Kronwicken-[[Art (Biologie)|Arten]] sind [[Strauch|Sträucher]] oder [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]], selten [[Einjährige Pflanze|einjährige]], [[Krautige Pflanze|krautige Pflanzen]]. Die sitzenden oder kurz gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind unpaarig gefiedert. Selten (bei der [[Skorpions-Kronwicke]] (''Coronilla scorpiodes'')) ist nur ein Fieder[[blättchen]] vorhanden. Die Blättchen sind ganzrandig (削除) abgerundet (削除ここまで) oder ausgerandet, bis fast herzförmig bespitzt und oft von blaugrüner Farbe. Die [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind frei oder verwachsen.
Kronwicken-[[Art (Biologie)|Arten]] sind [[Strauch|Sträucher]] oder [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]], selten [[Einjährige Pflanze|einjährige]], [[Krautige Pflanze|krautige Pflanzen]]. Die sitzenden oder kurz gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind unpaarig gefiedert. Selten (bei der [[Skorpions-Kronwicke]] (''Coronilla scorpiodes'')) ist nur ein Fieder[[blättchen]] vorhanden. Die Blättchen sind ganzrandig(追記) , (追記ここまで) (追記) gerundet (追記ここまで) oder ausgerandet, bis fast herzförmig bespitzt und oft von blaugrüner Farbe. Die [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind frei oder verwachsen.
Die Gattung ''Coronilla'' wurde(削除) 1753 (削除ここまで) durch [[Carl von Linné]]<ref name="Linné1753" /> aufgestellt. Typusart ist ''Coronilla valentina'' {{Person|L.}}<ref name="Tropicos" /> ''Coronilla'' ist der [[Deminutiv]] zu [[Spanische Sprache|span.]] ''corona'' für „die Krone"; bedeutet also ''das Krönchen'', nach den schönen gelben, wie die Zacken einer Krone zu Dolden vereinigten, Einzelblüten. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Coronilla'' {{Person|L.}} sind: ''Artrolobium'' {{Person|Desv.}}, ''Bonaveria'' {{Person|Scop.}}
Die Gattung ''Coronilla'' wurde durch [[Carl von Linné]](追記) in ''[[Species Plantarum]]'', Tomus II, 1753, S. 742. (追記ここまで)<ref name="Linné1753" />(追記) <ref name="ILDIS" /> und in ''Genera Plantarum'', 5. Auflage, 1754, S. 330 (追記ここまで) aufgestellt. Typusart ist ''Coronilla valentina'' {{Person|L.}}<ref name="Tropicos" /> ''Coronilla'' ist der [[Deminutiv]] zu [[Spanische Sprache|span.]] ''corona'' für „die Krone"; bedeutet also ''das Krönchen'', nach den schönen gelben, wie die Zacken einer Krone zu Dolden vereinigten, Einzelblüten. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Coronilla'' {{Person|L.}} sind: ''Artrolobium'' {{Person|Desv.}}, ''Bonaveria'' {{Person|Scop.}}
Per Lassen hat 1989 den [[Tribus (Biologie)|Untertribus]] Coronillinae bearbeitet und dabei die Gattungen ''[[Coronilla (Gattung)|Coronilla]]'', ''[[Hippocrepis]]'' und ''Securigera'' neu geordnet und gegeneinander abgegrenzt. Dabei wurde zum Beispiel die [[Strauchkronwicke]] (''Coronilla emerus'' {{Person|L.}}) in die Gattung ''Hippocrepis'' als ''Hippocrepis emerus'' {{Person|(L.) Lassen}} und die [[Bunte Kronwicke]] (''Coronilla varia'' {{Person|L.}}) in die Gattung ''Securigera'' als ''Securigera varia'' {{Person|(L.) Lassen}} gestellt.<ref name = "Lassen1989" />
Per Lassen hat 1989 den [[Tribus (Biologie)|Untertribus]] Coronillinae bearbeitet und dabei die Gattungen ''[[Coronilla (Gattung)|Coronilla]]'', ''[[Hippocrepis]]'' und ''Securigera'' neu geordnet und gegeneinander abgegrenzt. Dabei wurde zum Beispiel die [[Strauchkronwicke]] (''Coronilla emerus'' {{Person|L.}}) in die Gattung ''Hippocrepis'' als ''Hippocrepis emerus'' {{Person|(L.) Lassen}} und die [[Bunte Kronwicke]] (''Coronilla varia'' {{Person|L.}}) in die Gattung ''Securigera'' als ''Securigera varia'' {{Person|(L.) Lassen}} gestellt.<ref name = "Lassen1989" />
* [[Binsenartige Kronwicke]] (''Coronilla juncea'' {{Person|L.}}): Sie kommt in Südeuropa und in Nordafrika vor.<ref name="ILDIS" />
* [[Binsenartige Kronwicke]] (''Coronilla juncea'' {{Person|L.}}): Sie kommt in Südeuropa und in Nordafrika vor.<ref name="ILDIS" />
* [[Kleine Kronwicke]] (''Coronilla minima'' {{Person|L.}}, Syn.: ''Coronilla fruticans'' {{Person|Jord.}}): (削除) Sie (削除ここまで)(削除) kommt (削除ここまで)(削除) in (削除ここまで)(削除) Südeuropa, (削除ここまで)(削除) in Nordafrika und in der Schweiz vor (削除ここまで)<ref name="ILDIS" />(削除) . Mit den Unterarten: (削除ここまで)
* [[Kleine Kronwicke]] (''Coronilla minima'' {{Person|L.}}, Syn.: ''Coronilla fruticans'' {{Person|Jord.}}): (追記) Es (追記ここまで) (追記) gibt (追記ここまで) (追記) etwa (追記ここまで) (追記) zwei (追記ここまで) (追記) Unterarten: (追記ここまで)<ref name="ILDIS" />
** ''Coronilla minima'' subsp. ''lotoides'' {{Person|(W.D.J.Koch) Nyman}} (Syn.: ''Coronilla lotoides'' {{Person|W.D.J.Koch}}, ''Coronilla minima'' var. ''australis'' {{Person|Gren. & Godr.}}): Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Spanien, Frankreich und (削除) in (削除ここまで)Italien vor.<ref name="ILDIS" />
** ''Coronilla minima'' subsp. ''minima'': Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Portugal, Spanien, Italien, (削除) in der Schweiz (削除ここまで) und in (削除) Frankreich (削除ここまで) vor.<ref name="ILDIS" />
** ''Coronilla minima''(追記) {{Person|(W.D.J.Koch) Nyman}} (追記ここまで) subsp. ''minima'': Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, (追記) [[ (追記ここまで)Portugal(追記) ]] (追記ここまで), Spanien, Italien, (追記) Frankreich (追記ここまで) und in (追記) der [[Schweiz]] (追記ここまで) vor.<ref name="ILDIS" />
* ''[[Coronilla ramosissima]]'' {{Person|Ball}}: Sie kommt in Marokko vor.<ref name="ILDIS" />
* ''[[Coronilla ramosissima]]'' {{Person|Ball}}: Sie kommt in Marokko vor.<ref name="ILDIS" />
* ''[[Coronilla repanda]]'' {{Person|(Poir.) Guss.}} (Syn.: ''Ornithopus repandus'' {{Person|Poir.}}): Sie kommt in Südeuropa, in Nordafrika, auf Zypern und in Vorderasien vor.<ref name="ILDIS" />
* ''[[Coronilla repanda]]'' {{Person|(Poir.) Guss.}} (Syn.: ''Ornithopus repandus'' {{Person|Poir.}}): Sie kommt in Südeuropa, in Nordafrika, auf Zypern und in Vorderasien vor.<ref name="ILDIS" />
* [[Skorpions-Kronwicke]], auch Skorpionskraut (''Coronilla scorpioides'' {{Person|(L.) W.D.J.Koch}}, Syn.: ''Ornithopus scorpioides'' {{Person|L.}}): Sie kommt in Südeuropa, in Nordafrika, in Westasien, auch in Nordamerika vor.<ref name="ILDIS" />
* [[Skorpions-Kronwicke]], auch Skorpionskraut (''Coronilla scorpioides'' {{Person|(L.) W.D.J.Koch}}, Syn.: ''Ornithopus scorpioides'' {{Person|L.}}): Sie kommt in (追記) [[ (追記ここまで)Südeuropa(追記) ]] (追記ここまで), in (追記) [[ (追記ここまで)Nordafrika(追記) ]] (追記ここまで), in (追記) [[ (追記ここまで)Westasien(追記) ]] (追記ここまで), auch in Nordamerika vor.<ref name="ILDIS" />
* [[Scheiden-Kronwicke]] (''Coronilla vaginalis'' {{Person|Lam.}}, Syn.: ''Artrolobium vaginalis'' {{Person|(Lam.) Desv.}}): Sie kommt in (削除) Mittel (削除ここまで)- und (削除) Südeuropa (削除ここまで) vor.<ref name="ILDIS" />
* [[Scheiden-Kronwicke]] (''Coronilla vaginalis'' {{Person|Lam.}}, Syn.: ''Artrolobium vaginalis'' {{Person|(Lam.) Desv.}}): Sie kommt in (追記) Süd (追記ここまで)- und (追記) [[Mitteleuropa]] (追記ここまで) vor.<ref name="ILDIS" />
* [[Valencia-Kronwicke]] oder [[Valance-Strauch-Kronwicke]] (''Coronilla valentina'' {{Person|L.}}): (削除) Sie (削除ここまで)(削除) kommt (削除ここまで)(削除) in (削除ここまで)(削除) Südeuropa, (削除ここまで)(削除) Vorderasien (削除ここまで) und (削除) Nordafrika vor und (削除ここまで) ist(削除) in Kenia, in Großbritannien und (削除ここまで) in den USA ein Neophyt(削除) . (削除ここまで)(削除) Mit (削除ここまで)(削除) den Unterarten: (削除ここまで)
* [[Valencia-Kronwicke]] oder [[Valance-Strauch-Kronwicke]] (''Coronilla valentina'' {{Person|L.}}): (追記) Es (追記ここまで) (追記) gibt (追記ここまで) (追記) etwa (追記ここまで) (追記) zwei (追記ここまで) (追記) Unterarten (追記ここまで) und (追記) sie (追記ここまで) ist in den USA ein Neophyt(追記) :<ref (追記ここまで) (追記) name="ILDIS" (追記ここまで) (追記) /> (追記ここまで)
** ''Coronilla valentina'' subsp. ''pentaphylla'' {{Person|(Desf.) Batt.}} (Syn.: ''Coronilla pentaphylla'' {{Person|Desf.}}): Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Spanien, Frankreich, Italien und Sizilien vor.<ref name="ILDIS" />
** ''Coronilla valentina'' subsp. ''pentaphylla'' {{Person|(Desf.) Batt.}} (Syn.: ''Coronilla pentaphylla'' {{Person|Desf.}}): Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Spanien, Frankreich, Italien und (追記) [[ (追記ここまで)Sizilien(追記) ]] (追記ここまで) vor.<ref name="ILDIS" />
** ''Coronilla valentina'' subsp. ''valentina'': Sie kommt in Algerien, Tunesien, Frankreich, Italien, Korsika, Sardinien, Sizilien, Malta, Albanien und im früheren Jugoslawien vor.<ref name="ILDIS" />
** ''Coronilla valentina''(追記) {{Person|L.}} (追記ここまで) subsp. ''valentina'': Sie kommt in Algerien, Tunesien, Frankreich, Italien, (追記) [[ (追記ここまで)Korsika(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Sardinien(追記) ]] (追記ここまで), Sizilien, (追記) [[ (追記ここまで)Malta(追記) ]] (追記ここまで), (追記) [[ (追記ここまで)Albanien(追記) ]] (追記ここまで) und im früheren (追記) [[ (追記ここまで)Jugoslawien(追記) ]] (追記ここまで) vor.<ref name="ILDIS" />
* ''[[Coronilla viminalis]]'' {{Person|Salisb.}}: Sie kommt in Marokko vor.<ref name="ILDIS" />
* ''[[Coronilla viminalis]]'' {{Person|Salisb.}}: Sie kommt in Marokko vor.<ref name="ILDIS" />
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{BibISBN|3800133148}}
* {{BibISBN|3800133148}}
* V. H. [[Heywood]], P. W. Ball: ''Leguminosae'': ''Coronilla'', S. 182–184. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): ''Flora Europaea.'', Cambridge University Press, Cambridge. Volume 2: ''Rosaceae to Umbelliferae.'' 1968, ISBN 0-521-06662-X. {{Google Buch|BuchID=7-b0l5BKyWUC|Seite=182}}
* V. H. [[Heywood]], P. W. Ball: ''Leguminosae'': ''Coronilla'', S. 182–184. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): ''(追記) [[ (追記ここまで)Flora Europaea(追記) ]] (追記ここまで).'', Cambridge University Press, Cambridge. Volume 2: ''Rosaceae to Umbelliferae.'' 1968, ISBN 0-521-06662-X. {{Google Buch|BuchID=7-b0l5BKyWUC|Seite=182}}
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
Aktuelle Version vom 30. Juni 2022, 14:19 Uhr
Kronwicken
Blaugrüne Kronwicke (Coronilla valentina var. glauca)
Kronwicken-Arten sind Sträucher oder ausdauernde, selten einjährige, krautige Pflanzen. Die sitzenden oder kurz gestielten Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Selten (bei der Skorpions-Kronwicke (Coronilla scorpiodes)) ist nur ein Fiederblättchen vorhanden. Die Blättchen sind ganzrandig, gerundet oder ausgerandet, bis fast herzförmig bespitzt und oft von blaugrüner Farbe. Die Nebenblätter sind frei oder verwachsen.
Auf deutlichen Blütenstandsschäften stehen die nickenden, doldigenBlütenstände. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist weitglockig, mehr oder minder zweilippig. Seitwärts sind die Kelchblätter mit kurz dreieckigen Zähnen besetzt. Die fünf Kronblätter sind lang genagelt und gelb, selten auch weiß. Die Blütenkrone hat die typische Form der Schmetterlingsblüten. Das Schiffchen ist stark gebogen. Das oberste Staubblatt ist stets frei.
Die sitzenden Hülsenfrüchte sind mehrsamige Bruchfrüchte, sie sind gerade oder schwach gekrümmt und zerfallen nach der Reife in einsamige Glieder (Gliederhülse).
Der Bestäubungstyp ist ein Pumpmechanismus. Dabei bilden die keulenförmig angeschwollenen Staubfäden einen Kolben, der den Pollen, falls Schiffchen und Flügel von einem Insekt belastet werden, aus der Blüte herauspressen.
Die Gattung Coronilla wurde durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, 1753, S. 742.[1][2] und in Genera Plantarum, 5. Auflage, 1754, S. 330 aufgestellt. Typusart ist Coronilla valentinaL.[3]Coronilla ist der Deminutiv zu span.corona für „die Krone"; bedeutet also das Krönchen, nach den schönen gelben, wie die Zacken einer Krone zu Dolden vereinigten, Einzelblüten. Synonyme für CoronillaL. sind: ArtrolobiumDesv., BonaveriaScop.
Per Lassen hat 1989 den Untertribus Coronillinae bearbeitet und dabei die Gattungen Coronilla, Hippocrepis und Securigera neu geordnet und gegeneinander abgegrenzt. Dabei wurde zum Beispiel die Strauchkronwicke (Coronilla emerusL.) in die Gattung Hippocrepis als Hippocrepis emerus(L.) Lassen und die Bunte Kronwicke (Coronilla variaL.) in die Gattung Securigera als Securigera varia(L.) Lassen gestellt.[4]
Kleine Kronwicke (Coronilla minimaL., Syn.: Coronilla fruticansJord.): Es gibt etwa zwei Unterarten:[2]
Coronilla minima subsp. lotoides(W.D.J.Koch) Nyman (Syn.: Coronilla lotoidesW.D.J.Koch, Coronilla minima var. australisGren. & Godr.): Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Spanien, Frankreich und Italien vor.[2]
Coronilla minima(W.D.J.Koch) Nyman subsp. minima: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Portugal, Spanien, Italien, Frankreich und in der Schweiz vor.[2]
Coronilla valentina subsp. pentaphylla(Desf.) Batt. (Syn.: Coronilla pentaphyllaDesf.): Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Spanien, Frankreich, Italien und Sizilien vor.[2]
Coronilla valentinaL. subsp. valentina: Sie kommt in Algerien, Tunesien, Frankreich, Italien, Korsika, Sardinien, Sizilien, Malta, Albanien und im früheren Jugoslawien vor.[2]
Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band3: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1992, ISBN 3-8001-3314-8.
V. H. Heywood, P. W. Ball: Leguminosae: Coronilla, S. 182–184. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea., Cambridge University Press, Cambridge. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. 1968, ISBN 0-521-06662-X. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
↑Coronilla bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 22. November 2015.
↑ ab
Per Lassen: A new delimitation of the genera Coronilla, Hippocrepis and Securigera (Fabaceae). In: Willdenowia. Band 19, Nr. 1, 1989, S. 49–62, JSTOR:3996918.