„Sestos" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 12: Zeile 12:
* {{PECS|sestos|Sestos, Turkey|T. S. Mackay}}
* {{PECS|sestos|Sestos, Turkey|T. S. Mackay}}


{{Coordinate |NS=40/13//N |EW=26/(削除) 23 (削除ここまで)//E |type=city |region=TR}}
{{Coordinate |NS=40/13/(追記) 58 (追記ここまで)/N |EW=26/(追記) 25 (追記ここまで)/(追記) 21 (追記ここまで)/E |type=city |region=TR}}


[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei]]

Version vom 27. Oktober 2021, 16:16 Uhr

Übergang von Sestos nach Abydos

Sestos war eine antike Stadt auf der thrakischen Chersones (heute Halbinsel Gelibolu) am nördlichen Ufer des Hellesponts (Dardanellen) in der jetzigen europäischen Türkei.

Sestos lag östlich des heutigen Ortes Eceabat, gegenüber von Abydos, das am asiatischen Ufer des Hellesponts lag. Zwischen den beiden Orten ließ 480 v. Chr. Xerxes die Schiffbrücken über den Hellespont für seinen Feldzug gegen Griechenland bauen. Alexander der Große setzte 334 v. Chr. mit seinem Heer nach Asien über. Das ursprünglich thrakische Sestos wurde seit etwa 600 v. Chr. von griechischen Kolonisten aus Lesbos besiedelt. Es gehörte seit 478 v. Chr. zum Delisch-Attischen Seebund und wechselte im 4. Jahrhundert v. Chr. mehrmals die Herrschaft. Besonders für Athen war er zur Sicherung der Getreidetransporte aus dem Schwarzen Meer von großer Bedeutung.

In der griechischen Mythologie sind Hero und Leander in Sestos bzw. Abydos beheimatet. Bei Homer gehört es zum trojanischen Herrschaftsbereich.

Literatur

40.23277777777826.4225Koordinaten: 40° 14′ N, 26° 25′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sestos&oldid=216733608"