Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wikilink ausgetauscht, formale Kleinigkeiten
Zeile 1:
Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Tullius|Zum deutschen Fußballspieler siehe [[Wolfgang Tullius]], zum US-amerikanischen Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer siehe [[Bob Tullius]].}}
{{Weiterleitungshinweis|Tullius|Zum deutschen Fußballspieler siehe [[Wolfgang Tullius]], zum US-amerikanischen Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer siehe [[Bob Tullius]].}}
'''Tullius''' (weibliche Form '''Tullia'''; Plural ''Tullii'') war im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] das [[(削除) Römische Namen (削除ここまで)|Nomen]] der [[Patriziat (Römisches Reich)|patrizischen]] ''[[gens]] Tullia'' (deutsch '''Tullier'''). Es leitet sich von einem früh ausgestorbenen [[(削除) Römischer Vorname| (削除ここまで)Praenomen]] ''Tullus'' ab (vergleiche den Namen des Königs [[Tullus Hostilius]]). Der italienische Vorname [[Tullio]] ist seinerseits von ''Tullius'' abgeleitet.
'''Tullius''' (weibliche Form '''Tullia'''; Plural ''Tullii'') war im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] das [[(追記) Gentilname (追記ここまで)|Nomen]] der [[Patriziat (Römisches Reich)|patrizischen]] ''[[gens]] Tullia'' (deutsch '''Tullier'''). Es leitet sich von einem früh ausgestorbenen [[Praenomen]] ''Tullus'' ab (vergleiche den Namen des Königs [[Tullus Hostilius]]). Der italienische Vorname [[Tullio]] ist seinerseits von ''Tullius'' abgeleitet.
Der erste bekannte Namensträger ist der römische König [[Servius Tullius]], nicht sehr viel später, nach dem Sturz des Königtums, erscheint ein [[Manius Tullius Longus]] als einer der ersten Konsuln (500 v. Chr.) in den [[(削除) Konsularfasten (削除ここまで)|Fasten]]. In den darauffolgenden Jahrhunderten erscheinen die Tullii nur selten in den uns erhaltenen Quellen. In der späten Republik wurde die Familie der ''Cicerones'' mit ihrem berühmten Mitglied [[Marcus Tullius Cicero]] nobilitiert, und zu dieser Zeit begegnen sowohl mit Cicero verwandte als auch nicht verwandte Tullii wieder in den Quellen. Die ''Tullii Cicerones'' stammen also nicht direkt von den frühen ''Tullii'' ab.
Der erste bekannte Namensträger ist der römische König [[Servius Tullius]], nicht sehr viel später, nach dem Sturz des Königtums, erscheint ein [[Manius Tullius Longus]] als einer der ersten Konsuln (500 v. Chr.) in den [[(追記) Fasti consulares (追記ここまで)|Fasten]]. In den darauffolgenden Jahrhunderten erscheinen die Tullii nur selten in den uns erhaltenen Quellen. In der späten Republik wurde die Familie der ''Cicerones'' mit ihrem berühmten Mitglied [[Marcus Tullius Cicero]] nobilitiert, und zu dieser Zeit begegnen sowohl mit Cicero verwandte als auch nicht verwandte Tullii wieder in den Quellen. Die ''Tullii Cicerones'' stammen also nicht direkt von den frühen ''Tullii'' ab.
== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==
Aktuelle Version vom 4. Juni 2021, 14:28 Uhr
Tullius ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum deutschen Fußballspieler siehe
Wolfgang Tullius, zum US-amerikanischen Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer siehe
Bob Tullius.
Tullius (weibliche Form Tullia; Plural Tullii) war im Römischen Reich das Nomen der patrizischen gens Tullia (deutsch Tullier). Es leitet sich von einem früh ausgestorbenen Praenomen Tullus ab (vergleiche den Namen des Königs Tullus Hostilius). Der italienische Vorname Tullio ist seinerseits von Tullius abgeleitet.
Der erste bekannte Namensträger ist der römische König Servius Tullius, nicht sehr viel später, nach dem Sturz des Königtums, erscheint ein Manius Tullius Longus als einer der ersten Konsuln (500 v. Chr.) in den Fasten. In den darauffolgenden Jahrhunderten erscheinen die Tullii nur selten in den uns erhaltenen Quellen. In der späten Republik wurde die Familie der Cicerones mit ihrem berühmten Mitglied Marcus Tullius Cicero nobilitiert, und zu dieser Zeit begegnen sowohl mit Cicero verwandte als auch nicht verwandte Tullii wieder in den Quellen. Die Tullii Cicerones stammen also nicht direkt von den frühen Tullii ab.
- Tullius Iustus, römischer Statthalter
- Servius Tullius, früher König (578 v. Chr.–534 v. Chr.)
- Manius Tullius Longus, Konsul 500 v. Chr.
- Marcus Tullius, römischer Politiker
- Marcus Tullius Decula, Konsul 81 v. Chr.
- Marcus Tullius Cicero (Cicero), Konsul 63 v. Chr. und Redner
- Quintus Tullius Cicero († 43 v. Chr.), einer von Caesars Generälen und der jüngere Bruder des Marcus
- Marcus Tullius Cicero der Jüngere, römischer Suffektkonsul 30 v. Chr.
- Marcus Tullius Liberalis, römischer Offizier (Kaiserzeit)
- Marcus Tullius Tiro († 4 v. Chr.), ein berühmter Freigelassener Ciceros
- Publius Tullius Varro, römischer Politiker und Senator
- Lucius Dasumius Tullius Tuscus, römischer Suffektkonsul 152
- Publius Tullius Marsus, römischer Konsul 206
- Marcus Tullius Secundus, antiker römischer Vasenproduzent