„Diskussion:Berg" – Versionsunterschied
Version vom 10. Dezember 2022, 18:06 Uhr
Müssen die vielen Weblinks sein?
Was sollen mehrere Weblinks mit Bildersammlung eindrucksvoller Bergpanoramen dem Artikel nützen? Ich würde sie rausnehmen, wenn keine Einsprüche kommen.--Zaungast 14:47, 23. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich auch so, allenfalls müssten sie - wenn doch als erhaltenswert eingstuft - zu den entsprechenden Lemmans verschoben werden. Also erstmal raus !!
d.h. Bergsteigen, Alpen, etc.
Außerdem ist ein Link, sieh unten, tatsächlich tot !!!
--ChikagoDeCuba 19:15, 6. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 21:30, 21. Jan 2006 (CET)
Klima-Fragen
Warum werden die einzelnen Bergzonen (Vegetationszonen) sowie die Bedeutung der Winde sowie des Wetters allgemein nicht angemessen dargestellt? --Plusextra 12:11, 1. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
- In dem verlinkten englischsprachigen Artikel (Mountain) ist dies geschehen. Kann da jemand eine Übersetzung in den deutschen Artikel übernehmen? -- Brühl 11:20, 13. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Berge im Neuen Testament
Berge kommen im AT und NT immer als Orte besondere Gottesnähe vor. Die verschiedenen Berge in denen Jesus im NT sich in Gottesnähe begibt sind:
- Berg der Versuchung (wo der Teufel als Theologe auftritt...)
- Berg der großen Verkündigung (Bergpredigt)
- Berg des Gebets (Lk 6,12ff - Gebetsnacht auf dem Berg)
- Berg der Verklärung (Laubhütten mit Mose, Elia, Petrus, Johannes etc)
- Berg der Angst (Ölberg)
- Berg des Kreuzes (Golgatha)
- Berg des Auferstandenen (Verkündung des Weltmissionsbefehls)
...--Bene16 07:30, 19. Mai 2008 (CEST) Beantworten
un- symetrisch
es heißt ASSYMETRISCH!!!! (nicht signierter Beitrag von 62.178.96.155 (Diskussion) )
- warum schreist du so? Sei lieber mutig und besser sowas das nächste Mal auch gerne selber aus. übrigens: es heißt asymmetrisch (doppel-m und nicht doppel-s) und bitte immer signieren, danke --Herzi Pinki 00:06, 29. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Artikel
Sicher ist es nicht sinnvoll einen Artikel über jeden Berg zu schreiben, oder? --Verwaltungsgliederung 20:09, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Alles eine Frage der Relevanz (Bedeutsamkeit). ;-) -- Brühl 02:05, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Kriterien dafür? --Verwaltungsgliederung 16:22, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Siehe auch
Das Siehe auch im Artikel ist ganz schön umfangreich. Das ist per se nicht schlecht, aber v. a. bei der 2. Zeile frage ich mich, ob das wirklich hierher gehört. Manche Links können mMn raus, außerdem dürfte umsortiert werden. Aber nach welchen Kriterien?--Rupert Pupkin 14:39, 13. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Dominanz, Schartenhöhe sind bereits im Artikel verlinkt; üblicherweise ein Hinweis, dass sie aus siehe auch gelöscht werden können.
- ACK bei Zeile 2.
- Wenn Gora, dann auch Piz, aber eigentlich wäre ich dafür Gora zu entfernen.
- bei so allgemeinen Begriffen vielleicht besser ein siehe auch auf eine Kategorie?
- --Herzi Pinki 22:09, 13. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- ich war mal ein bisschen mutig. --Herzi Pinki 00:59, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
- Ich auch, bis auf Reliefenergie hab ich alles aufgeräumt. Nachwischen erwünscht. --Siehe-auch-Löscher 11:59, 16. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Im Artikel Arlbergpass habe ich gelesen, dass das Wort Berg im Walisischen auch "Pass" bedeuten kann. Das Wort "Arlbergpass" ist somit eigentlich falsch und würde übersetzt "Arlbergpass- Pass" heißen. Sollte man nicht diese Bedeutung mit in den Artikel aufnehmen? -- 93.104.180.130 12:53, 21. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- erstens ist das vermutlich im Artikel Arlberg. Zweitens möchte ich dann im Artikel Gift stehen haben, das Gift auch "Geschenk" heissen kann. Oder anders ausgedrückt: Nein, nicht alle Übersetzungen müssen hier vorkommen, wenn überhaupt nur in der BKL, und da auch nur, wenn es einen passenden Artikel gibt, auf den verlinkt werden kann. --P.C. ✉ 12:58, 21. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Frage
Gab es in der Geschichte der Erde schon mal Berge, die etwas höher als der Mount Everest waren? --Bagerloan (Diskussion) 17:57, 15. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Lückenhaft
Die Etymologie des Begriffs "Berg" fehlt völlig. Einstieg: Berg, m.. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 1. Hirzel, Leipzig 1854, Sp. 1503–1506 (woerterbuchnetz.de, Universität Trier)., [1]. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:37, 24. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
Berg-Gegenstück
Im Artikel heisst es, das Gegenstück zum Begriff Berg sei Tal.
Ich denke, dass ist etwas ungenau, trifft es durch nur auf Berge in Gebirgen zu. Bei vulkanischen Bergen wie z.B dem Ätna passt es weniger.
Was bringt den die Erwähnung eines (vermeintlichen) Gegenstücks?
--Hehu (Diskussion) 14:00, 3. Apr. 2014 (CEST) Beantworten
Definiton vervollständigen
Die momentane Def. ist sehr dürfit und lückenhaft. Wer das Ruhrgebiet oder Norddeutschland kennt hat eine andere Sichtweise, als wer für gewöhnlich in den Alpen dahem ist. In N-DE wird ein Hügel z.T. als Berg bezeichnet, der verglichen mit der Alpenregion als Hügel gekennzeichnet werden würde. Auch logisch, oder? Da wir heute aber intarnational bzw. bilateral handeln und auch besser oder vollständiger, umfassender, weitsichtiger, globaler denken bzw. betrachten können, sollten wir die Definition an aktuelle Wissenschaftlichkeiten anpassen. Das Zauberwort würde heissen: Ergänzung. Nicht schwarz oder weiss, sondern das dazwischen ebenso, die bunten Farben also nicht ausgenommen. Berg ist ergo je nach Kulturraum, je nach Herkunft ein traditionell leicht verschieden verstandener bzw. traduierter Begriff. Einstimmig sind sich alle bez. der Erhebung, wohl anzunehmen? Der Rest sollt man genauer, vollständiger, also regional- bzw. länderübergreiffend oder schlicht wissenschaftlich und akurat darstellen. mfG --77.56.118.154 15:47, 16. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Was man im Flachland alles als "Berg" bezeichnet, solte nicht allzuweit ausgewalzt werden, angesichts dessen, daß es in Germany mindestens zwei Schweizen (Sächsische und Märkische) und auf der Insel Rügen sogar die "Zickerschen Alpen" (nach meiner Schätzung ragen diese tatsächlich recht wild aussehenden Hügel ca. 60 m über dem Ostseespiegel) gibt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:53, 26. Jul. 2019 (CEST) Beantworten
- Gibt minimal mehr als 2 Schweizen in D, siehe Schweiz (Landschaftsbezeichnung). --Elop 20:16, 26. Jul. 2019 (CEST) Beantworten
- In meiner zweiten Heimat (Neuseeland) hat das dort ansässige Department of Conservation einmal folgende Unterscheidungskriterien für Erhebungen herausgegeben:
- Ein Hügel erhebt sich weniger als 1000 ft um seine Umgebung, besitzt keine Flankensteigungen über 45°, hat keine Grate und eine abgerundete Spitze und fügt sich in die Umgebung ein - sprich der übergang von Ebene in Hügel ist kaum oder nicht ermittelbar.
- Ein Berg erhebt sich mehr als 1000 ft um seine Umgebung, kann (muss aber nicht) über Grate und Auschwemmtäler verfügen, blanken Fels und eine scharfe Spitze besitzen. Er verfügt an verschiedenen Stellen über Steigungen> 45° und der Übergang von Ebene/Tal auf Berg ist verhältnismässig klar erkennbar und ist kein aktiver/inaktiver Vulkan - kann jedoch ein erloschener Vulkan sein.
- Ein Plateau verfügt über eine ebene Spitze, die mindestens 25% der Fläche der Basis entspricht.
- Ein Vulkan ist eine Erhebung, die auf aktiven Vulkanismuss zurückzuführen ist. Im Gegensatz zu einem Berg verfügt er über einen Krater.
- Das viele "Bodenunebenheiten" den falschen Namen tragen, ist auch in Neuseeland so. Gilt nicht nur für Berge und Hügel - der weltberühmte "Milford Sound" ist geologisch gesehen kein Sound, sondern ein Fjord. Wenn es aber um Definitionen geht, dann sollte das in der Tat nach wissenschaftlichen Maßstäben geschehen und nicht nach Regionalen, Kulturellen oder gar persönlichem Emfinden. 91.42.62.5 18:06, 10. Dez. 2022 (CET) Beantworten