Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 41:
Zeile 41:
Wirkt etwas altbacken und begrenzt neutral, selbst wenn es deutschlastig ist. Ein lesenswerter, neuerer [https://www.theatlantic.com/technology/archive/2021/06/ufo-report-uap-director-national-intellegence/619293/ Artikel] im Atlantic z.B. schlägt genau in die andere Kerbe und ist damit m.E. deutlich mehr auf Höhe der Zeit, zumindest was den jüngsten "Hype" angeht und selbst im Hinblick auf ansonsten hochseriöse (US)-Blätter. Aber das nur als Anregung oder Tipp für (anders) Geneigte. -[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 00:03, 27. Jun. 2021 (CEST)
Wirkt etwas altbacken und begrenzt neutral, selbst wenn es deutschlastig ist. Ein lesenswerter, neuerer [https://www.theatlantic.com/technology/archive/2021/06/ufo-report-uap-director-national-intellegence/619293/ Artikel] im Atlantic z.B. schlägt genau in die andere Kerbe und ist damit m.E. deutlich mehr auf Höhe der Zeit, zumindest was den jüngsten "Hype" angeht und selbst im Hinblick auf ansonsten hochseriöse (US)-Blätter. Aber das nur als Anregung oder Tipp für (anders) Geneigte. -[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 00:03, 27. Jun. 2021 (CEST)
== Vorläufigkeit des Forschungsstandes klar benennen ==
Die Vorläufigkeit des Forschungsstandes sollte besser deutlich gemacht werden aufgrund der Dynamik und Brisanz der derzeitigen Entwicklungen. So hat z.B. der UFO-Pentagon Report von Juni 2021 erstmals von offizieller Seite aus die bisherige Praxis einer nahezu systematische Diskreditierung von Zeugenaussagen und Messdaten beanstandet. Die Existenz von UFOs soll von daher als "bislang" wissenschaftlich nicht erwiesen gekennzeichnet werden. Dann erst spiegelt der entsprechende Wikipedia Artikel den tatsächlichen Wissens- und Forschungsstand wider. [[Benutzer:RüHeRi|RüHeRi]] ([[Benutzer Diskussion:RüHeRi|Diskussion]]) 13:27, 6. Jul. 2021 (CEST)
Version vom 6. Juli 2021, 12:27 Uhr
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am
Artikel „UFO" zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die
Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf
Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich
automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als
730 Tage zurückliegt und die mindestens einen
signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
„Go fast" und „Gimbal"
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Folgendes Youtube-Video geistert momentan durch die Nachrichten: https://www.youtube.com/watch?v=kZyNMqcpFm8 Möglicherweise macht eine Erwähnung irgendwie im Artikel Sinn. --Paintdog (Diskussion) 23:25, 28. Sep. 2019 (CEST) Beantworten
- Warum?--Nico b. (Diskussion) 00:06, 29. Sep. 2019 (CEST) Beantworten
21. Jahrhundert
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sollte man dem Abschnitt "Geschichte" nicht auch mal einen Unterpunkt zum 21. Jahrhundert hinzufügen?
Gerade in den letzten 15 Jahren hat sich doch viel getan. Die US-Marine ist wiederholt mit UFOs in Berührung gekommen und das Pentagon war trotz jahrelanger Untersuchungen nicht in der Lage, diese Phänomene zu erklären. Hier einige interessante Artikel:
- https://www.popularmechanics.com/military/research/a30916275/government-secret-ufo-program-investigation/
- https://www.popularmechanics.com/military/research/a29771548/navy-ufo-witnesses-tell-truth/
- https://nymag.com/intelligencer/2019/12/tic-tac-ufo-video-q-and-a-with-navy-pilot-chad-underwood.html
Die Objekte wurde sowohl über Radar als auch visuell gesichtet und vollführten waghalsige Flugmanöver.
Fast noch interessanter ist aber das Video von einem UFO über Puerto Rico 2013. Hier eine wissenschaftliche Studie dazu:
https://docs.wixstatic.com/ugd/299316_9a12b53f67554a008c32d48eff9be5cd.pdf
Auch dieses Objekt zeigte unerklärliche Flugeigenschaften UND konnte sich unter Wasser genauso schnell fortbewegen wie über Wasser.
Das Video selbst findet man auf dieser Seite:
https://www.newsweek.com/ufo-sightings-encounters-credibility-video-1371313
--Mths.baumann (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2020 (CEST) Beantworten
In den Medien
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wirkt etwas altbacken und begrenzt neutral, selbst wenn es deutschlastig ist. Ein lesenswerter, neuerer Artikel im Atlantic z.B. schlägt genau in die andere Kerbe und ist damit m.E. deutlich mehr auf Höhe der Zeit, zumindest was den jüngsten "Hype" angeht und selbst im Hinblick auf ansonsten hochseriöse (US)-Blätter. Aber das nur als Anregung oder Tipp für (anders) Geneigte. -ZT (Diskussion) 00:03, 27. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Vorläufigkeit des Forschungsstandes klar benennen
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Vorläufigkeit des Forschungsstandes sollte besser deutlich gemacht werden aufgrund der Dynamik und Brisanz der derzeitigen Entwicklungen. So hat z.B. der UFO-Pentagon Report von Juni 2021 erstmals von offizieller Seite aus die bisherige Praxis einer nahezu systematische Diskreditierung von Zeugenaussagen und Messdaten beanstandet. Die Existenz von UFOs soll von daher als "bislang" wissenschaftlich nicht erwiesen gekennzeichnet werden. Dann erst spiegelt der entsprechende Wikipedia Artikel den tatsächlichen Wissens- und Forschungsstand wider. RüHeRi (Diskussion) 13:27, 6. Jul. 2021 (CEST) Beantworten