„Diskussion:Telegramm" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.42.62.5 in Abschnitt Kein "Produkt"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 69: Zeile 69:
Dies ist jedoch sinngemäß falsch, auch wenn die Post den Text auf ein stück Papier druckt so produziert sie in dem Sinne doch nichts.
Dies ist jedoch sinngemäß falsch, auch wenn die Post den Text auf ein stück Papier druckt so produziert sie in dem Sinne doch nichts.
Der eigentliche Zweck ist die Übermittlung der Nachricht, und dies ist eine Dienstleistung und kein Produkt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.226.79.168|92.226.79.168]] ([[Benutzer Diskussion:92.226.79.168|Diskussion]])<nowiki/> 14:50, 28. Dez. 2012 (CET))</small>
Der eigentliche Zweck ist die Übermittlung der Nachricht, und dies ist eine Dienstleistung und kein Produkt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.226.79.168|92.226.79.168]] ([[Benutzer Diskussion:92.226.79.168|Diskussion]])<nowiki/> 14:50, 28. Dez. 2012 (CET))</small>
:Nein, da liegst due falsch. Bitte nicht mit dem Produkt eines materiellen Produktionsprozesses verwechseln - deshalb spricht man dort besser von Erzeugnis. Ein Produkt ist das Ergebnis eines Produktionsprozesses. Das Ergebnis kann ein Erzeugnis oder eine Dienstleistung sein. Produkte werden daher unterteilt in Sachgüter und Dienstleistungen. [[Spezial:Beiträge/91.42.62.5|91.42.62.5]] 04:18, 29. Dez. 2022 (CET)


== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==

Version vom 29. Dezember 2022, 04:18 Uhr

DM in der DDR

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Grafik Telegrammgebühren DDR:In der DDR gab es erst ab 1. Juli 1990 DM

Und von 24. Juli 1948 bis 31. Juli 1964. Siehe Mark (DDR).--Rotkaeppchen68 16:46, 3. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Anbieter

Da es kaum noch Telegrammdienste gibt, halte ich es für POV, wenn man zwei ohne Angaben von Gründen auswählt und den dritten einfach raushaut.

https://dasauslandstelegramm.com/ sollte in die Linkliste, mit neutraler Bezeichnung, aufgenommen werden. Außerdem erhält man hier, wenn auch versteckt, Informationen, wie Länder beliefert werden, und welche Dienste fort verfügbar sind.

PS: Dann lieber die Telekom-Austria raus, die den Service eh eingestellt hat.

Deutsche Post

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die deutsche Post hat bei Ihren Telegrammen Streifenschreiber eingesetzt. Die bedruckten Papierstreifen mit den Wörtern wurden dann auf eine Karte oder ein Blatt gekelebt. Gruß -- Dl1oli 17:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Davon muss doch wohl noch jemand eins herumliegen haben? Ein Bild von so einem handgeklebten Telegramm muss einfach in den Artikel! -- Kleinalrik 00:48, 19. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Ich habe hier noch irgendwo eins herumliegen, bzw. meine Eltern; wollte es eigentlich schon längst fotografieren oder einscannen, aber bin noch nicht dazu gekommen. Ich werde auch innerhalb der nächsten Wochen nicht dazu kommen, und werde es wahrscheinlich wieder vergessen :(. Falls also in einem Monat immer noch nichts da ist, piekst mich mal, damit ich das mache. -- mist 18:13, 16. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

österreich

in österreich gibts wie in deutschland schon länger keine auslands-telegramme mehr. ich weiß aber nicht seit wann. --Challe 21:02, 5. Nov 2005 (CET)

IMs

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hab den Satz in der Einleitung über Instant Messages entfernt. Zum einen ist dies eine "Behauptung" ohne jeden Beleg und von eher anekdotischer Natur, und zum anderen meiner persönlichen Erfahrung nach absolut falsch. In Instant Messages wird mit Worten keineswegs gegeizt und wenn Abkürzungen benutzt werden dann als Wortspiele oder Wortwitz, oder auch allgemein als Slang. LOL ist zum Beispiel zum Teil schon im "echten Leben" unter jüngeren Leuten zum Synonym für "Lachen" geworden (lolen als Verb, lolig als Adjektiv..) - hat aber mit Telegrammstil nix zu tun. Die "Internetsprache" ist einfach umgangssprachlicher und lautschriftlicher - auch weil man als aktiver Internetnutzer heute soviel schreibt wie noch nie zuvor Normalbürger im Privatleben geschrieben haben. Durch diesen viel viel viel exzessiveren Gebrauch der Schriftsprache auf der persönlichen/ungezwungenen Ebene wird natürlich die Spontanität und das Spielerische sehr gefördert. Puh, lange Erklärung kurzer Sinn, aber ich will mir ja nicht nachsagen lassen ohne Grund etwas aus einem Artikel zu entfernen ;-) 84.155.100.17 16:24, 12. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Beispiel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

...hat sich ein so genannter Telegrammstil eingebürgert, z. B. sagt man statt „Ich komme am Freitag um 17:00 Uhr an.": „Ankomme Freitag 17 Uhr".

naja, man könnte so oder so auch einfach schreiben: „Ankunft Freitag 17 Uhr". ohne dass man sich dabei einen im telegrammstil abbricht.--Flavia67 01:34, 7. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

DTAG?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit dem 31. Dezember 2000[1][2] befördert die Deutsche Telekom AG keine Telegramme mehr ins Ausland.

Nanu, Telegramme sind doch von der Deutschen Post AG? --84.147.91.48 23:56, 29. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Stimmt zumindest nach heutigem Stand, gleich korrigiert. --PeterFrankfurt 03:08, 30. Mär. 2010 (CEST) Beantworten

Stilblüte Bildunterschrift Titatinc-Telegramm

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Telegramm mit der Mitteilung der Kollision eines Eisberges mit der Titanic Klingt ja fast so, als hätte der Eisberg mit Höchstgeschwindigkeit die treibende Titanic gerammt, anstatt umgekehrt. ;) (nicht signierter Beitrag von 91.37.196.60 (Diskussion) 20:51, 1. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Telegraphische Postanweisungen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Möglichkeit, per Telegramm Geldbeträge zu versenden, zu erhalten, sollte auch im Artikel erwähnt werden. Zabia 12:21, 12. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Titanic

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist das das jetzt wirklich ein Telegramm?? Und wenn ja: von wo nach wo ging das? --Itu 22:57, 19. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Nein, aber im vorletzten Punkt wird eins erwähnt, sozusagen urkundlich: "reported by radio telegraph". --PeterFrankfurt 03:18, 20. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
Was aber auch nur mit Mühe ein Telegramm definieren würde: nicht alles was in Urzeiten hin- und hergemorst wurde ist ein Telegramm, würde ich meinen. --Itu 21:39, 20. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

englisch?

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kein englisches interwiki? en:Cablegram? --Itu 21:46, 20. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Tja, das ist ein bisschen kompliziert, bei denen da drüben, da bin ich auch ratlos. --PeterFrankfurt 02:30, 21. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Kein "Produkt"

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Text steht, daß die Post das 'Produkt Telegramm noch anbietet. Dies ist jedoch sinngemäß falsch, auch wenn die Post den Text auf ein stück Papier druckt so produziert sie in dem Sinne doch nichts. Der eigentliche Zweck ist die Übermittlung der Nachricht, und dies ist eine Dienstleistung und kein Produkt. (nicht signierter Beitrag von 92.226.79.168 (Diskussion) 14:50, 28. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Nein, da liegst due falsch. Bitte nicht mit dem Produkt eines materiellen Produktionsprozesses verwechseln - deshalb spricht man dort besser von Erzeugnis. Ein Produkt ist das Ergebnis eines Produktionsprozesses. Das Ergebnis kann ein Erzeugnis oder eine Dienstleistung sein. Produkte werden daher unterteilt in Sachgüter und Dienstleistungen. 91.42.62.5 04:18, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieses Fehlers finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten – wie auch sonstige Probleme.

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 13:21, 27. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Überscheidung mit Telegraphie

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Man sollte das »Telegramm« in die »Telegrafie« einbauen bitte, sonst bleibt das hier Flickwerk. Das fiel mir eben auf, als es um das erste Telegramm ging und ein Bildtelegramm herhalten musste. – Fritz Jörn (Diskussion) 15:49, 18. Okt. 2019 (CEST) Beantworten

Bitte nicht! Ich habe genügend schriftliches Material aus dem Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens 1. und 2. Auflage, aus denen ich entsprechende Artikel schreiben inklusive der Geschichte schreiben kann. Allein die Zeit, fehlt mir hierfür. Ich hoffe irgendwann einmal dafür die Zeit zu haben. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:44, 21. Okt. 2019 (CEST) Beantworten

Hier mal ein paar Artikelideen, nur aus zweiten Auflage des oben genannten Buches:

Telegrafie (S. 1645–1659)
  • Telegrafenalphabete; S. 1645–1648
  • Telegrafenamt → Ämter des Fernmeldewesens
  • Telegrafenanlage; S. 1648
  • Telegrafenanschlußschaltung; S. 1648–1649
  • Telegrafenapparat;
  • Telegrafenbauamt (frühere Bezeichnung für Fernmeldebauamt → Ämter des Fernmeldewesens)
  • Telegrafenbüro
  • Telegrafengleichung
  • Telegrafenkabel
  • Telegrafenkanal
  • Telegrafenlandkabel; S. 1649–1651
  • Telegrafenleitung; S. 1651
  • Telegrafennetz
  • Telegrafenordnung; S. 1651
  • Telegrafenseekalbel; S. 1651–1655 sowie (→ Seekabelnetz und → Geschichte des Fernmeldewesens)
  • Telegrafenstandverbindungen
  • Telegrafenstelle
  • Telegrafentechnisches Reichsamt → Fernmeldetechnisches Zentralamt
  • Telegrafenübertragungsstelle
  • Telegrafenübertragungssysteme; 1655
  • Telegrafenwählnetz; 1655–1657
  • Telegrafenwählsystem; → System TW 35
  • Telegrafenwähltechnik
  • Telegrafenwegegesetz
  • Telegrafenwesen, Geschichte → Geschichte des Fernmeldewesens
  • Telegrafenzeugamt (frühere Bezeichnung für Fernmeldezeugamt → Ämter des Fernmeldewesens)
  • Telegrafie; S. 1657–1658
  • ... S. 1657
  • Telegrafieverzerrung; S. 1658–1659
Telegramm (S. 1660–1663)
  • Telegramm; S. 1660
  • -abschriften;
  • -anschriften;
  • -arten; S. 1660–1662
  • -aufnahmen; S. 1662
  • -code → Abfassen der Telegramme
  • -dienst
  • Annahme und Aufgabe von Telegrammen
  • - des Geldverkehrs
  • Sonderdienste zu Telegrammen
  • - zurückziehen
  • -gebühren; S. 1662–1663
  • -Format → Gentexverfahren; S. 1663
  • -kopf
  • -text; S. 1663

Aus der ersten Auflage, alles was mit Telegramm zu tun hat; S. 608–615 und alles was mit Telegraph zu tun hat; S. 615–652 Gruß kandschwar (Diskussion) 19:00, 21. Okt. 2019 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Telegramm&oldid=229281549"