„Diskussion:Lautsprecher" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 52: Zeile 52:
:: Es geht um diesen hier: {{diff|197601849|199655714}}. Fachsprachlich ist ein Lautsprecher tatsächlich nur der einzelne Treiber, umgangssprachlich werden auch die daraus gebauten gebrauchsfertigen Geräte so bezeichnet.
:: Es geht um diesen hier: {{diff|197601849|199655714}}. Fachsprachlich ist ein Lautsprecher tatsächlich nur der einzelne Treiber, umgangssprachlich werden auch die daraus gebauten gebrauchsfertigen Geräte so bezeichnet.
:: Ein eigenes Lemma Lautsprecherbox ist zweifellos sinnvoll, denn egal wie man es bezeichnet, Lautsprecherboxen sind nun mal etwas anderes als einzelne Lautsprecher, und für verschiedene Konzepte gibt es verschiedene Artikel, auch wenn sie den gleichen Namen tragen. -- [[Benutzer:H005|H005]] ([[Benutzer Diskussion:H005|Diskussion]]) 14:29, 12. Mär. 2022 (CET)
:: Ein eigenes Lemma Lautsprecherbox ist zweifellos sinnvoll, denn egal wie man es bezeichnet, Lautsprecherboxen sind nun mal etwas anderes als einzelne Lautsprecher, und für verschiedene Konzepte gibt es verschiedene Artikel, auch wenn sie den gleichen Namen tragen. -- [[Benutzer:H005|H005]] ([[Benutzer Diskussion:H005|Diskussion]]) 14:29, 12. Mär. 2022 (CET)

== Klirrfaktor / Bild von Nubert. Klirrfaktor über der Frequenz ==

Das Bild selbst ist mit "2Weg-2SubsKlirr.png" bezeichnet. Im Text hier steht aber, dass es sich um ein "passives 3-Wege-System mit zwei Subwoofern, Tiefmitteltöner und Hochtöner" handeln würde. Abgesehen davon, dass das ein klarer Widerspruch ist: Ein 3-Wege_System mit 2 Subwoofern? Was soll das sein?
Ein 2.2-System, also 2 Satelliten mit je Mitten- und Hochtonlautsprecher sowie 2 Subwoofer? Habe ich noch nie gesehen.
Oder ein richtiges 3-Wege-System, also 2 normale Boxen mit Bass, mittel- und Hochtöner?
Auch die Dateibezeichnung macht nicht klüger: 2-Wege-System mit 2 Subwoofern? Auch höchst unwahrscheinlich.
Vermutlich ist es ein ganz normales 2.1-System aus Subwoofer und 2 Satelliten mit Tiefmittel- und Hochtönern.

Wer weiß mehr und korrigiert die Widersprüche?
--[[Benutzer:Kiu77|Kiu77]] ([[Benutzer Diskussion:Kiu77|Diskussion]]) 13:28, 18. Jun. 2022 (CEST)

Version vom 18. Juni 2022, 12:28 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Lautsprecher" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 1000 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Archiv

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Eine mögliche Redundanz der Artikel Lautsprecher und Schallwandler wurde von Dezember 2006 bis Oktober 2007 diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion.

Elektrische Belastbarkeit / vieles nicht nachvollziehbar

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

nicht signierter Beistrag bestehed aus der Überschift. Diese anonyme Überschrift ist sicherlich nicht nachvollziehbar

Etwas konkreter: Die Aussagen zu Spektren und Hochtonabfall sind ungenau bis falsch. Zudem fehlt für die Belastbarkeit der Hinweis auf die Zeitabhängigkeit.

--AK45500 (Diskussion) 15:52, 11. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Artikel: Beschallungsanlagen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Beschallungsanlagen unterliegen, so Größe und Reichweite ausreichend sind, dem Fernmeldegesetz und dem Schallemissionsgesetzen, wie alle technischen Anlagen dem ElektroMagnetischenVerträglichkeit in allgemeiner Form als der EmissionsVerträglichkeit.

sie dürfen zu keinem Zeitpunkt unüberwacht durch das Internet regelbar sein auf Störhaftigkeit. Emissionen sind immer unzulässig, wenn kein Zweck benannt werden kann, der von wesentlichem Interesse ist. Die Grösse der Emissions führt ggf, zur Anmeldepflicht und Erlaubnisstellungspflicht

Im Beispiel werden die Geläute von Kirchen durch einen Internetdienst direkt durch die Kyria Pontifex gesteuert, um über Infraschall die Glaubensgefügigkeit der Menschen zu steigern im Einflussgebiet, zumindest aber Fremdenhass durch Sinusbradykardien und dem resultierend Adrenalinstoss zu provozieren. mit dem unzulässigen Interessen, die Macht eines Willkürgottes zu belegen.

Schallemissionsanlagen zum Zwecke der Unterhaltung könnten von Bekloppten also sehr leicht für Sinusbradykardien missbraucht werden, was aber ausserhalb des Interesses der Rowdies ist, die fliegende Anlagen warten und betreiben. Die einen haben ein Recht auf BummBumm, die anderen eines kein BummBumm im Kopf zu haben. so einfach, dazwischen liegt 1/r2 und Schallhindernisse. (nicht signierter Beitrag von 217.255.139.43 (Diskussion) 02:57, 5. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Gut gebrüllt, Löwe. --Kallemöhn (Diskussion) 17:33, 12. Nov. 2021 (CET) Beantworten
interessant, wir sollten bei 'unsigniert' mal das Ordnungsamt in die Küche senden.
--AK45500 (Diskussion) 15:55, 11. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Grund für gerade von mir gesetzten Baustein...

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel hier hat pro Tag im Schnitt 230 Aufrufe. Der Artikel Lautsprecherbox hat dagegen nur etwa 70, also nur etwa 30 % davon.

230 sind für einen technischen Artikel wie diesen hier ziemlich viel, wer (außer zB mir ;-) interessiert sich schon für irgendwelche Sicken, Plasmahochtöner etc.? Daraus, in Kombi mit der wirklich (absolut und vor allem relativ zu dem hier) niedrigen Zahl 70 für den Artikel zu "LS-Boxen" - ein extrem "publikumswirksames" Thema - schließe ich einfach mal: Die meisten Besucher/Leser dieses Artikels hier suchen eigentlich den Artikel zur Lautsprecherbox, landen aber wegen dem kurzen knackigen (und mehrdeutigen, wie ja auch im Artikel steht...) Lemma hier. Da wo sie hinwollten, kommen sie also offensichtlich nie an (sonst wären es mehr als 70...). Das ist suboptimal ;-)

Folglich sollte man Ihnen das Finden Ihres eigentlichen Ziels erleichtern, was ich mit dem Baustein getan habe. (NB: Der Hinweis, das stehe doch schon in der Artikeleinleitung hier, greift nicht - erstens ist das nicht sehr prägnant formuliert, und wenn die Leute es denn checken würden, wären ja die Zugriffe bei Lautsprecherbox höher...)

Ich bin guter Hoffnung, dass meine Argumente überzeugen und der Baustein drinbleibt. 217.7.150.122 21:52, 5. Mai 2020 (CEST) Beantworten

Um was für einen Baustein geht es ?? 'BOX' ist doch nur eine GestaltungsVariante eines Lautsprechers. Und ... ein Lautsprecher ist doch nicht nur ein Lautsprecher Chassis. Wieso gibt es ein extra Lema LautsprecherBox ? Das sollte dringend zusammengeführt werden.
--AK45500 (Diskussion) 16:04, 11. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Es geht um diesen hier: Versionsvergleich. Fachsprachlich ist ein Lautsprecher tatsächlich nur der einzelne Treiber, umgangssprachlich werden auch die daraus gebauten gebrauchsfertigen Geräte so bezeichnet.
Ein eigenes Lemma Lautsprecherbox ist zweifellos sinnvoll, denn egal wie man es bezeichnet, Lautsprecherboxen sind nun mal etwas anderes als einzelne Lautsprecher, und für verschiedene Konzepte gibt es verschiedene Artikel, auch wenn sie den gleichen Namen tragen. -- H005 (Diskussion) 14:29, 12. Mär. 2022 (CET) Beantworten

Klirrfaktor / Bild von Nubert. Klirrfaktor über der Frequenz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das Bild selbst ist mit "2Weg-2SubsKlirr.png" bezeichnet. Im Text hier steht aber, dass es sich um ein "passives 3-Wege-System mit zwei Subwoofern, Tiefmitteltöner und Hochtöner" handeln würde. Abgesehen davon, dass das ein klarer Widerspruch ist: Ein 3-Wege_System mit 2 Subwoofern? Was soll das sein? Ein 2.2-System, also 2 Satelliten mit je Mitten- und Hochtonlautsprecher sowie 2 Subwoofer? Habe ich noch nie gesehen. Oder ein richtiges 3-Wege-System, also 2 normale Boxen mit Bass, mittel- und Hochtöner? Auch die Dateibezeichnung macht nicht klüger: 2-Wege-System mit 2 Subwoofern? Auch höchst unwahrscheinlich. Vermutlich ist es ein ganz normales 2.1-System aus Subwoofer und 2 Satelliten mit Tiefmittel- und Hochtönern.

Wer weiß mehr und korrigiert die Widersprüche? --Kiu77 (Diskussion) 13:28, 18. Jun. 2022 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lautsprecher&oldid=223794271"