„Freenode" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 14: Zeile 14:
'''freenode''', früher als '''Open Projects Network''' (OPN) bekannt, ist ein [[IRC-Netzwerk]], dessen Sinn und Ziel es ist, eine kostenlose und stabile [[Kommunikation]]splattform für die [[Freie Software|Freie-Software]]<nowiki>-Gemeinde</nowiki> anzubieten. Seine Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig. Mutterorganisation des freenode-Netzwerkes war die [[Non-Profit-Organisation]] ''Peer-Directed Projects Center'' (PDPC), welche das Projekt förderte und finanzierte. Die verschiedenen [[IRC-Server]] sind nach [[Science-Fiction]]- und [[Fantasy]]-Autoren benannt.<ref>{{Internetquelle | url=http://freenode.net/support | titel=Supporting the project | hrsg=freenode | zugriff=2016年05月08日}}</ref>
'''freenode''', früher als '''Open Projects Network''' (OPN) bekannt, ist ein [[IRC-Netzwerk]], dessen Sinn und Ziel es ist, eine kostenlose und stabile [[Kommunikation]]splattform für die [[Freie Software|Freie-Software]]<nowiki>-Gemeinde</nowiki> anzubieten. Seine Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig. Mutterorganisation des freenode-Netzwerkes war die [[Non-Profit-Organisation]] ''Peer-Directed Projects Center'' (PDPC), welche das Projekt förderte und finanzierte. Die verschiedenen [[IRC-Server]] sind nach [[Science-Fiction]]- und [[Fantasy]]-Autoren benannt.<ref>{{Internetquelle | url=http://freenode.net/support | titel=Supporting the project | hrsg=freenode | zugriff=2016年05月08日}}</ref>


Mittlerweile ist das Netzwerk das Zuhause mehrerer bekannter Freier-Software-Projekte, wie den [[Betriebssystem]]en [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[Gentoo Linux|Gentoo]] oder [[GNU]]. Der größte Kanal mit etwa 1.800 Benutzern ist #[[Python (Programmiersprache)|python]]<ref>{{IRC|python}}</ref>(削除) . (削除ここまで) Auch die Chatkanäle des [[Wikipedia]]-Projekts befinden sich auf diesem Netzwerk. Zu Spitzenzeiten verteilen sich mehr als 93.000 User auf die annähernd 55.000 Kanäle.<ref>{{Internetquelle | url=http://freenode.net/project | titel=History and Growth | hrsg=freenode | zugriff=2013年12月18日}}</ref> Während andere IRC-Netzwerke große Verluste an Nutzern hinnehmen mussten, steigen die Nutzerzahlen auf freenode stetig an. Im Jahr 2012 überholte freenode in Nutzerzahlen das [[Quakenet]] und ist seitdem das größte IRC-Netzwerk der Welt.<ref>http://irc.netsplit.de/networks/details.php?net=freenode&submenu=years</ref>
Mittlerweile ist das Netzwerk das Zuhause mehrerer bekannter Freier-Software-Projekte, wie den [[Betriebssystem]]en [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[Gentoo Linux|Gentoo]] oder [[GNU]]. Der größte Kanal mit etwa 1.800 Benutzern ist #[[Python (Programmiersprache)|python]](追記) . (追記ここまで)<ref>{{IRC|python}}</ref> Auch die Chatkanäle des [[Wikipedia]]-Projekts befinden sich auf diesem Netzwerk. Zu Spitzenzeiten verteilen sich mehr als 93.000 User auf die annähernd 55.000 Kanäle.<ref>{{Internetquelle | url=http://freenode.net/project | titel=History and Growth | hrsg=freenode | zugriff=2013年12月18日}}</ref> Während andere IRC-Netzwerke große Verluste an Nutzern hinnehmen mussten, steigen die Nutzerzahlen auf freenode stetig an. Im Jahr 2012 überholte freenode in Nutzerzahlen das [[Quakenet]] und ist seitdem das größte IRC-Netzwerk der Welt.<ref>http://irc.netsplit.de/networks/details.php?net=freenode&submenu=years</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 29. April 2020, 20:24 Uhr

freenode
IRC-Netzwerk
https://freenode.net

freenode, früher als Open Projects Network (OPN) bekannt, ist ein IRC-Netzwerk, dessen Sinn und Ziel es ist, eine kostenlose und stabile Kommunikationsplattform für die Freie-Software-Gemeinde anzubieten. Seine Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig. Mutterorganisation des freenode-Netzwerkes war die Non-Profit-Organisation Peer-Directed Projects Center (PDPC), welche das Projekt förderte und finanzierte. Die verschiedenen IRC-Server sind nach Science-Fiction- und Fantasy-Autoren benannt.[2]

Mittlerweile ist das Netzwerk das Zuhause mehrerer bekannter Freier-Software-Projekte, wie den Betriebssystemen Fedora, Gentoo oder GNU. Der größte Kanal mit etwa 1.800 Benutzern ist #python.[3] Auch die Chatkanäle des Wikipedia-Projekts befinden sich auf diesem Netzwerk. Zu Spitzenzeiten verteilen sich mehr als 93.000 User auf die annähernd 55.000 Kanäle.[4] Während andere IRC-Netzwerke große Verluste an Nutzern hinnehmen mussten, steigen die Nutzerzahlen auf freenode stetig an. Im Jahr 2012 überholte freenode in Nutzerzahlen das Quakenet und ist seitdem das größte IRC-Netzwerk der Welt.[5]

Geschichte

Serverstandorte

freenode wurde am 29. Januar 1994 als kleiner Support-Kanal #linuxneo im IRC-Netzwerk EFnet von Rob Levin (lilo) und Pauline Middelink gegründet, um eine Alternative zum Kanal #linux im EFnet zu etablieren. Denn in diesem eigentlichen Linux-Supportkanal #linux wurden Neuankömmlinge nicht mehr gerne gesehen und Linux war auch nicht mehr wirklich das Thema, über das gesprochen wurde. Nach mehrmonatiger Inaktivität regte sich dann im August des gleichen Jahres erstmals etwas und der Kanal wurde nach Paulines Vorschlag umbenannt in #linpeople. Dieser Chatkanal wanderte nun zunächst vom EFnet zu Undernet und dann weiter in das DALnet. 1995 bezog man einen eigenen IRC-Server, den man an einer ISDN-Leitung betrieb: irc.linpeople.org. 1998 erfolgte die Gründung des Open Projects Network (OPN).

Im August 2002 wurde das Projekt in das PDPC integriert und zu freenode umbenannt. Im August 2005 erfolgte die Umstellung der Serversoftware (IRC-Daemon) von dancer-ircd auf hyperion. Dies ermöglichte u. a. die Identifizierung von registrierten Nicknames. Am 30. Januar 2010 erfolgte eine Umstellung der Software auf ircd-seven aus Gründen der Stabilität und Funktionalität.[6] Am 19. März 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Organisation PDPC wegen rückläufiger Spenden aufgelöst werde, dies nehme allerdings kaum Einfluss auf freenode.[7]

Sicherheit

Im Juni 2006 wurde freenode mittels des Passworts von Rob Levin hijacked, wodurch vermutlich ca. 25 NickServ-Passwörter abgefangen wurden. Benutzern wurde geraten, alle ihre Passwörter zu ändern.[8]

Als April-Scherz, der auf das umstrittene ACTA-Abkommen aufmerksam machen sollte, gab freenode am 1. April 2012 bekannt, dass zukünftig alle Chat-Inhalte für einen Zeitraum von fünf Jahren gespeichert würden.[9]

Commons: Freenode  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Resurrecting Tor, continued - freenode. In: freenode.net. Abgerufen am 24. September 2017 (englisch). 
  2. Supporting the project. freenode, abgerufen am 8. Mai 2016. 
  3. [#python] Webchat
  4. History and Growth. freenode, abgerufen am 18. Dezember 2013. 
  5. http://irc.netsplit.de/networks/details.php?net=freenode&submenu=years
  6. Jonathan David: Migration to ircd-seven. freenode staffblog, 26. Januar 2010, abgerufen am 8. Mai 2016. 
  7. Bye bye PDPC. freenode staffblog, 19. März 2013, abgerufen am 8. Mai 2016. 
  8. Freenode has been hijacked. Regular Ramblings, 24. Juni 2006, abgerufen am 28. April 2013 (englisch). 
  9. Jonathan David: Network wide policy privacy change. freenode staffblog, 1. April 2012, abgerufen am 8. Mai 2016. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freenode&oldid=199433032"