„Balatonederics" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Entsprechend Verwaltungsreform von 2013 angepasst
Zeile 5:
Zeile 5:
|Komitat = Veszprém
|Komitat = Veszprém
|Kleingebiet = Tapolca
|Kleingebiet = Tapolca
|Kreis = Tapolca
|Gemeindeart = Gemeinde
|Gemeindeart = Gemeinde
|Gliederung =
|Gliederung =
Zeile 22:
Zeile 23:
|Stadtfest =
|Stadtfest =
}}
}}
'''Balatonederics''' ist eine Gemeinde im ehemaligen [[(削除) Kleingebiet (削除ここまで) Tapolca]] im [[Komitat Veszprém]] in [[Transdanubien|Westungarn]]. Sie liegt am Nordufer des [[Balaton]] (deutsch: ''Plattensee''), des größten [[See#Definition|Binnensees]] [[Mitteleuropa]]s.
'''Balatonederics''' ist eine Gemeinde im ehemaligen [[(追記) Kreis (追記ここまで) Tapolca]] im [[Komitat Veszprém]] in [[Transdanubien|Westungarn]]. Sie liegt am Nordufer des [[Balaton]] (deutsch: ''Plattensee''), des größten [[See#Definition|Binnensees]] [[Mitteleuropa]]s.
Balatonederics ist südlicher Endpunkt der Straße [[Liste der Hauptstraßen in Ungarn|Nr. 84]], die vom 132 km nordwestlich entfernt gelegenen Sopron her kommt.
Balatonederics ist südlicher Endpunkt der Straße [[Liste der Hauptstraßen in Ungarn|Nr. 84]], die vom 132 km nordwestlich entfernt gelegenen Sopron her kommt.
Zeile 44:
Zeile 45:
<references />
<references />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im (削除) Kleingebiet (削除ここまで) Tapolca}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im (追記) Kreis (追記ここまで) Tapolca}}
Aktuelle Version vom 11. Januar 2022, 22:36 Uhr
Balatonederics | |
---|---|
8312 Balatonederics
Balatonederics ist eine Gemeinde im ehemaligen Kreis Tapolca im Komitat Veszprém in Westungarn. Sie liegt am Nordufer des Balaton (deutsch: Plattensee), des größten Binnensees Mitteleuropas.
Balatonederics ist südlicher Endpunkt der Straße Nr. 84, die vom 132 km nordwestlich entfernt gelegenen Sopron her kommt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Schloss Fekete (Fekete-kastély) aus dem 18. Jahrhundert mit Parkanlage
- Römisch-katholische Kirche Keresztelő Szent János aus dem 13. Jahrhundert; im 18. Jahrhundert im Stil des Historismus umgebaut
- Afrika-Museum mit angrenzendem Safaripark; zum Museum gehört der Nachbau eines Teiles von einem afrikanischen Massaidorf [1]
-
Schloss in Balatonederics
-
Römisch-katholische Kirche
-
Afrika-Museum
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Balatonederics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Internetauftritt der Gemeinde auf balatonederics.hu
- Karte von Balatonederics auf terkepcentrum.hu
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Afrika Múzeum. Abgerufen am 9. Dezember 2012 (ungarisch).