. 行政区域. In: yantai.gov.cn. 8. September 2020, abgerufen am 7. Januar 2021 (chinesisch). 
  3. 蓬莱区,来了! In: thepaper.cn. 22. Juni 2020, abgerufen am 2. Juli 2020 (chinesisch). 
  4. „Flugverbindungen des Yantai Penglai International Airport 2018 – 烟台蓬莱国际机场 – 烟台国际机场2018年航線網絡分布圖": (chinesisch) ytairport.com.cn In: www.ytairport.com.cn, abgerufen am 3. April 2019 – Online
  5. „Yantai Penglai International Airport – Milestones der Entwicklung – 烟台蓬莱国际机场 – 发展历程": (chinesisch) ytairport.com.cn In: www.ytairport.com.cn, abgerufen am 3. April 2019 – Online
  6. „Statistisches Jahresbericht Shangdong – 山东统计年鉴": (chinesisch, englisch) stats-sd.gov.cn In: www.stats-sd.gov.cn, abgerufen am 3. April 2019 – Online
Normdaten (Geografikum): GND: 4824622-0 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n84112245 | VIAF: 261549658
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yantai&oldid=234105053"