„Subago" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 12: Zeile 12:
[[Kategorie:Befestigungsanlage in Osttimor]]
[[Kategorie:Befestigungsanlage in Osttimor]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Osttimor]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Osttimor]]
[[Kategorie:Bauwerk in Ainaro]]
[[Kategorie:Bauwerk in Ainaro(追記) (Gemeinde) (追記ここまで)]]

Version vom 11. August 2022, 09:20 Uhr

Subago ist eine historische Befestigungsanlage im osttimoresischen Verwaltungsamt Ainaro (Gemeinde Ainaro), nahe der gleichnamigen Stadt. Im Portugiesischen werden solche Anlagen als Tranqueira (deutsch Deckung, Verschanzung) bezeichnet.[1]

Die Tranqueira liegt in der Aldeia Sebagulau, südlich des Dorfes Sebagulau auf einer Meereshöhe von 1029 m. Die Archäologinnen Sue O’Connor, Sally Brockwell und Sandra Pannell beschrieben Subago wissenschaftlich erstmals im Mai 2010. Nach Angaben des einheimischen Führers Mateus Anaral, der den Wissenschaftlerinnen die Anlage zeigte, standen innerhalb der Steinmauern früher Häuser. Anarals Großeltern wurden noch in dieser Siedlung geboren.[1]

Heute sind neben dicken Mauern an der Südseite der Anlage noch mehrere Steinaltäre erkennbar. Die Anlage hatte nur einen Zugang. An einem von ihnen wurde früher zur Erntezeit um eine reiche Ernte gebetet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Sue O’Connor, Andrew McWilliam, Sally Brockwell: Forts and Fortification in Wallacea: Archaeological and Ethnohistoric Investigations, S. 253–254, ANU Press 2020.

-8.97743125.50146Koordinaten: 8° 58′ 38,7′′ S, 125° 30′ 5,3′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subago&oldid=225249428"