„Kernteilung" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:
Zeile 1:
Die '''Kernteilung''', im Sinne der Teilung des [[Zellkern]]s einer [[Eukaryoten|eukaryot]]ischen [[Zelle (Biologie)|Zelle]], kann auf zwei Arten erfolgen:
Die '''Kernteilung''', im Sinne der Teilung des [[Zellkern]]s einer [[Eukaryoten|eukaryot]]ischen [[Zelle (Biologie)|Zelle]], kann auf zwei Arten erfolgen:
* Bei der [[Mitose]] ((削除) Karyogenese (削除ここまで) oder indirekte Kernteilung) sind die Tochterkerne genetisch identische Kopien des Mutterkerns.
* Bei der [[Mitose]] ((追記) Karyokinese (追記ここまで) oder indirekte Kernteilung) sind die Tochterkerne genetisch identische Kopien des Mutterkerns.
* Bei der [[Meiose]] wird die Anzahl der [[Chromosom]]en halbiert. Dies geschieht im Rahmen der [[Geschlechtliche Fortpflanzung|geschlechtlichen Fortpflanzung]] als Ausgleich für die Verdoppelung bei der [[Befruchtung]].
* Bei der [[Meiose]] wird die Anzahl der [[Chromosom]]en halbiert. Dies geschieht im Rahmen der [[Geschlechtliche Fortpflanzung|geschlechtlichen Fortpflanzung]] als Ausgleich für die Verdoppelung bei der [[Befruchtung]].
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2022, 07:57 Uhr
Die Kernteilung, im Sinne der Teilung des Zellkerns einer eukaryotischen Zelle, kann auf zwei Arten erfolgen:
- Bei der Mitose (Karyokinese oder indirekte Kernteilung) sind die Tochterkerne genetisch identische Kopien des Mutterkerns.
- Bei der Meiose wird die Anzahl der Chromosomen halbiert. Dies geschieht im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung als Ausgleich für die Verdoppelung bei der Befruchtung.
Die Spaltung von Atomkernen wird hingegen als Kernspaltung bezeichnet.
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.