„Suśnik" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sankoff64 (Diskussion | Beiträge)
8 Bearbeitungen
K Geschichte: polnische Orthographie
Bot: Toten Link treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de durch Vorlage Verwaltungsgeschichte.de ersetzt, http nach https umgestellt
Zeile 10: Zeile 10:
|OrtEinwohner = 117
|OrtEinwohner = 117
|OrtEinwDatum = 2011
|OrtEinwDatum = 2011
|Postleitzahl = 11-430<ref>[(削除) http (削除ここまで)://www.poczta-polska.pl/hermes/uploads/2013/02/spispna.pdf?84cd58 Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 1224]</ref>
|Postleitzahl = 11-430<ref>[(追記) https (追記ここまで)://www.poczta-polska.pl/hermes/uploads/2013/02/spispna.pdf?84cd58 Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 1224]</ref>
|Telefonvorwahl = 89
|Telefonvorwahl = 89
|KFZ-Kennzeichen = NKE
|KFZ-Kennzeichen = NKE
Zeile 25: Zeile 25:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Dorf ''Sogatin'' wurde nach 1414 ''Sußnicken'' und nach 1785 ''Sußnick'' genannt.<ref name="Lange">[(削除) http (削除ここまで)://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61172 Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Sußnick]</ref> Zu ihm gehörten die Ortschaften Lablack ({{plS|Łabławki}}, nicht mehr existent) und [[Kowalewo Duże|Vorwerk Wotterkeim]] (polnisch ''Kowalewo Duże''), als es am 28. Dezember 1885 in den [[Amtsbezirk (Preußen)|Amtsbezirk]] [[Łankiejmy|Langheim]] (polnisch ''Łankiejmy'') eingegliedert wurde.<ref name="Jehke">[http://territorial.de/ostp/rastb/langheim.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Langheim]</ref> Dieser gehörte bis 1945 zum [[Kreis Rastenburg]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]] in der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]]. Am 30. September 1928 wurde das Vorwerk [[Trzeciaki (Korsze)|Dreihöfen]] (polnisch ''Trzeciaki'') aus dem [[Gutsbezirk]] Langheim in die [[Landgemeinde (Preußen)|Landgemeinde]] Sußnick eingemeindet.<ref name="Jehke"/>
Das Dorf ''Sogatin'' wurde nach 1414 ''Sußnicken'' und nach 1785 ''Sußnick'' genannt.<ref name="Lange">[(追記) https (追記ここまで)://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61172 Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Sußnick]</ref> Zu ihm gehörten die Ortschaften Lablack ({{plS|Łabławki}}, nicht mehr existent) und [[Kowalewo Duże|Vorwerk Wotterkeim]] (polnisch ''Kowalewo Duże''), als es am 28. Dezember 1885 in den [[Amtsbezirk (Preußen)|Amtsbezirk]] [[Łankiejmy|Langheim]] (polnisch ''Łankiejmy'') eingegliedert wurde.<ref name="Jehke">[http://territorial.de/ostp/rastb/langheim.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Langheim]</ref> Dieser gehörte bis 1945 zum [[Kreis Rastenburg]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]] in der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]]. Am 30. September 1928 wurde das Vorwerk [[Trzeciaki (Korsze)|Dreihöfen]] (polnisch ''Trzeciaki'') aus dem [[Gutsbezirk]] Langheim in die [[Landgemeinde (Preußen)|Landgemeinde]] Sußnick eingemeindet.<ref name="Jehke"/>


Mit dem gesamten südlichen [[Ostpreußen]] wurde Sußnick 1945 in Kriegsfolge an [[Polen]] überstellt und erhielt die polnische Namensform „Suśnik". Heute ist es Sitz eines [[Sołectwo|Schulzenamtes]] ({{plS|sołectwo}}) und als solches eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde [[Korsze]] ''(Korschen)'' im [[Powiat Kętrzyński]] (Kreis ''Rastenburg''), bis 1998 der [[Woiwodschaft Olsztyn]], seither der [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]] zugehörig. Nach Suśnik einbezogen („wsi Suśnik") ist jetzt der Ort [[Wygoda (Korsze)|Wygoda]] ({{deS|''Heinriettenhof''}}).
Mit dem gesamten südlichen [[Ostpreußen]] wurde Sußnick 1945 in Kriegsfolge an [[Polen]] überstellt und erhielt die polnische Namensform „Suśnik". Heute ist es Sitz eines [[Sołectwo|Schulzenamtes]] ({{plS|sołectwo}}) und als solches eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde [[Korsze]] ''(Korschen)'' im [[Powiat Kętrzyński]] (Kreis ''Rastenburg''), bis 1998 der [[Woiwodschaft Olsztyn]], seither der [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]] zugehörig. Nach Suśnik einbezogen („wsi Suśnik") ist jetzt der Ort [[Wygoda (Korsze)|Wygoda]] ({{deS|''Heinriettenhof''}}).
Zeile 35: Zeile 35:
! Anzahl
! Anzahl
|-----
|-----
| 1910 || 214<ref>[(削除) http (削除ここまで)://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/ostpreussen/rastenburg.htm Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Rastenburg]</ref>
| 1910 || 214<ref>[(追記) https (追記ここまで)://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/ostpreussen/rastenburg.htm Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Rastenburg]</ref>
|-----
|-----
| 1933 || 263<ref name="Rademacher">(削除) [http://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte (削除ここまで).de(削除) / (削除ここまで)rastenburg.html (削除) Michael Rademacher, (削除ここまで)Deutsch-österreichisches Ortsbuch 1871–1990, Landkreis Rastenburg(削除) ] (削除ここまで)</ref>
| 1933 || 263<ref name="Rademacher">(追記) {{Verwaltungsgeschichte (追記ここまで).de(追記) |pfad= (追記ここまで)rastenburg.html (追記) |name= (追記ここまで)Deutsch-österreichisches Ortsbuch 1871–1990, Landkreis Rastenburg(追記) |abruf=2023年05月10日}} (追記ここまで)</ref>
|-----
|-----
| 1939 || 241<ref name="Rademacher"/>
| 1939 || 241<ref name="Rademacher"/>
|-----
|-----
| 2011 || 117<ref>[(削除) http (削除ここまで)://www.polskawliczbach.pl/wies_Susnik Wieś Suśnik w liczbach]</ref>
| 2011 || 117<ref>[(追記) https (追記ここまで)://www.polskawliczbach.pl/wies_Susnik Wieś Suśnik w liczbach]</ref>
|}
|}



Aktuelle Version vom 10. Mai 2023, 13:55 Uhr

Suśnik
?
Suśnik (Polen)
Suśnik (Polen)
Suśnik
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Powiat: Kętrzyn Gmina: Korsze Geographische Lage: 54° 8′ N, 21° 5′ O 54.13055621.085278Koordinaten: 54° 7′ 50′′ N, 21° 5′ 7′′ O Einwohner: 117 (2011) Postleitzahl: 11-430[1] Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NKE Wirtschaft und Verkehr Straße: Łankiejmy/DW 592Trzeciaki Eisenbahn: kein Bahnanschluss Nächster int. Flughafen: Danzig

Suśnik (deutsch Sußnick) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gmina Korsze (Stadt- und Landgemeinde Korschen) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Sussnik ehem. Grundschule, jetzt Wohnhaus

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Suśnik liegt in der nördlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 19 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Kętrzyn (deutsch Rastenburg).

Das Dorf Sogatin wurde nach 1414 Sußnicken und nach 1785 Sußnick genannt.[2] Zu ihm gehörten die Ortschaften Lablack (polnisch Łabławki, nicht mehr existent) und Vorwerk Wotterkeim (polnisch Kowalewo Duże), als es am 28. Dezember 1885 in den Amtsbezirk Langheim (polnisch Łankiejmy) eingegliedert wurde.[3] Dieser gehörte bis 1945 zum Kreis Rastenburg im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen. Am 30. September 1928 wurde das Vorwerk Dreihöfen (polnisch Trzeciaki) aus dem Gutsbezirk Langheim in die Landgemeinde Sußnick eingemeindet.[3]

Mit dem gesamten südlichen Ostpreußen wurde Sußnick 1945 in Kriegsfolge an Polen überstellt und erhielt die polnische Namensform „Suśnik". Heute ist es Sitz eines Schulzenamtes (polnisch sołectwo) und als solches eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde Korsze (Korschen) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg), bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig. Nach Suśnik einbezogen („wsi Suśnik") ist jetzt der Ort Wygoda (deutsch Heinriettenhof).

Einwohnerzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Anzahl
1910 214[4]
1933 263[5]
1939 241[5]
2011 117[6]

Bis 1945 war Sußnick in die evangelische Kirche Langheim [7] (polnisch Łankiejmy) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die katholische Kirche in Korschen [2] (polnisch Korsze) im Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Suśnik katholischerseits zur Pfarrei Łankiejmy im jetzigen Erzbistum Ermland, evangelischerseits zur Johanneskirche Kętrzyn (Rastenburg) mit der Filialkirche in Bartoszyce (Bartenstein) innerhalb der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Durch Suśnik verläuft eine Nebenstraße, die von Łankiejmy (Langheim) nach Trzeciaki (Dreihöfen) führt. Eine Anbindung an den Bahnverkehr besteht nicht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 1224
  2. a b Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Sußnick
  3. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Langheim
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Rastenburg
  5. a b Michael Rademacher: Deutsch-österreichisches Ortsbuch 1871–1990, Landkreis Rastenburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023. 
  6. Wieś Suśnik w liczbach
  7. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 473
Gmina Korsze (Stadt- und Landgemeinde Korschen)

Stadt (= Amtssitz): Korsze

Ortsteile/Schulzenämter: Babieniec (Babziens) | Błogoszewo (Seeligenfeld) | Dłużec Wielki (Groß Langwalde) | Garbno (Lamgarben) | Gudniki (Gudnick) | Gudziki (Godocken) | Kałwągi (Kaltwangen) | Karszewo (Karschau) | Kowalewo Duże (Wotterkeim, Vorwerk) | Kraskowo (Schönfließ) | Łankiejmy (Langheim) | Olszynka (Waldriede) | Parys (Paaris) | Piaskowiec (Sandenberg) | Podlechy (Podlechen) | Pomnik (Pomnick) | Prosna (Prassen) | Saduny (Sdunkeim) | Sajna Wielka (Schrankheim) | Sarkajmy (Scharkeim) | Sątoczno (Leunenburg) | Stawnica (Oberteich) | Studzieniec (Wormen) | Suśnik (Sußnick) | Trzeciaki (Dreihöfen) | Wiklewo (Groß Winkeldorf)

Andere Ortschaften: Błuskajmy Małe (Klein Bloßkeim) | Błuskajmy Wielkie (Groß Bloßkeim) | Bykowo (Bollendorf) | Chmielnik (Henriettenhof) | Dąb (Eichenau) | Długi Lasek (Langwäldchen) | Dłużec Mały (Klein Langwalde) | Dubliny (Dublienen) | Dzierżążnik (Hartels) | Dzikowina (Eberstein) | Giełpsz (Gelbsch) | Glitajny (Glittehnen) | Głowbity (Glaubitten) | Gnojewo (Grützau) | Góra (Annahöhe) | Kałmy (Kollmen) | Kamień (Goldstein) | Kaskajmy Małe (Klein Köskeim) | Kowalewo Małe (Wotterkeim, Dorf) | Krzemity (Kremitten) | Łękajny (Landkeim) | Marłuty (Marlutten) | Nunkajmy (Nohnkeim) | Płutniki (Plötnick) | Podgórzyn (Friedrichsthal) | Polany (Annafeld) | Równina Dolna ([Adlig] Unter Plehnen) | Równina Górna ([Adlig] Ober Plehnen) | Sajna Mała (Klein Schrankheim) | Sątoczek (Klein Leunenburg) | Słępy (Schlömpen) | Starynia (Groß Altendorf) | Suliki (Döhrings) | Tołkiny (Tolksdorf) | Wągniki (Wangnick) | Wandajny (Wendehnen) | Warnikajmy (Warnikeim) | Wetyn (Wettin) | Wiklewko (Klein Winkeldorf) | Wygoda (Heinriettenhof)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Suśnik&oldid=233608300"