„Weißkappennoddi" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Weißkappennoddi
| Taxon_Name = Weißkappennoddi
Zeile 26: Zeile 27:


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Der Weißkappennoddi hat, wie alle anderen Noddis auch, ein graues bis rußig-schwarzes Gefieder mit einer scharf abgegrenzten silbrig-weißen Kappe.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=George Adams |Titel=Complete Guide to Australian Birds(削除) |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= (削除ここまで) |Auflage= |Verlag=Penguin Viking |Ort=North Sydney, NSW |Datum= |ISBN= |Seiten(削除) = |Abruf (削除ここまで)=}}</ref> Sein Gefieder jedoch ist etwas dunkler als bei den anderen beiden ''Anous-''Arten. Der [[Schwanz]] ist keilförmig mit einer leicht verjüngten mittleren [[Steuerfeder]] (Schwanzfeder)<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Francisco Erize, Maurice Rumboll |Titel=Birds of South America: Non-passerines: Rheas to Woodpeckers(削除) |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= (削除ここまで) |Auflage= |Verlag=Princeton University Press |Ort=Princeton, N.J. |Datum=2006 |ISBN=(削除) 978- (削除ここまで)0-691-12688-(削除) 3 (削除ここまで) |Seiten(削除) = |Abruf (削除ここまで)=}}</ref> und auf dem heruntergelassenen [[Augenlid]] sind kleine weiße Markierungen.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Bikram Grewal, Sumit Sem, Sarwandeep Singh, Nikhil Devasar, Garima Bhatia |Titel=A Photographic Field Guide to the Birds of India, Pakistan, Nepal, Bhutan, Sri Lanka, and Bangladesh(削除) |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= (削除ここまで) |Auflage= |Verlag=Princeton University Press |Ort=Princeton, New Jersey |Datum= |ISBN=0-691-17649-3 |Seiten(削除) = |Abruf (削除ここまで)=}}</ref>
Der Weißkappennoddi hat, wie alle anderen Noddis auch, ein graues bis rußig-schwarzes Gefieder mit einer scharf abgegrenzten silbrig-weißen Kappe.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=George Adams(追記) |Hrsg= (追記ここまで) |Titel=Complete Guide to Australian Birds |Auflage= |Verlag=Penguin Viking |Ort=North Sydney, NSW |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> Sein Gefieder jedoch ist etwas dunkler als bei den anderen beiden ''Anous-''Arten. Der [[Schwanz]] ist keilförmig mit einer leicht verjüngten mittleren [[Steuerfeder]] (Schwanzfeder)<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Francisco Erize, Maurice Rumboll(追記) |Hrsg= (追記ここまで) |Titel=Birds of South America: Non-passerines: Rheas to Woodpeckers |Auflage= |Verlag=Princeton University Press |Ort=Princeton, N.J. |Datum=2006 |ISBN=0-691-12688-(追記) 7 (追記ここまで) |Seiten=}}</ref> und auf dem heruntergelassenen [[Augenlid]] sind kleine weiße Markierungen.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Bikram Grewal, Sumit Sem, Sarwandeep Singh, Nikhil Devasar, Garima Bhatia(追記) |Hrsg= (追記ここまで) |Titel=A Photographic Field Guide to the Birds of India, Pakistan, Nepal, Bhutan, Sri Lanka, and Bangladesh |Auflage= |Verlag=Princeton University Press |Ort=Princeton, New Jersey |Datum= |ISBN=0-691-17649-3 |Seiten=}}</ref>


Die maximale Körperlänge beträgt 37 cm,<ref name=":2" /> die Flügelspannweite bis zu 76 cm.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Jon Lloyd Dunn, Jonathan K. Alderfer |Titel=Field Guide to the Birds of North America(削除) |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= (削除ここまで) |Auflage=7. |Verlag=National Geographic |Ort=Washington, D.C. |Datum= |ISBN=978-1-4262-1835-4 |Seiten(削除) = |Abruf (削除ここまで)=}}</ref>
Die maximale Körperlänge beträgt 37 cm,<ref name=":2" /> die Flügelspannweite bis zu 76 cm.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Jon Lloyd Dunn, Jonathan K. Alderfer(追記) |Hrsg= (追記ここまで) |Titel=Field Guide to the Birds of North America |Auflage=7. |Verlag=National Geographic |Ort=Washington, D.C. |Datum= |ISBN=978-1-4262-1835-4 |Seiten=}}</ref>


== Verhalten ==
== Verhalten ==
Zeile 42: Zeile 43:
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus [[Fische|Fisch]], den sich die Noddis von der [[Wasseroberfläche]] greifen. Sie schnappen sich jedoch auch kleine Wassertiere aus der Brandung nahe der Küste.<ref name=":0" /> Sie fliegen sehr schnell und wendig.<ref name=":0" />
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus [[Fische|Fisch]], den sich die Noddis von der [[Wasseroberfläche]] greifen. Sie schnappen sich jedoch auch kleine Wassertiere aus der Brandung nahe der Küste.<ref name=":0" /> Sie fliegen sehr schnell und wendig.<ref name=":0" />


[[(削除) File (削除ここまで):Anous minutus MHNT.ZOO.2010年11月13日1.19.jpg|(削除) thumb (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)''Anous minutus'']]
[[(追記) Datei (追記ここまで):Anous minutus MHNT.ZOO.2010年11月13日1.19.jpg|(追記) mini (追記ここまで)|''Anous minutus'']]
=== Stimme ===
=== Stimme ===
Der Weißkappennoddi schreit harsch „Kir" oder gerasselt „Chor".<ref name=":0" /> Im Flug ist manchmal auch ein kreischendes „Krik-rik-rik" zu hören.<ref name=":4">{{Literatur |Autor=Peter Ryan, Norman Arlott, Peter Hayman, Alan Harris |Titel=Birds of Africa - South of the Sahara(削除) |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= (削除ここまで) |Auflage=2. |Verlag=Struik Nature |Ort=Cape Town |Datum=2010 |ISBN=978-1-77007-623-5 |Seiten(削除) = |Abruf (削除ここまで)=}}</ref>
Der Weißkappennoddi schreit harsch „Kir" oder gerasselt „Chor".<ref name=":0" /> Im Flug ist manchmal auch ein kreischendes „Krik-rik-rik" zu hören.<ref name=":4">{{Literatur |Autor=Peter Ryan, Norman Arlott, Peter Hayman, Alan Harris(追記) |Hrsg= (追記ここまで) |Titel=Birds of Africa - South of the Sahara |Auflage=2. |Verlag=Struik Nature |Ort=Cape Town |Datum=2010 |ISBN=978-1-77007-623-5 |Seiten=}}</ref>


== Systematik ==
== Systematik ==
Zeile 60: Zeile 61:
Die Verbreitung zieht sich durch alle tropischen Weltmeere sowie die dazugehörigen Küsten.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /><ref name=":4" />
Die Verbreitung zieht sich durch alle tropischen Weltmeere sowie die dazugehörigen Küsten.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /><ref name=":4" />


Die IUCN führt die Art in der „[[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste der gefährdeten Tierarten]]" in der Kategorie ''Least Concern'' (nicht gefährdet).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.iucnredlist.org/species/22694799/132574911 |titel=Black Noddy |werk= |hrsg=IUCN |datum= |abruf=2020年05月17日(削除) |sprache= (削除ここまで)}}</ref>
Die IUCN führt die Art in der „[[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste der gefährdeten Tierarten]]" in der Kategorie ''Least Concern'' (nicht gefährdet).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.iucnredlist.org/species/22694799/132574911 |titel=Black Noddy |werk= |hrsg=IUCN |datum= |abruf=2020年05月17日}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 10. Januar 2023, 12:01 Uhr

Weißkappennoddi

Weißkappennoddi (Anous minutus)

Systematik
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Art: Weißkappennoddi
Wissenschaftlicher Name
Anous minutus
Boie, 1844

Der Weißkappennoddi (Anous minutus) oder Weißkopfnoddi ist eine Art innerhalb der Unterfamilie der Noddiseeschwalben (Anoinae) in der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).

Der Weißkappennoddi hat, wie alle anderen Noddis auch, ein graues bis rußig-schwarzes Gefieder mit einer scharf abgegrenzten silbrig-weißen Kappe.[1] Sein Gefieder jedoch ist etwas dunkler als bei den anderen beiden Anous-Arten. Der Schwanz ist keilförmig mit einer leicht verjüngten mittleren Steuerfeder (Schwanzfeder)[2] und auf dem heruntergelassenen Augenlid sind kleine weiße Markierungen.[3]

Die maximale Körperlänge beträgt 37 cm,[3] die Flügelspannweite bis zu 76 cm.[4]

Weißkappennoddikolonie
Noddiküken am Nest

Weißkappennoddis brüten in Kolonien in Bäumen oder Sträuchern. Ihr einziges Ei legen sie in ein selbst gebautes Nest aus Gras, Wurzeln und Guano (Seevogelkot).[1] Die Brutzeit liegt in den Monaten zwischen September und Dezember.[1]

Weißkappennoddi im Flug

Weißkappennoddis jagen ausschließlich tagsüber, von frühmorgens bis kurz vor der Abenddämmerung.[1]

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Fisch, den sich die Noddis von der Wasseroberfläche greifen. Sie schnappen sich jedoch auch kleine Wassertiere aus der Brandung nahe der Küste.[1] Sie fliegen sehr schnell und wendig.[1]

Anous minutus

Der Weißkappennoddi schreit harsch „Kir" oder gerasselt „Chor".[1] Im Flug ist manchmal auch ein kreischendes „Krik-rik-rik" zu hören.[5]

Der Weißkappennoddi ist eine der fünf Arten der Noddiseeschwalben.

Näher verwandt ist er mit dem:

  • Gewöhnlichen Noddi (Anous stolidus),
  • Schlankschnabelnoddi (Anous tenuirostris),
  • Blaunoddi (Procelsterna cerulea),
  • Graunoddi (Procelsterna albivitta).

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Weißkappennoddi bewohnt hauptsächlich Meere, Inseln und Keys (Koralleninseln).[1]

Die Verbreitung zieht sich durch alle tropischen Weltmeere sowie die dazugehörigen Küsten.[1] [2] [3] [4] [5]

Die IUCN führt die Art in der „Roten Liste der gefährdeten Tierarten" in der Kategorie Least Concern (nicht gefährdet).[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f g h i George Adams: Complete Guide to Australian Birds. Penguin Viking, North Sydney, NSW. 
  2. a b Francisco Erize, Maurice Rumboll: Birds of South America: Non-passerines: Rheas to Woodpeckers. Princeton University Press, Princeton, N.J. 2006, ISBN 0-691-12688-7. 
  3. a b c Bikram Grewal, Sumit Sem, Sarwandeep Singh, Nikhil Devasar, Garima Bhatia: A Photographic Field Guide to the Birds of India, Pakistan, Nepal, Bhutan, Sri Lanka, and Bangladesh. Princeton University Press, Princeton, New Jersey, ISBN 0-691-17649-3. 
  4. a b Jon Lloyd Dunn, Jonathan K. Alderfer: Field Guide to the Birds of North America. 7. Auflage. National Geographic, Washington, D.C., ISBN 978-1-4262-1835-4. 
  5. a b Peter Ryan, Norman Arlott, Peter Hayman, Alan Harris: Birds of Africa - South of the Sahara. 2. Auflage. Struik Nature, Cape Town 2010, ISBN 978-1-77007-623-5. 
  6. Black Noddy. IUCN, abgerufen am 17. Mai 2020. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weißkappennoddi&oldid=229688040"