„Cyberforum" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|26. August 2022|2=Erzählpräsens, externe Links im Text, entwerben nach PE-Überarbeitung. --[[Spezial:Beiträge/91.34.37.34|91.34.37.34]] 16:00, 26. Aug. 2022 (CEST)}}
{{Infobox Organisation
{{Infobox Organisation
| Name = CyberForum
| Name = CyberForum

Version vom 26. August 2022, 15:01 Uhr

Dieser Artikel wurde am 26. August 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Erzählpräsens, externe Links im Text, entwerben nach PE-Überarbeitung. --91.34.37.34 16:00, 26. Aug. 2022 (CEST)
CyberForum
Datei:CyberForum Logo CMYK.png
CyberForum-Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 4. Juli 1997
Sitz Karlsruhe ( 49.01260968.4269795Koordinaten: 49° 0′ 45,4′′ N, 8° 25′ 37,1′′ O )
Motto Hightech.Unternehmer.Netzwerk
Zweck IKT-Unternehmen
Vorsitz Matthias Hornberger
Geschäftsführung David Hermanns
Beschäftigte 55
Mitglieder >1.500
Website www.cyberforum.de

Das Cyberforum e.V. (Eigenschreibweise CyberForum e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Gründern, Wachstumsunternehmen und erfahrenen Unternehmern, Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie Städten und Gemeinden konzentriert. Der Verein tritt primär als Netzwerk für Unternehmen der Hightech- und IT-Branche in der Technologieregion Karlsruhe auf und bezeichnet sich selbst als „Hightech.Unternehmer.Netzwerk".[1] Das Cyberforum ist regional[2] , aber auch überregional und international als Netzwerk und im Rahmen diverser Kooperationen aktiv.[3] [4] Aufgrund seiner Größe von mehr als 1.200 Mitgliedern und seines Aktivitätsgrades wurde das Netzwerk 2013 vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg als "führendes IT-Netzwerk in Europa" bezeichnet.[5]

Mitglieder und Vereinsstruktur

Das Netzwerk des Cyberforums umfasst etwa 1000 Mitglieder aus dem Großraum Karlsruhe. Dabei sind sowohl kleinste und kleine Unternehmen, Mittelständler, aber auch große Unternehmen unter den Mitgliedern. Der Großteil der Mitglieder ist der IKT-Branche zuzuordnen.[6] Weiterhin sind Städte und Gemeinden, Institutionen, Forschungseinrichtungen sowie Universitäten und Hochschulen Mitglieder des Netzwerks.[7]

Der Verein trägt sich durch Mitgliedsbeiträge, Beiträge von Förderern und Sponsoren, verschiedene Dienstleistungen, sowie durch projektbezogene Fördermittel.[8] Gefördert wird er durch die Hoepfner Stiftung, die Stadt Karlsruhe, die Stadt Bruchsal sowie den Landkreis Karlsruhe.[9]

Geschäftsführer des Cyberforums ist seit 2007 David Hermanns.[10] Der ehrenamtliche Vorstand des Vereins setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen und wird durch die Mitgliederversammlung gewählt. Der geschäftsführende Vorstand ist mit acht Personen besetzt, der Gesamtvorstand umfasst weitere zehn Personen. Vorstandsvorsitzender ist seit 2010 Matthias Hornberger, Mitglied des Geschäftsführung der Atevia AG und der Kizoo Technology Ventures.[11] [12] [13]

Geschichte

Das Cyberforum wurde am 4. Juli 1997 von zehn Partnern aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und dem Finanzbereich zunächst in Form eines Public-Private-Partnerships begründet. Initiator war Dr. Friedrich Georg Hoepfner. Die Gründungsmitglieder sind: Vollack Management- und Beteiligungs-GmbH & Co., Multimedia Verband Baden-Württemberg, Sparkasse Karlsruhe, Volksbank Karlsruhe eG, Privatbrauerei Hoepfner GmbH & Co. KG, Fachhochschule Karlsruhe – HfT (heute Hochschule Karlsruhe), Universität Karlsruhe (heute KIT), Forschungszentrum Informatik (FZI) an der Universität Karlsruhe, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (heute KIT) und die Stadt Karlsruhe.

In den Anfangsjahren konzentrierte sich die Arbeit des Vereins vorwiegend auf die Unterstützung junger Unternehmer bei deren Existenzgründung[14] . Dabei agierte das Cyberforum zunächst im Rahmen des Modellprojekts „Gründerverbunde auf dem Campus" des Landes Baden-Württemberg. Das Cyberforum hatte die Funktion, Gründer zu beraten und Fördergelder des Landes in Form von Zuschüssen für die Erstellung von Prototypen an ausgewählte Gründer weiterzuleiten. Daran anschließend erfolgte die ähnlich aufgebaute Gründerberatung im Rahmen des „KEIMforums", einer Kooperation der Bundesinitiative „KEIM" und dem Cyberforum. Das Projekt „KEIM" (Karlsruher Existenzgründungs Impuls) wurde initiiert, um Entrepreneurship an Hochschulen zu verbreiten. Beide Projekte waren stark auf die Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungsbetrieben und Fachschaften ausgerichtet und sollten dadurch ein positives Gründerklima an den Hochschulen schaffen.

Über die Jahre wachsen sowohl die Mitgliederzahl, als auch das Aufgabenspektrum des Cyberforums.

  • Im Jahr 2010 beteiligt sich das Cyberforum für die Region Nordbaden an der Bewerbung des Software Clusters „Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen", welcher in Darmstadt koordiniert wird.[15] Der Cluster gewinnt den Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung.[16] Die regionale Koordinierungsstelle Nordbaden des Software-Clusters ist nach wie vor beim Cyberforum angesiedelt.[17]
  • 2011 wird die Cyberforum Service GmbH gegründet, eine 100%-Tochter, die Dienstleistungen wie zum Beispiel Hilfe bei der Erstellung von Förderanträgen und beim [Clustermanagement] anbietet und es somit ermöglicht, zwischen gemeinnützigen und wirtschaftsfördernden Projekten zu trennen.[18] Start der Initiative Smart Business IT.[19] Start des Programms Finish IT.[20]
  • Im Jahr 2013 geht das Cyberlab an den Start.[21] Start der Initiative Open IT.
  • Ebenfalls im Jahr 2013 wird das Cyberforum als bestes Cluster in Baden-Württemberg und als das führende IT-Netzwerk Europas ausgezeichnet sowie mit dem „Cluster Management Excellence Label Gold" der European Cluster Excellence Initiative gewürdigt.[22]
  • Seit 2015 betreibt das Cyberforum eine Zweigstelle zur Beratung von Gründungsinteressierten im ELAN Gründerzentrum in Baden-Baden.[23]
  • Das Cyberforum ist zudem Mitglied der Initiative „go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.[24]

Einzelnachweise

  1. Im Schwarm entsteht Stärke Interview mit Matthias Hornberger in Internet World Business, Ausgabe 8/2011, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  2. Kooperation mit CyberForum beim Magento Stammtisch (Memento des Originals vom 14. August 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mageblog.de Mage::blog() - Blog des Magento Stammtischs Karlsruhe, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  3. CLOUDZONE: 80 Aussteller und vier Kongresse informieren zum Thema Cloud Computing (Memento des Originals vom 18. Februar 2015 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kooperation-international.de Kooperation International, eine Initiative des BMBF, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  4. Innovation im Netzwerk gefragt - Cyberforum: Teil eines internationalen Netzwerks Webseite des Indo-German Networks Karlsruhe | Pune, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  5. Cyberforum ist führendes IT-Netzwerk Europas (Memento des Originals vom 18. Februar 2015 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.baden-tv.com Baden-TV vom 4. Dezember 2013, abgerufen am 8. August 2014.
  6. CyberForum e.V. - Unsere Mitglieder Website des CyberForum e.V., abgerufen am 8. August 2014.
  7. Region: Mittlerer Oberrhein - Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Webseite des Clusterportal Baden-Württemberg, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  8. CyberForum e.V. - Satzung (Memento des Originals vom 13. März 2013 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.cyberforum.de (PDF) CyberForum e.V., abgerufen am 8. August 2014.
  9. Patenprogramm im CyberForum (Memento des Originals vom 11. November 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.hoepfner-stiftung.org Website der Hoepfner Stiftung, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  10. Karlsruher Chefs: So arbeitet David Hermanns, CyberForum-Geschäftsführer Interviewserie auf ka-news.de, abgerufen am 11. Februar 2015.
  11. Matthias Hornberger, Kizoo AG Website der Seed Lounge, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  12. Atevia AG - Management Website der Atevia AG, abgerufen am 8. August 2014.
  13. Kizoo Technology Ventures Website der Kizoo Technology Capital GmbH, abgerufen am 8. August 2014.
  14. Köpfe im Profil: Kerstin Weber-Sanguigno ka-news.de vom 4. April 2003, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  15. Software-Cluster (Memento des Originals vom 1. Februar 2015 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.software-cluster.com Website des Software-Cluster, abgerufen am 8. August 2014.
  16. Zweite Runde im Spitzencluster-Wettbewerb: Cluster aus Baden-Württemberg erhält Bundesförderung - Erfolg für Freiburg (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/mfw.baden-wuerttemberg.de Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Pressemitteilung vom 26. Januar 2010, abgerufen am 8. August 2014.
  17. Software-Cluster - Cluster Management (Memento des Originals vom 22. März 2015 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.softwarecluster.org Website des Software Cluster, abgerufen am 8. August 2014.
  18. CyberForum Service GmbH. Abgerufen am 26. August 2022. 
  19. Landesweites IT-Netzwerk entsteht. Abgerufen am 26. August 2022. 
  20. Schöner Schein zum Erfolg: Finish IT. Abgerufen am 26. August 2022. 
  21. CyberLab Karlsruhe. Abgerufen am 26. August 2022. 
  22. CyberForum ist führendes IT-Netzwerk Europas. Abgerufen am 26. August 2022. 
  23. Kooperation mit dem CyberForum e.V. - Gründerzentrum ELAN Baden-Baden. Abgerufen am 26. August 2022. 
  24. Software Cluster - Partner in Nord-Baden (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.softwarecluster.org Webseite des Software-Cluster, abgerufen am 8. August 2014.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cyberforum&oldid=225660269"