„Sonnenzeit" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:


== Zusammenhang mit der Ortszeit ==
== Zusammenhang mit der Ortszeit ==
Die Sonnenzeit ist vom Ort der Beobachtung abhängig. [[Mittag]] oder 12 Uhr Sonnenzeit ist, wenn die Sonne den [[Meridian (Geographie)|Meridian]] durchläuft. Da der Meridian an die [[geografischer Längengrad|geografische Länge]] eines Ortes gebunden ist, haben Orte auf unterschiedlichen Längengraden verschiedene Sonnenzeiten, die auf einem Längengrad die gleiche. Die Sonnenzeit ist somit eine [[Ortszeit]], wobei analog zur oben angegebenen Unterscheidung von '''wahrer Ortszeit''' (WOZ) und '''mittlerer Ortszeit''' (MOZ) gesprochen wird.
Die Sonnenzeit ist vom Ort der Beobachtung abhängig. [[Mittag]] oder 12 Uhr Sonnenzeit ist, wenn die Sonne den [[Meridian (Geographie)|Meridian]] durchläuft. Da der Meridian an die [[geografischer Längengrad|geografische Länge]] eines Ortes gebunden ist, haben Orte auf unterschiedlichen Längengraden verschiedene Sonnenzeiten, die auf einem Längengrad die gleiche. Die Sonnenzeit ist somit eine [[Ortszeit]], wobei analog zur oben angegebenen Unterscheidung von '''wahrer Ortszeit''' (WOZ) und '''mittlerer Ortszeit''' (MOZ) gesprochen wird.(追記) (追記ここまで)


== Zusammenhang mit der Zonenzeit ==
== Zusammenhang mit der Zonenzeit ==
Die von den mechanischen Uhren angezeigte mittlere Ortszeit war anfänglich mit der mittleren Sonnenzeit identisch. Mit der Bildung von [[Zeitzonen]] wurde das störende Nebeneinander von mittleren Ortszeiten benachbarter Städte zugunsten von in breiteren Zonen gültigen [[Zonenzeit]]en beseitigt. In Erinnerung an die Zeitverschiebung zwischen Orten auf verschiedenen Längengraden ist die Bezeichnung '''Ortszeit''' als Synonym für Zonenzeit noch in Gebrauch, wobei aber aus einem Ort eine relativ breite Zone geworden ist. Die Bindung an die von der Sonne bestimmte Tageszeit ist damit weitgehend verloren gegangen. Es gibt Zeitzonen, durch die der Längengrad, auf dem die mittlere Sonne eine mittlere Ortszeit „macht", nicht verläuft.<!-- Hierfür bitte ein konkretes Bsp. hinschreiben. --> Folgerichtig ist, dass bei Verwendung von Ortszeit als Synonym für Zonenzeit die Rolle der Sonne als „Zeitmacher" in der Regel unbeachtet bleibt.
Die von den mechanischen Uhren angezeigte mittlere Ortszeit war anfänglich mit der mittleren Sonnenzeit identisch. Mit der Bildung von [[Zeitzonen]] wurde das störende Nebeneinander von mittleren Ortszeiten benachbarter Städte zugunsten von in breiteren Zonen gültigen [[Zonenzeit]]en beseitigt. In Erinnerung an die Zeitverschiebung zwischen Orten auf verschiedenen Längengraden ist die Bezeichnung '''Ortszeit''' als Synonym für Zonenzeit noch in Gebrauch, wobei aber aus einem Ort eine relativ breite Zone geworden ist. Die Bindung an die von der Sonne bestimmte Tageszeit ist damit weitgehend verloren gegangen. Es gibt Zeitzonen, durch die der Längengrad, auf dem die mittlere Sonne eine mittlere Ortszeit „macht", nicht verläuft.<!-- Hierfür bitte ein konkretes Bsp. hinschreiben. --> Folgerichtig ist, dass bei Verwendung von Ortszeit als Synonym für Zonenzeit die Rolle der Sonne als „Zeitmacher" in der Regel unbeachtet bleibt.

== Berechnung ==
Die mittlere Ortszeit MOZ lässt sich wie folgt berechnen. Dabei ist λ der Breitengrad, LZ die Ortszeit und ZONE die Zonenzeit (Zeitdifferenz zu UTC).<math display="block">MOZ = LZ-ZONE+{24 \mathrm{,円 h} \over 360 \mathrm{,円 grad}}\cdot \lambda</math>Die wahre Ortszeit WOZ ergibt sich daraus durch die Berücksichtigung der o.g. [[Zeitgleichung]]:

'''<math display="block">WOZ = MOZ + ZGL</math>Beispiel:'''

Berechnet werden soll <math>WOZ</math> (Sonnenzeit = wahre Ortszeit) für einen Ort mit Breitengrad <math>\lambda = 9</math>° zur lokalen Uhrzeit <math>LZ</math> = 12 h [[Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]]. Aus letzerem erschließt sich <math>ZONE = +2</math>. Der Wert der Zeitgleichung sei ZGL = 4 min. Nun folgt

<math>MOZ=12,円\mathrm{h}-2,円\mathrm{h}+{24 \mathrm{,円h} \over 360 \mathrm{,円grad}}\cdot 9,円\mathrm{grad}\approx 10,60,円\mathrm{h}=10:36,円\mathrm{Uhr} </math>

und damit

<math>WOZ = 10:36,円\mathrm{Uhr}+4,円\mathrm{min}=10:40,円\mathrm{Uhr} </math>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 16. November 2020, 20:46 Uhr

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Anzeige der wahren Ortszeit auf einer Sonnenuhr an einem Kirchturm
Wandsonnenuhr mit Stunden-Linien für WOZ und Stunden-Schleifen für MEZ (Standort etwa 8° Ost)

Die Sonnenzeit ist am Tageslauf der Sonne orientiert und bestimmt den Gebrauch des lichten Tages durch den Menschen. Vor der Einführung mechanischer Uhren wurde die Tageszeit ausschließlich anhand der Sonnenzeit bestimmt.

Ungleichmäßigkeit

Im Gegensatz zur Tageszeit vergeht die Sonnenzeit nicht ganz gleichmäßig, da die Sonne scheinbar ungleichmäßig durch den Himmel läuft. Ursachen dafür sind

Die Sonnenzeit „geht" je zweimal im Jahr bis maximal etwa eine Viertelstunde gegenüber der gleichmäßig vergehenden Zeit „vor" bzw. „nach", was mit Hilfe der Zeitgleichung quantitativ dargestellt wird.

Die gleichmäßig vergehende Zeit lässt sich auch als Folge einer gedachten, gleichmäßig durch den Himmel laufenden mittleren Sonne vorstellen. Daraus entstand der Begriff mittlere Sonnenzeit als Gegenstück zur von der wahren Sonne „gemachten" wahren Sonnenzeit, die sich auf modernen Sonnenuhren auch anzeigen lässt (siehe nebenstehende Abbildung).

Zusammenhang mit der Ortszeit

Die Sonnenzeit ist vom Ort der Beobachtung abhängig. Mittag oder 12 Uhr Sonnenzeit ist, wenn die Sonne den Meridian durchläuft. Da der Meridian an die geografische Länge eines Ortes gebunden ist, haben Orte auf unterschiedlichen Längengraden verschiedene Sonnenzeiten, die auf einem Längengrad die gleiche. Die Sonnenzeit ist somit eine Ortszeit, wobei analog zur oben angegebenen Unterscheidung von wahrer Ortszeit (WOZ) und mittlerer Ortszeit (MOZ) gesprochen wird.

Zusammenhang mit der Zonenzeit

Die von den mechanischen Uhren angezeigte mittlere Ortszeit war anfänglich mit der mittleren Sonnenzeit identisch. Mit der Bildung von Zeitzonen wurde das störende Nebeneinander von mittleren Ortszeiten benachbarter Städte zugunsten von in breiteren Zonen gültigen Zonenzeiten beseitigt. In Erinnerung an die Zeitverschiebung zwischen Orten auf verschiedenen Längengraden ist die Bezeichnung Ortszeit als Synonym für Zonenzeit noch in Gebrauch, wobei aber aus einem Ort eine relativ breite Zone geworden ist. Die Bindung an die von der Sonne bestimmte Tageszeit ist damit weitgehend verloren gegangen. Es gibt Zeitzonen, durch die der Längengrad, auf dem die mittlere Sonne eine mittlere Ortszeit „macht", nicht verläuft. Folgerichtig ist, dass bei Verwendung von Ortszeit als Synonym für Zonenzeit die Rolle der Sonne als „Zeitmacher" in der Regel unbeachtet bleibt.

Berechnung

Die mittlere Ortszeit MOZ lässt sich wie folgt berechnen. Dabei ist λ der Breitengrad, LZ die Ortszeit und ZONE die Zonenzeit (Zeitdifferenz zu UTC). M O Z = L Z Z O N E + 24 h 360 g r a d λ {\displaystyle MOZ=LZ-ZONE+{24\mathrm {,円h} \over 360\mathrm {,円grad} }\cdot \lambda } {\displaystyle MOZ=LZ-ZONE+{24\mathrm {,円h} \over 360\mathrm {,円grad} }\cdot \lambda }Die wahre Ortszeit WOZ ergibt sich daraus durch die Berücksichtigung der o.g. Zeitgleichung:

W O Z = M O Z + Z G L {\displaystyle WOZ=MOZ+ZGL} {\displaystyle WOZ=MOZ+ZGL}Beispiel:

Berechnet werden soll W O Z {\displaystyle WOZ} {\displaystyle WOZ} (Sonnenzeit = wahre Ortszeit) für einen Ort mit Breitengrad λ = 9 {\displaystyle \lambda =9} {\displaystyle \lambda =9}° zur lokalen Uhrzeit L Z {\displaystyle LZ} {\displaystyle LZ} = 12 h MESZ. Aus letzerem erschließt sich Z O N E = + 2 {\displaystyle ZONE=+2} {\displaystyle ZONE=+2}. Der Wert der Zeitgleichung sei ZGL = 4 min. Nun folgt

M O Z = 12 h 2 h + 24 h 360 g r a d 9 g r a d 10 , 60 h = 10 : 36 U h r {\displaystyle MOZ=12,円\mathrm {h} -2,円\mathrm {h} +{24\mathrm {,円h} \over 360\mathrm {,円grad} }\cdot 9,円\mathrm {grad} \approx 10,60,円\mathrm {h} =10:36,円\mathrm {Uhr} } {\displaystyle MOZ=12,円\mathrm {h} -2,円\mathrm {h} +{24\mathrm {,円h} \over 360\mathrm {,円grad} }\cdot 9,円\mathrm {grad} \approx 10,60,円\mathrm {h} =10:36,円\mathrm {Uhr} }

und damit

W O Z = 10 : 36 U h r + 4 m i n = 10 : 40 U h r {\displaystyle WOZ=10:36,円\mathrm {Uhr} +4,円\mathrm {min} =10:40,円\mathrm {Uhr} } {\displaystyle WOZ=10:36,円\mathrm {Uhr} +4,円\mathrm {min} =10:40,円\mathrm {Uhr} }

Siehe auch

Wiktionary: Sonnenzeit  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonnenzeit&oldid=205603494"