„Synthol" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel| behandelt ein Gemisch verschiedener Öle, das häufig im Bodybuilding zur optischen Vergrößerung der Muskulatur verwendet wird. Mit dem Namen Synthol wird außerdem das chemische '''Synthol-Verfahren''' bezeichnet, das eine Variante der [[Fischer-Tropsch-Synthese]] ist.}}
{{Dieser Artikel| behandelt ein Gemisch verschiedener Öle, das häufig im Bodybuilding zur optischen Vergrößerung der Muskulatur verwendet wird. Mit dem Namen Synthol wird außerdem das chemische '''Synthol-Verfahren''' bezeichnet, das eine Variante der [[Fischer-Tropsch-Synthese]] ist.}}

[[Datei:Synthol bizeps.webp|mini|Mit Synthol gefüllte Oberarme]]
'''Synthol''' ist ein Gemisch verschiedener Öle, das missbräuchlich im [[Bodybuilding]] zur optischen Vergrößerung der Muskulatur verwendet wird. Die Rezeptur wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Deutschen Chris Clark entwickelt, um einen Ersatz für das zuvor verwendete [[Esiclene]] zu schaffen, dessen Produktion eingestellt worden war.<ref name="DP-2007年05月17日">Dave Palumbo: [https://www.ergogenics.org/synthol2.html „Interview Of The Month: Chris Clark"], ergogenics.org, 17. Mai 2007.</ref>
'''Synthol''' ist ein Gemisch verschiedener Öle, das missbräuchlich im [[Bodybuilding]] zur optischen Vergrößerung der Muskulatur verwendet wird. Die Rezeptur wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Deutschen Chris Clark entwickelt, um einen Ersatz für das zuvor verwendete [[Esiclene]] zu schaffen, dessen Produktion eingestellt worden war.<ref name="DP-2007年05月17日">Dave Palumbo: [https://www.ergogenics.org/synthol2.html „Interview Of The Month: Chris Clark"], ergogenics.org, 17. Mai 2007.</ref>



Version vom 3. April 2023, 15:10 Uhr

Dieser Artikel behandelt ein Gemisch verschiedener Öle, das häufig im Bodybuilding zur optischen Vergrößerung der Muskulatur verwendet wird. Mit dem Namen Synthol wird außerdem das chemische Synthol-Verfahren bezeichnet, das eine Variante der Fischer-Tropsch-Synthese ist.

Synthol ist ein Gemisch verschiedener Öle, das missbräuchlich im Bodybuilding zur optischen Vergrößerung der Muskulatur verwendet wird. Die Rezeptur wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Deutschen Chris Clark entwickelt, um einen Ersatz für das zuvor verwendete Esiclene zu schaffen, dessen Produktion eingestellt worden war.[1]

Zusammensetzung

Synthol besteht aus 85 % MCT-Öl (mittelkettige Triglyceride), 7,5 % Lidocain (ein Lokalanästhetikum) sowie 7,5 % Benzylalkohol (als Konservierungsmittel).[2]

Missbräuchliche Anwendung/Wirkung

Um einen spezifischen Muskel zu vergrößern, wird Synthol in den untersten Teil des Muskels gespritzt. Dieser Vorgang wird mindestens 3 Wochen 3-mal täglich durchgeführt, wobei immer in die gleiche Stelle injiziert wird. Die regelmäßigen Injektionen führen zu einer Verkapselung des Öls im Gewebe, die einige Monate erhalten bleibt. Das im Muskel eingelagerte Öl hebt den über ihm liegenden Teil des Muskels an und führt so zu einer optischen Vergrößerung des Muskels. Die Zunahme von Muskelvolumen ist rein optisch und nicht mit einem Kraftzuwachs verbunden.

Die Injektion in ein großes Blutgefäß kann zu Embolien, Herzinfarkten, dauerhaften Gehirnschädigungen oder Atemkrisen führen.[3]

Injektionen unter den Muskel, wie sie im Bodybuilding häufig vorgenommen werden, können zu einer Lymphadenopathie führen.[4]

Über mögliche Langzeitfolgen durch den Einsatz von Synthol liegen derzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.

Einzelnachweise

  1. Dave Palumbo: „Interview Of The Month: Chris Clark", ergogenics.org, 17. Mai 2007.
  2. Synthol im Bodybuilding (Memento des Originals vom 26. April 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.fitnessletter.de , Fitnessletter.de, Ausgabe No. 44, 20. September 2003.
  3. Mark Fainaru-Wada, Lance Williams: Game of Shadows, Gotham Books, 2006, S. 3.
  4. Blikk Radiologie Fallsammlung. Lymphadenopathie nach Synthol Injektion. 1. Dezember 2020 Lymphadenopathie nach Synthol
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synthol&oldid=232444457"