„Nerthus" – Versionsunterschied
Version vom 3. Juli 2004, 15:51 Uhr
Nerthus (die Erdgöttin) ist eine germanische Gottheit.
Nerthus, Göttin der Fruchtbarkeit und des Wachstums, Urgöttin und Erdmutter. Sie gehört dem Geschlecht der Wanen an. Sie begegnet und in nahezu allen alten und Naturreligionen. Ihre bekanntesten Namen sind Fjörgyn (nord.), Demeter (griech.), Gaia (griech.). Nerthus wird von Odin geschwängert und gebiert den Hammergott Thor. Ferner gehen aus einer Beziehung mit ihrem Bruder, dem Meeresgott Njörd, die Göttin Freya und deren Bruder Freyr hervor. Aus Nerthus selbst geht Frigg hervor.
Nerthus steht für das Bewahrende, die Tradition und Erdverbundenheit. Die Kraft dieser Göttin erleben wir vor allem dort, wo die Natur noch weitestgehend unberührt und intakt ist. Nerthus wirkt in der Gesamtheit der heimischen Fauna und Flora. Stellvertretend für diese Natur steht in diesem Zusammenhang die Birke. Deshalb ist der Erdmutter die Birken - Rune Berkano zugeordnet.
Wir verbinden uns zur Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr mit ihr. Als rituelles Opfer eignen sich Kürbiskerne, die wir dann zum Herbstäquinox als Kürbisse ernten können.
Laut Tacitus wurde sie von folgenden germanischen Stämmen verehrt:
Langobarden, Reudigner, Avionen, Angeln, Variner, Eudosen, Suardonen, Nuitonen.
Originaltext von Tacitus:
XL. Contra Langobardos paucitas nobilitat: plurimis ac valentissimis
nationibus cincti non per obsequium, sed proeliis ac periclitando tuti sunt.
Reudigni deinde et Aviones et Anglii et Varini et Eudoses et Suardones et
Nuithones fluminibus aut silvis muniuntur.
Nec quicquam notabile in singulis, nisi quod in commune Nerthum, id est terram
matrem, colunt, eamque intervenire rebus hominum, invehi populus arbitrantur.
Est in insula Oceani castum nemus, dicatumque in eo vehiculum, veste
contectum. Attingere uni sacerdoti concessum. Is adesse penetrali deam
intellegit vectamque bubus feminis multa cum veneratione prosequitur.
Laeti tunc dies, festa loca, quaecumque adventu hospitioque dignatur.
Non bella ineunt, non arma sumunt; clausum omne ferrum; pax et quies tunc
tantum nota, tunc tantum amata, donec idem sacerdos satiatam conversatione
mortalium deam templo reddat. Mox vehiculum et vestes et, si credere velis,
numen ipsum secreto lacu abluitur. Servi ministrant, quos statim idem lacus
haurit. Arcanus hinc terror sanctaque ignorantia, quid sit illud, quod
tantum perituri vident.
(Publius Cornelius Tacitus, de origine et situ germanorum liber, Kapitel 40)