„Steingletscher" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gem. Disk., nach Swisstopo heisst es ebenfalls "Steingletscher", siehe https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&E=2675706.25&N=1175742.00&zoom=9
Lit. ergänzt
Zeile 19: Zeile 19:


Zuoberst auf dem Felskamm des Tierbergli steht auf {{Höhe|2795|CH}} die [[Tierberglihütte]] des [[Schweizer Alpen-Club]]s SAC. Sie dient als Ausgangspunkt für Bergbesteigungen sowie für die alpine Gletscherwanderung nach Süden über die {{Höhe|3089|CH}} hohe Sustenlimi in das Chelenalptal (hinterster Teil des [[Göschenertal]]s).
Zuoberst auf dem Felskamm des Tierbergli steht auf {{Höhe|2795|CH}} die [[Tierberglihütte]] des [[Schweizer Alpen-Club]]s SAC. Sie dient als Ausgangspunkt für Bergbesteigungen sowie für die alpine Gletscherwanderung nach Süden über die {{Höhe|3089|CH}} hohe Sustenlimi in das Chelenalptal (hinterster Teil des [[Göschenertal]]s).

== Literatur ==
Führer durch den Gletscherpfad Steinalp am Sustenpass / Meiringen Region Hasliberg. Arbeitsgemeinschaft Gletscherpfad Steinalp, Meiringen 1996


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. August 2020, 23:46 Uhr

Steingletscher im Sommer 2006 von der Passstrasse aus
Der Abfluss des Steinsees mündet ins Steinwasser

Der Steingletscher ist ein Talgletscher südlich des Sustenpasses in den Urner Alpen, im äussersten Osten des Kantons Bern, Schweiz. Er hat eine Länge von 4,3 km und bedeckt eine Fläche von knapp 8 km2.

Seinen Ausgangspunkt nimmt der Steingletscher auf dem Bergrücken zwischen dem Gwächtenhorn (3420 m ü. M.) im Westen und dem Sustenhorn im Osten. Von hier fliesst der Gletscher nach Norden entlang der Westflanke des Kleinen Sustenhorns (3318 m ü. M.) und des Sustenspitzes (2931 m ü. M.). Die Gletscherzunge befindet sich derzeit auf 2000 m ü. M. oberhalb dem Steinsee (Swisstopo: Steisee); eine weitere Zunge überlappt den Kamm zwischen dem Tierbergli und dem Bockberg. Der Gletscher entwässert in das Steinwasser, das durch das Gadmertal fliesst und als Gadmerwasser bei Innertkirchen in die Aare mündet.

In seinem oberen Teil ist der Steingletscher gegen Westen über Firnfelder am Nordhang des Gwächtenhorns mit dem Steinlimigletscher verbunden. Dieser ist 2,8 km lang und bedeckt eine Fläche von 2,5 km2. Er fliesst vom Tierberg parallel zum Steingletscher nordwärts, gesäumt vom Tierbergli im Osten und dem Giglistock (2900 m ü. M.) im Westen. Seine Gletscherzunge liegt auf 2120 m ü. M. Der Abfluss mündet erst unterhalb des Steinsees in das Steinwasser.

Während des Hochstadiums in der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Steingletscher noch rund 1 km länger als heute. Beim Rückzug bildete sich ab 1940 in der Ebene der früheren Gletscherzunge der zwölf Hektar große Steinsee auf einer Höhe von 1934 m ü. M.

Im Unterschied zu den Walliser Gletschern, z. B. Arolla, liegen die 1850er End- und Seitenmoräne hier allerdings noch relativ nahe am heutigen Gletscherbett. Betrachtet man die umliegenden Gipfel (Sustenhorn, Hinter Tierberg, Dammastock, Tieralplistock und Diechterhorn), sind diese 3400–3500 m hoch (Kammumrahmung). Dadurch ergibt sich ein sehr grosses Einzugsgebiet, wenn man die 3000-m-Isotherme als Grenze zwischen Einzugs- und Zehrgebiet bestimmt. Insgesamt gab es hier seit 1850 trotz des grösseren Einzugsgebietes und der grösseren Mächtigkeit des Eises weniger Vorstösse.

Zuoberst auf dem Felskamm des Tierbergli steht auf 2795 m ü. M. die Tierberglihütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie dient als Ausgangspunkt für Bergbesteigungen sowie für die alpine Gletscherwanderung nach Süden über die 3089 m ü. M. hohe Sustenlimi in das Chelenalptal (hinterster Teil des Göschenertals).

Literatur

Führer durch den Gletscherpfad Steinalp am Sustenpass / Meiringen Region Hasliberg. Arbeitsgemeinschaft Gletscherpfad Steinalp, Meiringen 1996

Commons: Steingletscher  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

46.7119444444448.4372222222222Koordinaten: 46° 42′ 43′′ N, 8° 26′ 14′′ O; CH1903: 676355 / 173901

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steingletscher&oldid=202902255"