„Tut.by" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
K diverse Grammatikfehler korrigiert. Im Text wird abwechslungsweise von Belarus und Weißrussland bzw. belarussisch und weißrussisch gesprochen. Ich kenne die Diskussion. Als Osteuropahistoriker plädiere ich sowieso aus den bekannten Gründen für eine Verwendung von Belarus(sisch), aber ich weiß, dass die Admins, die sich hier durchsetzen anderer Meinung sind. Trotzdem sollte es in diesem Artikel einheitlich sein.
Zeile 19: Zeile 19:
'''TUT.BY''' ist eine unabhängige Informations- und Service-[[Website]] in russischer und weißrussischer Sprache für [[Weißrussland]]. Sie ist eine der fünf beliebtesten Websites in Weißrussland.<ref>{{cite web |url=http://www.infopolicy.biz/?p=14236 |title=Инфографика дня: Беларуская интернет аудитория в первом полугодии 2020 |language=ru |publisher=Information Policy |date=2020年07月09日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.infopolicy.biz/?p=11668 |title=Онлайн медиа в Беларуси, апрель 2019 |language=ru |publisher=Information Policy |date=2019年05月17日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref> Der Hauptsitz befindet sich in [[Minsk]], Weißrussland.<ref>{{cite web |url=http://mediakritika.by/article/2584/newsroom-v-gostyah-u-novogo-ofisa-portala-tutby |title=Newsroom: В гостях у нового офиса портала TUT.BY |language=ru |publisher=Mediakritika |date=2014年10月31日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref> Im Jahr 2019 wurde die Website von 62,58 % aller belarussischen Internetnutzer<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euneighbours.eu/en/east/eu-in-action/stories/sustainable-media-key-independence |titel=Sustainable media: the key to independence |werk=EU NEIGHBOURS east |datum=2018年04月27日 |abruf=2020年07月08日}}</ref> mit einer monatlichen Besuchsrate von rund 200 Mio. gelesen.<ref name=bolshoi>{{cite web |url=https://bolshoi.by/culture/marina-zolotova-meeting/ |title=Марина Золотова: «Вы сами устроили себе фейк-ньюс. И что я должна с этим делать?» |language=ru |publisher=Bolshoi |date=2019年09月19日 |accessdate=2020年07月08日}}</ref>
'''TUT.BY''' ist eine unabhängige Informations- und Service-[[Website]] in russischer und weißrussischer Sprache für [[Weißrussland]]. Sie ist eine der fünf beliebtesten Websites in Weißrussland.<ref>{{cite web |url=http://www.infopolicy.biz/?p=14236 |title=Инфографика дня: Беларуская интернет аудитория в первом полугодии 2020 |language=ru |publisher=Information Policy |date=2020年07月09日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.infopolicy.biz/?p=11668 |title=Онлайн медиа в Беларуси, апрель 2019 |language=ru |publisher=Information Policy |date=2019年05月17日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref> Der Hauptsitz befindet sich in [[Minsk]], Weißrussland.<ref>{{cite web |url=http://mediakritika.by/article/2584/newsroom-v-gostyah-u-novogo-ofisa-portala-tutby |title=Newsroom: В гостях у нового офиса портала TUT.BY |language=ru |publisher=Mediakritika |date=2014年10月31日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref> Im Jahr 2019 wurde die Website von 62,58 % aller belarussischen Internetnutzer<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euneighbours.eu/en/east/eu-in-action/stories/sustainable-media-key-independence |titel=Sustainable media: the key to independence |werk=EU NEIGHBOURS east |datum=2018年04月27日 |abruf=2020年07月08日}}</ref> mit einer monatlichen Besuchsrate von rund 200 Mio. gelesen.<ref name=bolshoi>{{cite web |url=https://bolshoi.by/culture/marina-zolotova-meeting/ |title=Марина Золотова: «Вы сами устроили себе фейк-ньюс. И что я должна с этим делать?» |language=ru |publisher=Bolshoi |date=2019年09月19日 |accessdate=2020年07月08日}}</ref>


TUT.BY veröffentlicht täglich rund 200 Artikel auf der in- und ausländischen Agenda, darunter Originalgeschichten und -videos, Analysen, Sonderprojekte und Online-Sendungen. Neben dem Nachrichtenbereich verfügt TUT.BY über zahlreiche Fachbereiche (Auto, Lady, Finanzen, Anschlag, Immobilien, Sport usw.) und Dienstleistungen (削除) als (削除ここまで) (削除) Wetter (削除ここまで), Wechselkurse usw. Der redaktionelle Standard behauptet, sozial wichtige Prioritäten zu setzen. Die Redaktion berichtet aktuelle Themen zu Belarus und der Weltagenda in Übereinstimmung mit einer selbstauferlegten journalistischen Ethik.<ref>{{cite web |url=http://mediakritika.by/article/tutby-mezhdu-interesami-biznesa-i-auditorii |title=TUT.BY: между интересами бизнеса и аудитории |language=ru |publisher=Mediakritika |date=2020年07月25日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref>
TUT.BY veröffentlicht täglich rund 200 Artikel auf der in- und ausländischen Agenda, darunter Originalgeschichten und -videos, Analysen, Sonderprojekte und Online-Sendungen. Neben dem Nachrichtenbereich verfügt TUT.BY über zahlreiche Fachbereiche (Auto, Lady, Finanzen, Anschlag, Immobilien, Sport usw.) und Dienstleistungen (追記) wie (追記ここまで) (追記) Wetterberichte (追記ここまで), Wechselkurse usw. Der redaktionelle Standard behauptet, sozial wichtige Prioritäten zu setzen. Die Redaktion berichtet(追記) über (追記ここまで) aktuelle Themen zu Belarus und der Weltagenda in Übereinstimmung mit einer selbstauferlegten journalistischen Ethik.<ref>{{cite web |url=http://mediakritika.by/article/tutby-mezhdu-interesami-biznesa-i-auditorii |title=TUT.BY: между интересами бизнеса и аудитории |language=ru |publisher=Mediakritika |date=2020年07月25日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref>


TUT.BY wurde am 21. Januar 2019 als Online-Medium registriert.<ref>{{cite web |url=http://mininform.gov.by/news/all/zaregistrirovano-novoe-setevoe-izdanie/ |title=Зарегистрировано новое сетевое издание |language=ru |publisher=[[Informationsministerium der Republik Belarus]] |date=2019年01月21日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref>
TUT.BY wurde am 21. Januar 2019 als Online-Medium registriert.<ref>{{cite web |url=http://mininform.gov.by/news/all/zaregistrirovano-novoe-setevoe-izdanie/ |title=Зарегистрировано новое сетевое издание |language=ru |publisher=[[Informationsministerium der Republik Belarus]] |date=2019年01月21日 |accessdate=2020年07月10日}}</ref>
Zeile 28: Zeile 28:
Im Zusammenhang mit Recherchen zu den [[Europaspiele 2019|Europaspielen 2019]] ordnete ein staatliches Untersuchungskomitee die Inhaftierung einiger Mitarbeiter von TUT.BY sowie anderer Medienschaffender an, weil sie sich einen unbefugten Zugang zu Informationen der staatlichen Nachrichtenagentur [[BelTA]] hätten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/news/2019/05/17/belarus-media-under-attack-european-games-loom |titel=Belarus: Media Under Attack as European Games Loom |datum=2019年05月17日 |abruf=2020年09月09日 |sprache=en}}</ref>
Im Zusammenhang mit Recherchen zu den [[Europaspiele 2019|Europaspielen 2019]] ordnete ein staatliches Untersuchungskomitee die Inhaftierung einiger Mitarbeiter von TUT.BY sowie anderer Medienschaffender an, weil sie sich einen unbefugten Zugang zu Informationen der staatlichen Nachrichtenagentur [[BelTA]] hätten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/news/2019/05/17/belarus-media-under-attack-european-games-loom |titel=Belarus: Media Under Attack as European Games Loom |datum=2019年05月17日 |abruf=2020年09月09日 |sprache=en}}</ref>


TUT.BY etablierte sich als eines der wenigen unabhängigen Medien während der [[Proteste in Weißrussland 2020|Proteste der belarussischen Demokratiebewegung 2020]]. Das Portal berichtete ausführlich über die Verschleppung der Oppositionsleitfigur [[Maryja Kalesnikawa|(削除) Maria (削除ここまで) (削除) Kolesnikowa (削除ここまで)]] und des Anwalts [[Maksim Snak|Maxim Snak]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[tagesschau.de]] |url=https://www.tagesschau.de/ausland/belarus-201.html |titel=Machtkampf in Belarus: Weiterer Oppositioneller abgeführt |abruf=2020年09月09日}}</ref>
TUT.BY etablierte sich als eines der wenigen unabhängigen Medien während der [[Proteste in Weißrussland 2020|Proteste der belarussischen Demokratiebewegung 2020]]. Das Portal berichtete ausführlich über die Verschleppung der Oppositionsleitfigur [[Maryja Kalesnikawa|(追記) Maryja (追記ここまで) (追記) Kalesnikawa (追記ここまで)]] und des Anwalts [[Maksim Snak|Maxim Snak]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[tagesschau.de]] |url=https://www.tagesschau.de/ausland/belarus-201.html |titel=Machtkampf in Belarus: Weiterer Oppositioneller abgeführt |abruf=2020年09月09日}}</ref>


Am 25. September 2020 wurde bekannt, dass die weißrussische Regierung auf Veranlassung des Informationsministeriums dem Portal die Registrierung als Medium entziehen will.<ref name=":0">{{cite web |url=https://euroradio.fm/ru/tutby-grozit-poterya-statusa-smi |title=TUT.by грозит потеря статуса СМИ |language=ru |publisher=[[Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi]] |date=2020年09月25日 |archiveurl=https://archive.today/20200925175608/https://euroradio.fm/ru/tutby-grozit-poterya-statusa-smi |archivedate=2020年09月25日 |accessdate=2020年09月25日}}</ref><ref name=":1">{{cite web |url=https://euroradio.fm/tutby-pagrazhae-strata-statusu-smi |title=TUT.by пагражае страта статусу СМІ |language=be |publisher=[[Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi]] |date=2020年09月25日 |archiveurl=https://archive.today/20200925180111/https://euroradio.fm/tutby-pagrazhae-strata-statusu-smi |archivedate=2020年09月25日 |accessdate=2020年09月25日}}</ref> Die Gerichtssitzung zur Klage ist für den 8. Oktober 2020 geplant.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> Am 1. Oktober 2020 suspendierte das Informationsministerium zur Unterstützung seiner Behauptung und wegen der Berichterstattung des Portals über die [[Proteste in Weißrussland 2020]] die Registrierung von TUT.BY als Medium für drei Monate.<ref name="Deutsche Welle" /> Das Portal gab selbst an, dass es vorerst beabsichtigt, weiter zu arbeiten.<ref name="Deutsche Welle">{{cite web |url=https://www.dw.com/en/belarus-tutby-news-site-ban-comes-into-force/a-55114400 |title=Belarus: Tut.by news site ban comes into force {{!}} DW {{!}} 01.10.2020 |language=en |publisher=[[Deutsche Welle]] |date=2020年10月01日 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20201001093515/https://www.dw.com/en/belarus-tutby-news-site-ban-comes-into-force/a-55114400 |archivedate=2020年10月01日 |accessdate=2020年10月01日}}</ref> Die internationale Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] kritisierte diese Politik in Bezug auf das Webportal.<ref>{{cite web |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/kritik-an-lukaschenkos-medienpolitik |title=Kritik an Lukaschenkos Medienpolitik |language=de |publisher=[[Reporter ohne Grenzen]] |date=2020年10月06日 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20201006151951/https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/kritik-an-lukaschenkos-medienpolitik |archivedate=2020年10月06日 |accessdate=2020年10月06日}}</ref>
Am 25. September 2020 wurde bekannt, dass die weißrussische Regierung auf Veranlassung des Informationsministeriums dem Portal die Registrierung als Medium entziehen will.<ref name=":0">{{cite web |url=https://euroradio.fm/ru/tutby-grozit-poterya-statusa-smi |title=TUT.by грозит потеря статуса СМИ |language=ru |publisher=[[Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi]] |date=2020年09月25日 |archiveurl=https://archive.today/20200925175608/https://euroradio.fm/ru/tutby-grozit-poterya-statusa-smi |archivedate=2020年09月25日 |accessdate=2020年09月25日}}</ref><ref name=":1">{{cite web |url=https://euroradio.fm/tutby-pagrazhae-strata-statusu-smi |title=TUT.by пагражае страта статусу СМІ |language=be |publisher=[[Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi]] |date=2020年09月25日 |archiveurl=https://archive.today/20200925180111/https://euroradio.fm/tutby-pagrazhae-strata-statusu-smi |archivedate=2020年09月25日 |accessdate=2020年09月25日}}</ref> Die Gerichtssitzung zur Klage ist für den 8. Oktober 2020 geplant.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> Am 1. Oktober 2020 suspendierte das Informationsministerium zur Unterstützung seiner Behauptung und wegen der Berichterstattung des Portals über die [[Proteste in Weißrussland 2020]] die Registrierung von TUT.BY als Medium für drei Monate.<ref name="Deutsche Welle" /> Das Portal gab selbst an, dass es vorerst beabsichtigt, weiter zu arbeiten.<ref name="Deutsche Welle">{{cite web |url=https://www.dw.com/en/belarus-tutby-news-site-ban-comes-into-force/a-55114400 |title=Belarus: Tut.by news site ban comes into force {{!}} DW {{!}} 01.10.2020 |language=en |publisher=[[Deutsche Welle]] |date=2020年10月01日 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20201001093515/https://www.dw.com/en/belarus-tutby-news-site-ban-comes-into-force/a-55114400 |archivedate=2020年10月01日 |accessdate=2020年10月01日}}</ref> Die internationale Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] kritisierte diese Politik in Bezug auf das Webportal.<ref>{{cite web |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/kritik-an-lukaschenkos-medienpolitik |title=Kritik an Lukaschenkos Medienpolitik |language=de |publisher=[[Reporter ohne Grenzen]] |date=2020年10月06日 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20201006151951/https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/kritik-an-lukaschenkos-medienpolitik |archivedate=2020年10月06日 |accessdate=2020年10月06日}}</ref>

Version vom 20. Mai 2021, 09:01 Uhr

Tut.by
Webportal
Sprachen Weißrussisch, Russisch
Gründer Jury Zisser
Betreiber TUT BY MEDIA GmbH
Registrierung Optional
Online seit 5. Okt. 2000
https://tut.by

TUT.BY ist eine unabhängige Informations- und Service-Website in russischer und weißrussischer Sprache für Weißrussland. Sie ist eine der fünf beliebtesten Websites in Weißrussland.[1] [2] Der Hauptsitz befindet sich in Minsk, Weißrussland.[3] Im Jahr 2019 wurde die Website von 62,58 % aller belarussischen Internetnutzer[4] mit einer monatlichen Besuchsrate von rund 200 Mio. gelesen.[5]

TUT.BY veröffentlicht täglich rund 200 Artikel auf der in- und ausländischen Agenda, darunter Originalgeschichten und -videos, Analysen, Sonderprojekte und Online-Sendungen. Neben dem Nachrichtenbereich verfügt TUT.BY über zahlreiche Fachbereiche (Auto, Lady, Finanzen, Anschlag, Immobilien, Sport usw.) und Dienstleistungen wie Wetterberichte, Wechselkurse usw. Der redaktionelle Standard behauptet, sozial wichtige Prioritäten zu setzen. Die Redaktion berichtet über aktuelle Themen zu Belarus und der Weltagenda in Übereinstimmung mit einer selbstauferlegten journalistischen Ethik.[6]

TUT.BY wurde am 21. Januar 2019 als Online-Medium registriert.[7]

Konflikte mit der Regierung und Rolle in der Demokratiebewegung

Jury Zisser, Eigentümer von TUT.BY, unterstützte belarussische Oppositionsgruppen finanziell und zog so den Zorn von Präsident Aljaksandr Lukaschenka auf sich. Er finanzierte den „Preis der Gedankenfreiheit", der am Geburtsort des belarussischen Dichters Wassil Bykau in Bytschki (Wizebskaja Woblasz) vergeben wurde.[8]

Im Zusammenhang mit Recherchen zu den Europaspielen 2019 ordnete ein staatliches Untersuchungskomitee die Inhaftierung einiger Mitarbeiter von TUT.BY sowie anderer Medienschaffender an, weil sie sich einen unbefugten Zugang zu Informationen der staatlichen Nachrichtenagentur BelTA hätten.[9]

TUT.BY etablierte sich als eines der wenigen unabhängigen Medien während der Proteste der belarussischen Demokratiebewegung 2020. Das Portal berichtete ausführlich über die Verschleppung der Oppositionsleitfigur Maryja Kalesnikawa und des Anwalts Maxim Snak.[10]

Am 25. September 2020 wurde bekannt, dass die weißrussische Regierung auf Veranlassung des Informationsministeriums dem Portal die Registrierung als Medium entziehen will.[11] [12] Die Gerichtssitzung zur Klage ist für den 8. Oktober 2020 geplant.[11] [12] Am 1. Oktober 2020 suspendierte das Informationsministerium zur Unterstützung seiner Behauptung und wegen der Berichterstattung des Portals über die Proteste in Weißrussland 2020 die Registrierung von TUT.BY als Medium für drei Monate.[13] Das Portal gab selbst an, dass es vorerst beabsichtigt, weiter zu arbeiten.[13] Die internationale Organisation Reporter ohne Grenzen kritisierte diese Politik in Bezug auf das Webportal.[14]

Im Oktober 2020 gaben der Weißrussische Journalistenverband und die Herausgeber einer Reihe unabhängiger Medien eine gemeinsame Erklärung zum Druck auf das TUT.BY-Portal und zur Einschränkung des Zugangs zu unabhängigen Websites ab.[15] [16] In einer gemeinsamen Erklärung der Vereinigten Staaten und mehr als fünfzig anderer Länder sowie der EU zur Menschenrechtssituation in Belarus am 26. Oktober 2020 heißt es, dass „die jüngsten Angriffe auf Tut.by, das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus, aufhören müssen".[17] [18] Blogger Sjarhej Zichanouski verurteilte in einem Brief an die Redaktion der Zeitung „Brestskaja Gaseta" im November 2020 die Repressionen der Behörden gegen die journalistische Gemeinschaft, insbesondere die Tatsache, dass TUT.BY „erwürgt wird".[19]

Kazjaryna Baryssewitsch, sie schrieb einen Artikel über den Tod von Raman Bandarenka 2020, wurde am 19. November 2020 in Minsk festgenommen.[20] Am 2. März 2021 wurde sie zu einem halben Jahr Gefängnis und zu einer Geldstrafe für Schadensersatz in 100 Basiseinheiten verurteilt.[21]

Am 18. Mai 2021 wurden das TUT.BY-Büro sowie die Wohnungen seiner wichtigsten Mitarbeiter im Rahmen eines neu eröffneten Verfahrens zur Steuerhinterziehung durchsucht.[22] Am selben Tag wurde die Domain von TUT.BY, ihre Spiegel und ihr E-Mail-Service durch die Entscheidung des Informationsministeriums unter dem Deckmantel der Veröffentlichung „verbotener Informationen" blockiert, einschließlich des Inhalts der „nicht registrierten" BYSOL-Stiftung, die Opfer von Repressionen in Belarus unterstützt.[23] Mindestens 18 TUT.BY-Arbeiter wurden festgenommen.[24]

Die Vereinigten Staaten verurteilen die unerbittliche Verfolgung des unabhängigen Medienunternehmens TUT.BY, seiner Journalisten und Mitarbeiter.[25] Swjatlana Zichanouskaja, Aljaksandra Herassimenja, Kazjaryna Snyzina, Nadseja Astaptschuk u. a. drückten Solidarität mit TUT.BY aus.[26]

Literatur

  • Mikhail Doroshevich, Marina Sokolova: Интернет: инфраструктура, пользователи, регулирование. In: Belarusian Yearbook. 2014 (russisch, Online). 
  • Mikhail Doroshevich, Marina Sokolova: Www: the limits of developing extensive infrastructure. In: Belarusian Yearbook. Nr. 1, 2016 (Online). 
  • A. A. Gradushko: Основы творческой деятельности веб-журналиста. In: Weißrussische Staatsuniversität . Minsk 2019, S. 239 (russisch, Online [PDF]). 
  • A. A. Gradushko: Современная веб-журналистика Беларуси. Weißrussische Staatsuniversität, Minsk 2013, S. 179 (russisch, Online [PDF]). 
  • A. A. Gradushko: Содержательная и жанровая специфика новостных интернет-порталов Республики Беларусь. Weißrussische Staatsuniversität, 2016, S. 262–269 (russisch, Online). 
  • V. L. Klunya, T. V. Gerasimuk: Состояние и проблемы развития цифровой экономики в Республике Беларусь. In: Экономические и финансовые механизмы инновационного развития цифровой экономики. Band 1. Institut für Wirtschaft der Weißrussischen Universität, 2019, S. 8–11 (russisch, Online). 
  • Ye. G. Trushko, Yu. F. Shpakovsky: Анализ визуализации данных (на примере инфографики портала TUT.BY). In: Journal der Weißrussischen Staatlichen Technologischen Universität. Band 4, Nr. 2, 2018, S. 38–43 (Online). 
  • M. L. Zaitsev: Распространение контента современными медиа: тенденции и специфика. In: Journal der Weißrussischen Staatsuniversität . Nr. 2, 2017, ISSN 2521-6783 , S. 19–23 (russisch, Online [PDF]). 

Einzelnachweise

  1. Инфографика дня: Беларуская интернет аудитория в первом полугодии 2020. Information Policy, 9. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020 (russisch). 
  2. Онлайн медиа в Беларуси, апрель 2019. Information Policy, 17. Mai 2019, abgerufen am 10. Juli 2020 (russisch). 
  3. Newsroom: В гостях у нового офиса портала TUT.BY. Mediakritika, 31. Oktober 2014, abgerufen am 10. Juli 2020 (russisch). 
  4. Sustainable media: the key to independence. In: EU NEIGHBOURS east. 27. April 2018, abgerufen am 8. Juli 2020. 
  5. Марина Золотова: «Вы сами устроили себе фейк-ньюс. И что я должна с этим делать?» Bolshoi, 19. September 2019, abgerufen am 8. Juli 2020 (russisch). 
  6. TUT.BY: между интересами бизнеса и аудитории. Mediakritika, 25. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020 (russisch). 
  7. Зарегистрировано новое сетевое издание. Informationsministerium der Republik Belarus, 21. Januar 2019, abgerufen am 10. Juli 2020 (russisch). 
  8. Pressure against Belarusian independent media: what’s next? | BelarusDigest. Abgerufen am 9. September 2020. 
  9. Belarus: Media Under Attack as European Games Loom. 17. Mai 2019, abgerufen am 9. September 2020 (englisch). 
  10. tagesschau.de: Machtkampf in Belarus: Weiterer Oppositioneller abgeführt. Abgerufen am 9. September 2020. 
  11. a b TUT.by грозит потеря статуса СМИ. Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi, 25. September 2020, archiviert vom Original am 25. September 2020; abgerufen am 25. September 2020 (russisch). 
  12. a b TUT.by пагражае страта статусу СМІ. Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi, 25. September 2020, archiviert vom Original am 25. September 2020; abgerufen am 25. September 2020 (belarussisch). 
  13. a b Belarus: Tut.by news site ban comes into force | DW | 01.10.2020. Deutsche Welle, 1. Oktober 2020, archiviert vom Original am 1. Oktober 2020; abgerufen am 1. Oktober 2020 (englisch). 
  14. Kritik an Lukaschenkos Medienpolitik. Reporter ohne Grenzen, 6. Oktober 2020, archiviert vom Original am 6. Oktober 2020; abgerufen am 6. Oktober 2020. 
  15. Друкарня адмаўляецца друкаваць незалежную "Брэсцкую газету". Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi, 30. November 2020, archiviert vom Original am 1. Dezember 2020; abgerufen am 1. Dezember 2020 (belarussisch). 
  16. Типография отказывается печатать независимую "Брестскую газету". Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi, 30. November 2020, archiviert vom Original am 1. Dezember 2020; abgerufen am 1. Dezember 2020 (russisch). 
  17. Joint Statement on the Human Rights Situation in Belarus. U.S. Embassy in Belarus, 28. Oktober 2020, archiviert vom Original am 28. Oktober 2020; abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch). 
  18. Сумесная заява аб сітуацыі з правамі чалавека ў Беларусі. Амбасада ЗША ў Беларусі, 28. Oktober 2020, archiviert vom Original am 28. Oktober 2020; abgerufen am 28. Oktober 2020 (belarussisch). 
  19. Сергей Тихановский: «Очень переживаю за давление на журналистов и журналистику». In: Brestskaja Gaseta . Nr. 47 (936), 20. November 2020, S. 8 (russisch). 
  20. Адар'я Гуштын: Журналиста TUT.BY Катерину Борисевич перевели в СИЗО на Володарского. Письма ей почти не доходят. TUT.BY, 27. November 2020, abgerufen am 30. November 2020 (russisch). 
  21. Belarus journalist sentenced for report on protester’s death. Associated Press, 2. März 2021, abgerufen am 4. März 2021 (englisch). 
  22. Belarus raids top news site in widening crackdown. In: BBC News. 18. Mai 2021 (englisch, bbc.com [abgerufen am 19. Mai 2021]). 
  23. TUT.BY: Independent Belarus media website blocked after series of raids. euronews, 18. Mai 2021, abgerufen am 18. Mai 2020 (englisch). 
  24. TUT.BY, «Трибуна» и еще 9 медиа, которые забанили в Беларуси, – вот как их читать. by.tribuna.com, 19. Mai 2021, abgerufen am 19. Mai 2021 (russisch). 
  25. U.S. Embassy Statement. 18. Mai 2021, abgerufen am 18. Mai 2021 (amerikanisches Englisch). 
  26. Снытина, Герасименя, Тихановская, врачи, заводчане и даже силовики – беларусы массово поддерживают TUT.BY. by.tribuna.com, 19. Mai 2021, abgerufen am 19. Mai 2021 (russisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tut.by&oldid=212148317"