„Diskussion:Wärmeleitfähigkeit" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kiu77 in Abschnitt Wolfram doppelt in der Liste der Metalle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 72: Zeile 72:
:Habe '''Mechanismen der Wärmeleitung''' deutlich allgemeinverständlicher erweitert. (Hoffentlich.) --[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 09:53, 16. Jul. 2019 (CEST)
:Habe '''Mechanismen der Wärmeleitung''' deutlich allgemeinverständlicher erweitert. (Hoffentlich.) --[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 09:53, 16. Jul. 2019 (CEST)
::Sorry, wurde wegen "redundant" gelöscht, das muss man jetzt unter [[Wärmeleitung]] nachlesen. --[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 10:25, 18. Jul. 2019 (CEST)
::Sorry, wurde wegen "redundant" gelöscht, das muss man jetzt unter [[Wärmeleitung]] nachlesen. --[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 10:25, 18. Jul. 2019 (CEST)

== Wolfram doppelt in der Liste der Metalle ==

Titel sagt fast alles. Beide Vorkommen mit unterschiedlichen Werten.
--[[Benutzer:Kiu77|Kiu77]] ([[Benutzer Diskussion:Kiu77|Diskussion]]) 00:15, 21. Jun. 2021 (CEST)

Version vom 20. Juni 2021, 23:15 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wärmeleitfähigkeit" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Weitere Materialien, Aspekte

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Interessant und daher aufnahmewürde finde ich die Brenngase Propan, Ethin, supraflüssiges Helium, Eisenwerkstoffe: Trafoblech, Niro-Chromnicklstahl, Erdreich trocken.

Modellgesetze: vergrösserte Anordnung vermehrt Konvektion(santeil). --Helium4 (Diskussion) 13:26, 8. Jun. 2014 (CEST) Beantworten

Wie wärs mit Porzellan, dem Material aus dem Tassen und Geschirr ist? Es ist ja wohl ein Unterschied ob man heißen Tee in ein Porzellantasse gießt oder in einen Camping-Alubecher, an dem man sich die Finger verbrennt und dann sehr schnell nur noch kalten Kaffee drin hat. --2001:A62:1700:4001:2C09:31E0:B419:EF28 22:08, 28. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Verständlichkeit

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel ist derart wissenschaftlich-mathematisch, dass er von Normalgebildeten nicht verstanden wird. Sogar die Einleitung ist nur verständlich, wenn man den dortigen Links folgt und den dahinter stehenden Text versteht, der aber ebenfalls für Normalgebildete unverständlich ist. Dehalb habe ich wenigstens den Zusammenhang zwischen Wert und Wärmedämmung beschrieben: "Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung". Das wurde aber als "trivial" gelöscht.

Liebe Spezialisten, Wikipedia ist für alle da. Zumindest die Einleitung muss das Lemma verständlich erklären. Was für Fachstudenten "trivial" erscheinen mag, ist sogar für Baumarktmitarbeiter derart unverständlich, dass sie manchmal nicht in der Lage sind, dem Kunden die Bedeutung von z.B. "Wärmeleitfähigkeit" zu erklären. Ich habe den gelöschten Satz deshalb wieder eingefügt. Auch der zweite Absatz ist noch unverständlich. Gruss, --Markus (Diskussion) 20:48, 15. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Der Erhöhung der Verständlichkeit stimme ich prinzipiell zu. Einzelheiten siehe nachfolgende Unterpunkte. --arilou (Diskussion) 09:16, 16. Mai 2017 (CEST) Beantworten
  • ! ! !
  • Von Eco-Ing.: Mister Markus! Ihr Kampf für Hausfrauenverständlichkeit muß rundum abgelehnt werden, da der Artikel die Wärmeleitfähigkeit in einfacher Weise in [W/ K* m], benennt- also für die einfachen Gemüter u. den Baumarktverkäufer.
  • Wir werden aber auf gar keinen Fall auf tiefere Wissenschaftlichkeit deswegen verzichten!
  • Was soll denn Ihr Unsinns-Einwand, für einen Baumarktverkäufer? Der muß doch nicht weiterlesen bei der Tensor- Darstellung!
  • Das Tiefere muß er nicht kapieren! Und dafür sollen wir die Tensor-Darstellung weglassen - so gemäß einem Knaurs- Lexikon - auf 100 Seiten die ganze Welt beschrieben? Sie sind hier am völlig falschen Platz; statt solcher Unsinns- Kritik schauen Sie für sich am besten in besagtes Knaurs- Sachbuch, statt in wiki nach!
  • Schon die älteste Demokratie der Welt, die griech. Polis, hatte Bremsen eingebaut, gegen eine Herrschaft des Pöbels! Es ist eine besondere Frechheit u. Anmaßung, wenn ausgerechnet ein Dilettant, wie Sie, der, nur weil er die Tensor-Darstelllung - u. Rechnung nicht kann, fordert, tiefere Erkenntnisse, Darstellungen der Wissenschaft, man in wiki weglassen solle! Mir kommt das Kotzen! 27.10.2017, Eco-Ing.
  • - - -
Ähm - obiger Benutzer 'Markus' bezog sich wohl weitgehend auf die Einleitung. Daher geht Ihr "Widerspruch" -hm- am Thema vorbei: die nachfolgenden Kapitel hat Markus gar nicht kritisiert. --arilou (Diskussion) 13:36, 27. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

"je größer, desto"

Eine Aussage "Je größer die Wärmeleitfähigkeit eines Materials, desto höher ist dessen Fähigkeit, Wärme zu leiten." ist eine Trivial-Nummer. Die Umkehrung "Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit eines M., desto schlechter leitet es Wärme." ist kaum 1 Quäntchen besser, und immernoch "trivial". Aus "desto schlechter leitet es Wärme" ein "umso besser isoliert es" zu machen, erhöht die Aussage auf 2-Quäntchen-über-'trivial', ok. Aber sich das zu denken, traue ich auch einem Baumarktmitarbeiter noch zu. Zu dicht an "trivial", darum weggelöscht.

--arilou (Diskussion) 09:16, 16. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Hallo arilou: Ich konnte dem mittlerweile gestrichenen Satz "Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung." von Markus durchaus etwas abgewinnen. Nehmen wir an, ein Häuslbauer ist in einem Baumarkt und hat zwei Dämmstoffe vor sich: einen mit Lambda 040 und einen mit Lambda 032. Welcher ist besser? Der Hinweis "An der Wärmeleitfähigkeit lässt sich ablesen, wie gut ein Material Wärme leitet und wie gut es sich zur Wärmedämmung eignet." hilft ihm nicht weiter. Eine Aussage wie "Je niedriger der Wert, desto schlechter ist die Wärmeleitfähigkeit und desto besser die Wärmedämmung." hingegen schon. Könnten wir nicht die beiden zuletzt genannten Sätze kombinieren, um eine konkretere Aussage zu treffen?--GPH-CD (Diskussion) 23:21, 28. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Entscheidend ist die Verständlichkeit. Und bei Zahlenwerten mit (dem Leser) unbekannten Einheiten hilft die Umschreibung der Wirkung. Patienten beispielsweise freuen sich regelmässig, wenn sie nach einer Untersuchung einen "positiven" Befund haben ;-) Beim Thema Wärme wird Leitfähigkeit regelmässig mit Dämmung verwechselt, auch vom Baumarktmitarbeiter.
Abgesehen davon, dass ich Löschen seltenst als konstruktiv erlebe und in WP zunehmend als destruktive Kultur beobachte: Auch die "Begründung" geht ins Leere. Ich schrieb: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Und das ist etwas komplett anderes als "Wärmedämmung ist Dämmung der Wärme" ;-) Da wünsche ich mir von WP-Kollegen mehr Achtsamkeit.
Verbesserungsvorschlag: Je niedriger der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto besser ist die Wärmedämmung. (eingefügt)
Gruss, --Markus (Diskussion) 11:22, 29. Mai 2018 (CEST) Beantworten
"Entscheidend ist die Verständlichkeit." - nö. "1 + 1 = 2" ist super verständlich, trotzdem ist es nicht sinnvoll, den ganzen Artikel Addition mit jeder Kombination [1..10] + [1..10] zu "fluten".
Allerdings ist "Je niedriger der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto besser ist die Wärmedämmung." zumindest 2 Quäntchen von 'trivial' - für mein Gefühl noch "zu dicht dran", aber wenn's unbedingt sein muss - zwei Quäntchen sind immerhin besser als 'gänzlich trivial'.
"etwas komplett anderes" - seh' ich nicht so. Auch nicht nach mehr "Achtsamkeit".
--arilou (Diskussion) 17:13, 5. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Phasenübergang

Bzgl. der Erhöhung der Verständlichkeit finde ich "Phasenübergang" schon viel eher "erläuterungswürdig"; außerdem gibt's den (teilweise) Alternativbegriff Aggregatzustandsübergang. Ich finde, beide Begriffe sollten erwähnt werden - und zu einem leichteren Verständnis halte ich ein zusätzliches Beispiel à la "fest - flüssig - gasförmig" ebenfalls für sinnvoll.

--arilou (Diskussion) 09:16, 16. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Danke für die Verbesserung :-) --Markus (Diskussion) 11:49, 29. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Verbesserung des Artikels

Habe mal die Formeln nach unten geschoben, damit das eher Allgemeinverständliche und das den Häuslebauer und Mieter Interessierende am Anfang des Artikels steht.

Im Text sind aber imer noch viele Fremdwörter, die problemlos durch allgemeinbekannte Begriffe ersetzt werden können und sollten.

Das Kapitel Mechanismen der Wärmeleitung sollte zumindest im ersten Abschnitt allgemeinverständlich formuliert sein. Denn das Verständnis der Mechanismen macht einen wesentliche Wissensgewinn.

Im Kapitel Messung werden Instrumente und Verfahren beschrieben. Durch die langen Sätze werde die Inhalte und Aussagen unklar. (Unterschied und Funktionsweise von "Wärmestrommesser", "andere Wärmestromkalorimeter" und "Wärmeflusssensoren", wer "invasiv" ist und wer nicht, etc). Auch was mit den "drei Wärmeübertragungsarten" genau gemeint ist und wie die Verwurschtelung der drei Arten sich auf die Beurteilung der Wärmeleitung bzw. der Dämmung auswirkt ist unklar.

Im Kapitel Wärmeleitfähigkeit im Bauwesen sollten die drei Kennzeichnungs-Grössen in ihrer Bedeutung für den Anwender (Häuslesbauer, Mieter, etc) verständlich beschrieben werden, zumindest diejenigen, die auf den Produkten üblicherweise als Produkteigenschaft aufgedruckt sind.

Und wenn man einzelnen Links folgt, dann findet man dort auch oft eher Verwirrendes.

Mit herzlichem Gruss, --Markus (Diskussion) 11:45, 29. Mai 2018 (CEST) Beantworten


Habe Mechanismen der Wärmeleitung deutlich allgemeinverständlicher erweitert. (Hoffentlich.) --arilou (Diskussion) 09:53, 16. Jul. 2019 (CEST) Beantworten
Sorry, wurde wegen "redundant" gelöscht, das muss man jetzt unter Wärmeleitung nachlesen. --arilou (Diskussion) 10:25, 18. Jul. 2019 (CEST) Beantworten

Wolfram doppelt in der Liste der Metalle

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Titel sagt fast alles. Beide Vorkommen mit unterschiedlichen Werten. --Kiu77 (Diskussion) 00:15, 21. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wärmeleitfähigkeit&oldid=213152389"