„Magerluft" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Minus Fettschrift, Tytü (typographisch Tüddelsken), leichte Umformulierung ("als auch" sucht ein "sowohl"), dass in Produktionsprozessen Sicherheitsvorschriften existieren muss nicht ausgeführt werden, die mögliche Gefahr zu nennen dürfte reichen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Magerluft''' ist [[Luft]] mit einem [[Sauerstoff]]-Anteil, der niedriger ist, als der Sauerstoff-Anteil der normalen [[Atemluft]]. Oberbegriff dafür ist ''Synthetische Luft'' (削除) – (削除ここまで) (削除) die (削除ここまで) sowohl Gasgemische mit niedrigerem aber auch höherem Sauerstoffanteil (削除) bezeichnet (削除ここまで). Synthetische Luft wird z. B. bei der [[Gasanalyse]] als Null- oder Betriebsgas<ref>{{Internetquelle |url=https://www.linde-gas.de/de/processes/analysis_and_instrumentation/nullgase/nullgase.html |titel=Nullgase |abruf=2020年02月13日}}</ref> zum Nachweis von [[Stickoxide|Stickoxiden]] eingesetzt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.linde-gas.de/de/processes/analysis_and_instrumentation/chemilumineszenz/chemilumineszenz.html |titel=Chemilumineszenz |abruf=2020年02月13日}}</ref>. In chemischen Prozessen wird es in deutlich größeren Mengen eingesetzt und hat dort Einfluss auf die Produktqualität. Die Forderungen nach Menge, Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sind individuell abgestuft und entsprechen unternehmensspezifischen Notwendigkeiten.
'''Magerluft''' ist [[Luft]] mit einem [[Sauerstoff]]-Anteil, der niedriger ist, als der Sauerstoff-Anteil der normalen [[Atemluft]].(追記) Der (追記ここまで) Oberbegriff dafür ist ''Synthetische Luft'' (追記) und (追記ここまで) (追記) kann (追記ここまで) sowohl Gasgemische mit niedrigerem aber auch höherem Sauerstoffanteil (追記) bezeichnen (追記ここまで). Synthetische Luft wird z. B. bei der [[Gasanalyse]] als Null- oder Betriebsgas<ref>{{Internetquelle |url=https://www.linde-gas.de/de/processes/analysis_and_instrumentation/nullgase/nullgase.html |titel=Nullgase |abruf=2020年02月13日}}</ref> zum Nachweis von [[Stickoxide|Stickoxiden]] eingesetzt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.linde-gas.de/de/processes/analysis_and_instrumentation/chemilumineszenz/chemilumineszenz.html |titel=Chemilumineszenz |abruf=2020年02月13日}}</ref>. In chemischen Prozessen wird es in deutlich größeren Mengen eingesetzt und hat dort Einfluss auf die Produktqualität. Die Forderungen nach Menge, Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sind individuell abgestuft und entsprechen unternehmensspezifischen Notwendigkeiten.


== Definition Magerluft ==
== Definition Magerluft ==
Magerluft ist künstlich hergestellte (削除) "Luft" (削除ここまで) mit geringerem Sauerstoffanteil. Der Sauerstoffanteil von 20,95 Vol.% in [[Luft]] soll also auf einen geringeren Anteil (z. B. 4...10 Vol.% [[Sauerstoff]] im [[Gasgemisch]]) reduziert ([[Abmagern|abgemagert]]) werden. Dazu werden Gase gemischt: Entweder Technische Luft ([[Druckluft]]) oder [[Sauerstoff]] (O<sub>2</sub>) mit [[Stickstoff]] (N<sub>2</sub>), so dass Magerluft mit einer gewünschten Sauerstoffkonzentration erzeugt wird.
Magerluft ist künstlich hergestellte (追記) „Luft" (追記ここまで) mit geringerem Sauerstoffanteil. Der Sauerstoffanteil von 20,95 Vol.% in [[Luft]] soll also auf einen geringeren Anteil (z. B. 4...10 Vol.% [[Sauerstoff]] im [[Gasgemisch]]) reduziert ([[Abmagern|abgemagert]]) werden. Dazu werden Gase gemischt: Entweder Technische Luft ([[Druckluft]]) oder [[Sauerstoff]] (O<sub>2</sub>) mit [[Stickstoff]] (N<sub>2</sub>), so dass Magerluft mit einer gewünschten Sauerstoffkonzentration erzeugt wird.


Magerluft kann abgefüllt in [[Gasflasche|Gasflaschen]] oder Gasflaschen-Bündeln bei Herstellern technischer Gase beschafft werden<ref>{{Internetquelle |autor=Linde Gas AG |url=https://www.linde-gas.de/de/images/PM_Marl_2017_tcm565-429946.pdf |titel=Linde eröffnete das europaweit erste vollautomatisierte Gasefüllwerk im Industriepark Marl |werk=https://www.linde-gas.de |hrsg= |datum= |abruf=2020年02月13日 |sprache=DE}}</ref> [http://specialtygases.messergroup.com/download/SL_en_V1_9.pdf]. Bei höherem Mengenbedarf betreiben Unternehmen üblicher Weise eigene [https://www.lt-gasetechnik.de/branchen-referenzen/chemieindustrie/ Anlagen zur Magerluft-Erzeugung]. Anlagen zur Erzeugung solcher Gasgemische, werden Gasmischer, spezifischer Magerluftanlagen oder Luftkonditionierungsanlagen genannt.
Magerluft kann abgefüllt in [[Gasflasche|Gasflaschen]] oder Gasflaschen-Bündeln bei Herstellern technischer Gase beschafft werden<ref>{{Internetquelle |autor=Linde Gas AG |url=https://www.linde-gas.de/de/images/PM_Marl_2017_tcm565-429946.pdf |titel=Linde eröffnete das europaweit erste vollautomatisierte Gasefüllwerk im Industriepark Marl |werk=https://www.linde-gas.de |hrsg= |datum= |abruf=2020年02月13日 |sprache=DE}}</ref> [http://specialtygases.messergroup.com/download/SL_en_V1_9.pdf]. Bei höherem Mengenbedarf betreiben Unternehmen üblicher Weise eigene [https://www.lt-gasetechnik.de/branchen-referenzen/chemieindustrie/ Anlagen zur Magerluft-Erzeugung]. Anlagen zur Erzeugung solcher Gasgemische, werden Gasmischer, spezifischer Magerluftanlagen oder Luftkonditionierungsanlagen genannt.
Zeile 9: Zeile 9:
Magerluft wird häufig bei Prozessen zur Versorgung von Lösemittelkesseln und Reaktoren z. B. bei der Herstellung von [[Harz (Material)|Kunstharzen]] (oder auch Resins genannt). Bei diesen Prozessen wird das Produkt während der Herstellung meist mit reinem Stickstoff überdeckt. Produktanteile benötigen allerdings zur Reaktion Sauerstoff. Daher muss der Sauerstoffanteil in der Magerluft sicher unter einer definierten Grenzkonzentration bleiben, damit die Untere Explosionsgrenze nicht überschritten wird.
Magerluft wird häufig bei Prozessen zur Versorgung von Lösemittelkesseln und Reaktoren z. B. bei der Herstellung von [[Harz (Material)|Kunstharzen]] (oder auch Resins genannt). Bei diesen Prozessen wird das Produkt während der Herstellung meist mit reinem Stickstoff überdeckt. Produktanteile benötigen allerdings zur Reaktion Sauerstoff. Daher muss der Sauerstoffanteil in der Magerluft sicher unter einer definierten Grenzkonzentration bleiben, damit die Untere Explosionsgrenze nicht überschritten wird.


Durch die regelmäßige Anwendung in [[Explosionsschutz|explosionsgefährdeten Bereichen]] ist die Einhaltung des vorgegebenen Sauerstoffanteils (削除) essentiell (削除ここまで) für die (削除) ''' (削除ここまで)Qualität(削除) ''' (削除ここまで) des Produktionsprozesses als auch für (削除) ''' (削除ここまで)sicherheitstechnische Belange(削除) '''. (削除ここまで) (削除) Hierzu sind verschiedene Vorschriften zu beachten und angepasste Komponenten zu verwenden (削除ここまで). Wird die maximal erlaubte Sauerstoffkonzentration überschritten, kann dies zu [[Deflagration|Verpuffungen]] und in deren Folge zu schweren Unfällen führen.
Durch die regelmäßige Anwendung in [[Explosionsschutz|explosionsgefährdeten Bereichen]] ist die Einhaltung des vorgegebenen Sauerstoffanteils (追記) sowohl (追記ここまで) für die Qualität des Produktionsprozesses als auch für sicherheitstechnische Belange (追記) essenziell (追記ここまで). Wird die maximal erlaubte Sauerstoffkonzentration überschritten, kann dies zu [[Deflagration|Verpuffungen]] und in deren Folge zu schweren Unfällen führen.


== Anforderungen an die Magerlufterzeugung ==
== Anforderungen an die Magerlufterzeugung ==
Zeile 24: Zeile 24:


==== Sicherheit ====
==== Sicherheit ====
Die sichere Einhaltung einer definierten Sauerstoffkonzentration beeinflusst die Sicherheit der nachgeschalteten Prozess-Anlage. Diese zusätzliche [[funktionale Sicherheit]] kann über eine [[Sicherheitsanforderungsstufe|Safety-Integrety-Level]](削除) (kurz SIL) (削除ここまで)Betrachtung nochmals erhöht werden.
Die sichere Einhaltung einer definierten Sauerstoffkonzentration beeinflusst die Sicherheit der nachgeschalteten Prozess-Anlage. Diese zusätzliche [[funktionale Sicherheit]] kann über eine [[Sicherheitsanforderungsstufe|Safety-Integrety-Level]](追記) - (追記ここまで)Betrachtung nochmals erhöht werden.


Als SIL oder Sicherheitsstufe wird eine [[Sicherheitsanforderungsstufe]] gemäß der Normung EC 61508/IEC61511 bezeichnet. Das Überwachungssystem Gasanalysator – Ausgangsabschaltung - Ausblaseleitung-Magnetventil wird dann gemeinsam hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit beurteilt, damit das Risiko einer Fehlfunktion noch weiter reduziert werden kann.
Als SIL oder Sicherheitsstufe wird eine [[Sicherheitsanforderungsstufe]] gemäß der Normung EC 61508/IEC61511 bezeichnet. Das Überwachungssystem Gasanalysator – Ausgangsabschaltung - Ausblaseleitung-Magnetventil wird dann gemeinsam hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit beurteilt, damit das Risiko einer Fehlfunktion noch weiter reduziert werden kann.
Zeile 38: Zeile 38:
* Ermöglichung kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Gasgemisch-Abnahme durch konstruktive Maßnahmen
* Ermöglichung kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Gasgemisch-Abnahme durch konstruktive Maßnahmen
* Sicherstellung des autarken Anlagenbetriebs, auch bei Störung eines übergeordneten Prozess-Leitsystems
* Sicherstellung des autarken Anlagenbetriebs, auch bei Störung eines übergeordneten Prozess-Leitsystems



<br />

Version vom 14. Februar 2020, 15:53 Uhr

Magerluft ist Luft mit einem Sauerstoff-Anteil, der niedriger ist, als der Sauerstoff-Anteil der normalen Atemluft. Der Oberbegriff dafür ist Synthetische Luft und kann sowohl Gasgemische mit niedrigerem aber auch höherem Sauerstoffanteil bezeichnen. Synthetische Luft wird z. B. bei der Gasanalyse als Null- oder Betriebsgas[1] zum Nachweis von Stickoxiden eingesetzt[2] . In chemischen Prozessen wird es in deutlich größeren Mengen eingesetzt und hat dort Einfluss auf die Produktqualität. Die Forderungen nach Menge, Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sind individuell abgestuft und entsprechen unternehmensspezifischen Notwendigkeiten.

Definition Magerluft

Magerluft ist künstlich hergestellte „Luft" mit geringerem Sauerstoffanteil. Der Sauerstoffanteil von 20,95 Vol.% in Luft soll also auf einen geringeren Anteil (z. B. 4...10 Vol.% Sauerstoff im Gasgemisch) reduziert (abgemagert) werden. Dazu werden Gase gemischt: Entweder Technische Luft (Druckluft) oder Sauerstoff (O2) mit Stickstoff (N2), so dass Magerluft mit einer gewünschten Sauerstoffkonzentration erzeugt wird.

Magerluft kann abgefüllt in Gasflaschen oder Gasflaschen-Bündeln bei Herstellern technischer Gase beschafft werden[3] [1]. Bei höherem Mengenbedarf betreiben Unternehmen üblicher Weise eigene Anlagen zur Magerluft-Erzeugung. Anlagen zur Erzeugung solcher Gasgemische, werden Gasmischer, spezifischer Magerluftanlagen oder Luftkonditionierungsanlagen genannt.

Verwendung von Magerluft

Magerluft wird häufig bei Prozessen zur Versorgung von Lösemittelkesseln und Reaktoren z. B. bei der Herstellung von Kunstharzen (oder auch Resins genannt). Bei diesen Prozessen wird das Produkt während der Herstellung meist mit reinem Stickstoff überdeckt. Produktanteile benötigen allerdings zur Reaktion Sauerstoff. Daher muss der Sauerstoffanteil in der Magerluft sicher unter einer definierten Grenzkonzentration bleiben, damit die Untere Explosionsgrenze nicht überschritten wird.

Durch die regelmäßige Anwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ist die Einhaltung des vorgegebenen Sauerstoffanteils sowohl für die Qualität des Produktionsprozesses als auch für sicherheitstechnische Belange essenziell. Wird die maximal erlaubte Sauerstoffkonzentration überschritten, kann dies zu Verpuffungen und in deren Folge zu schweren Unfällen führen.

Anforderungen an die Magerlufterzeugung

Aus der beschriebenen Verwendung ergibt sich, dass für den Prozessanlagenbetreiber die Einflüsse Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit wichtig sind[4] . In Bezug auf Magerluftanlagen bedeutet dies:

  1. Genaue Einhaltung der definierten Sauerstoffkonzentration im Magerluft-Gasgemisch zur Produktion einer gleichbleibenden Produktqualität (Qualität)
  2. Sichere Abschaltung, falls eine festgelegte Sauerstoffkonzentration überschritten wird, damit keine Explosionsgefahr entsteht (Sicherheit)
  3. Durch Backup-Lösungen oder einen Bypass mit reinem Stickstoff Sicherstellung der Verfügbarkeit der Produktionsanlage (Verfügbarkeit)

Die Wahl der Anlagentechnik selbst hat einen Einfluss auf die Gasgemischqualität und damit auf die Produktqualität.

Qualität

Als zusätzliche Maßnahme zur Überwachung der richtigen Gasgemischqualität kann ein Gasanalysator vorgesehen werden, der die Sauerstoffkonzentration kontinuierlich überwacht. Die der gemessene O2-Wert kann angezeigt und über eine Online-Kopplung zu einem übergeordneten Leitsystem übertragen werden. Bei Grenzwertüberschreitung kann eine Veränderung der Gemischqualtität (bei automatischen, dynamischen Magerluftanlagen) eingeleitet oder eine Abschaltung initiiert werden.

Sicherheit

Die sichere Einhaltung einer definierten Sauerstoffkonzentration beeinflusst die Sicherheit der nachgeschalteten Prozess-Anlage. Diese zusätzliche funktionale Sicherheit kann über eine Safety-Integrety-Level-Betrachtung nochmals erhöht werden.

Als SIL oder Sicherheitsstufe wird eine Sicherheitsanforderungsstufe gemäß der Normung EC 61508/IEC61511 bezeichnet. Das Überwachungssystem Gasanalysator – Ausgangsabschaltung - Ausblaseleitung-Magnetventil wird dann gemeinsam hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit beurteilt, damit das Risiko einer Fehlfunktion noch weiter reduziert werden kann.

Verfügbarkeit

Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit einer Magerluftanlage sind zumindest folgende Maßnahmen üblich:[5]

  • Eingangsseitige Gasfilterung zur Vermeidung der Beeinträchtigung der Funktionsweise der Armaturen durch Partikel
  • Druckregelung von Druckluft und Stickstoff auf den gleichen Mischdruck, damit das Avogadrosche Gesetz idealen Gases gilt, also die Dichte der Gase bei gleichem Druck und gleicher Temperatur zur molaren Masse proportional ist
  • Verschaltung der Gleichdruckregler in den Eingangssträngen, damit die unzulässige Anreicherung an Zumischgas jederzeit ausgeschlossen wird. Zusätzliche Verriegelung über die Gasanalyse, damit eine redundante Sicherheitsverriegelung entsteht
  • Messung des Volumenstroms (Temperatur- und Druck kompensiert)
  • Einsatz von Gasrücktrittssicherungen in jedem Einzelgasstrang, um ein Umfüllen zu verhindern
  • Ermöglichung kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Gasgemisch-Abnahme durch konstruktive Maßnahmen
  • Sicherstellung des autarken Anlagenbetriebs, auch bei Störung eines übergeordneten Prozess-Leitsystems
  1. Nullgase. Abgerufen am 13. Februar 2020. 
  2. Chemilumineszenz. Abgerufen am 13. Februar 2020. 
  3. Linde Gas AG: Linde eröffnete das europaweit erste vollautomatisierte Gasefüllwerk im Industriepark Marl. In: https://www.linde-gas.de. Abgerufen am 13. Februar 2020 (deutsch). 
  4. Alexander C. Hanf: Sauerstoffanteil in der Magerluft muss sicher unter einer definierten Grenzkonzentration bleiben. In: https://www.chemanager-online.com. ChemManager Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 7. August 2018, abgerufen am 13. Februar 2020 (deutsch). 
  5. Alexander C. Hanf: Magerluftanlagen. 15. Januar 2017, abgerufen am 13. Februar 2020. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magerluft&oldid=196811403"