„ITunes" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 153: Zeile 153:


=== Privatfreigabe ===
=== Privatfreigabe ===
Die Privatfreigabe macht es möglich, (innerhalb eines Netzwerkes) von bis zu fünf Computern durch die iTunes-Mediathek zu stöbern und zu importieren, was gefällt. Es ist auch möglich, von anderen gekaufte Musik automatisch zur Mediathek hinzuzufügen.
Die Privatfreigabe macht es möglich, (innerhalb eines Netzwerkes) von bis zu fünf Computern(追記) auf denen die selbe Apple-ID aktiviert ist, (追記ここまで) durch die iTunes-Mediathek zu stöbern und zu importieren, was gefällt. Es ist auch möglich, von anderen gekaufte Musik automatisch zur Mediathek hinzuzufügen.


=== Spotlight-Suche ===
=== Spotlight-Suche ===

Version vom 13. Januar 2020, 22:08 Uhr

iTunes
Logo
Basisdaten
Entwickler Apple
Erscheinungsjahr 2001
Aktuelle Version 12.12.8.2
(30. März 2023)
Betriebssystem macOS, Microsoft Windows
Programmier­sprache C++
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
Apple – iTunes

iTunes ist eine universelle Multimedia-Verwaltungssoftware des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Das Programm dient dem Abspielen, Konvertieren, Brennen, Organisieren und Kaufen von Musik, Hörbüchern, Podcasts und Filmen. Es kann die Inhalte angeschlossener Geräte des Typs iPod , iPad und iPhone verwalten.

iTunes wird für die Betriebssysteme macOS (ab Version 10.8.5) und Windows (ab Version 7 ) weiterentwickelt und vom Hersteller kostenlos angeboten. Für Mac OS 9 , macOS-Versionen älter als 10.8 und Windows-Versionen älter als 7 sind lediglich ältere Versionen erhältlich,[1] [2] die aber neuere Geräte teilweise nicht mehr unterstützen und Sicherheitslücken aufweisen können. Die Software iTunes war auch Bestandteil des Softwarepakets iLife , das iPhoto , iDVD , iMovie , iWeb und GarageBand beinhaltet.

Funktionsübersicht

Mit iTunes kann man vor allem Musik hören und diese ordnen, sortieren, gruppieren, über ein Netzwerk via Bonjour streamen, CDs auf die Festplatte überspielen und Musik-CDs oder DVDs brennen und für diese Cover ausdrucken. Unterstützt werden auch QuickTime-Videos. Ab Version 4.9 ist es möglich, Podcasts kostenlos zu abonnieren und zu verwalten.

Dazu bedient es sich einer eigens geführten Musikbibliothek, um Musikdateien unterschiedlichster Formate mit Metainformationen (bei MP3 beispielsweise ID3-Tags) zu hinterlegen. Nach diesen kann flexibel – wenn auch nicht beliebig – sortiert und gefiltert werden. Eine weitere Eigenschaft in diesem Zusammenhang sind die intelligenten Wiedergabelisten. Eine intelligente Wiedergabeliste wird erstellt, indem man Kriterien ähnlich einer Datenbankabfrage definiert. Daneben bietet iTunes eine Echtzeit-Suche, deren Suchresultate bereits bei der Eingabe erscheinen.

Ferner bietet es eine integrierte Schnittstelle und Portalsoftware zum iTunes Store , über den per Internet Musiktitel und Musikvideos angeschaut und gekauft werden können. Außerdem ist iTunes für den iPod, das iPhone und Apple TV als Standard-Musikverwaltungs-Software gedacht. Die Windows-Version von iTunes löst damit die MusicMatch Jukebox des ehemaligen Kooperationspartners ab, jedoch existiert – außer für das Modell „iPod Touch" – eine Vielzahl an alternativer Software. Die Inhalte dieses Modells können ausschließlich mit der iTunes-Software gepflegt werden.

Ende September 2005 kam das Motorola ROKR (gesprochen „Rocker") auf den Markt. Es war das erste Mobiltelefon, das von iTunes als Musik-Abspielgerät unterstützt wird. Es kann bis zu 100 Lieder mit einer iPod-ähnlichen Software verwalten.[3]

Als Sonderprogramm ist iTunes U gedacht, das Hochschulen erlaubt, ihre Multimedia-Angebote über iTunes zu publizieren. Zu Anfang war der Dienst nur in den USA und Kanada aktiv, er wurde jedoch ständig erweitert. Im Allgemeinen sind die Angebote uneingeschränkt und kostenfrei nutzbar. Spezifische Inhalte sind jedoch eingeschriebenen Studenten und Universitätsangehörigen vorbehalten. Im Januar 2009 startete iTunes U mit Angeboten der Ludwig-Maximilians-Universität München, der RWTH Aachen, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Hasso-Plattner-Instituts auch in Deutschland.

Weder die Windows-Version noch die macOS-Version unterstützt die automatische Konvertierung von WMV-Dateien. Unter macOS existiert ein zusätzliches Plug-in namens „Flip4Mac", das in der kostenlosen Version die direkte Wiedergabe von WMV-Dateien erlaubt.

Geschichte

Logo der Version 9
Logo der Version 10
Logo der Version 11

iTunes basiert weitgehend auf der kommerziellen MP3-Applikation SoundJam MP, die vom Software-Verlag Casady & Greene entwickelt worden war. Letztendlich übernahm Apple die Entwickler mitsamt der Software. Die erste Version von iTunes im Januar 2001 war daher SoundJam MP sehr ähnlich.

Nach der Übernahme durch Apple wurden zahlreiche Funktionen ergänzt. Dazu gehört die Unterstützung des iPods sowie einer größere Auswahl an CD-Brennern und Sprachen. Ferner wurde die für iTunes charakteristische Playlistverwaltung verbessert, 2003 die Unterstützung für Windows XP und den hauseigenen „iTunes Music Store" ergänzt.

Seitdem wurde das Angebot des inzwischen umbenannten „iTunes Store" auf weitere Länder (darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz) und Inhalte (darunter Filme, Fernsehserien, Podcasts und DRM-freie Musik) ausgeweitet.

Am 9. September 2009 erschien Version 9 des Musikverwaltungsprogrammes iTunes. Einerseits wartete iTunes 9 mit einem umfassend überarbeiteten Design des iTunes Store sowie erweiterten Funktionen für die Zusammenstellung intelligenter Wiedergabelisten auf. Andererseits waren die Anzeige- und Suchfunktionen für Genres sowie die Listendarstellung der Titel in der Anzeige des Music-Store-Fensters stark in den Hintergrund gedrängt oder ersatzlos gestrichen worden.

Am 25. Februar 2010 wurde die Grenze von zehn Milliarden heruntergeladenen Musikstücken seit der Gründung überschritten.[4]

Am 1. September 2010 erschien iTunes 10. Dieses wartete mit neuen Ansichten sowie dem „Ping"-Service auf, der ein in iTunes integriertes Soziales Musiknetzwerk darstellt. Ping wurde am 30. September 2012 geschlossen.

Am 29. November 2012 erschien iTunes 11 mit völlig überarbeitetem Design. So wurde zum Beispiel der Wechsel zwischen Mediathek und Store dadurch erleichtert, dass er über einen Button unterhalb des Players erfolgt statt wie zuvor über die Seitenleiste, in der sich alles inklusive Wiedergabelisten befand. Verändert wurde auch das Logo. Es zeigt nun eine weiße statt einer schwarzen Note auf blauem Grund. Neu ist unter anderem auch die Integration von Facebook und Twitter.

Am 16. Oktober 2014 erschien iTunes 12. Wieder wurde das Design überarbeitet – Mediathek und der iTunes Store sind noch enger zusammengerückt. Auch das Logo ist überarbeitet und zeigt eine weiße Note auf rotem Grund.

Version 12.5 vom 13. September 2016 führte proprietäre mp4- und mp3-Tags speziell für sogenannte „klassische Musik" ein.[5]

Mit der Version 12.7 wurde die Verwaltung von Apps für iOS aus iTunes entfernt. Für Unternehmen, die noch auf die Verwaltung von Apps mit iTunes angewiesen sind, stellte Apple übergangsweise die Version 12.6.5 bereit, mit der diese Funktion bis zur MacOS-Version 10.13 einschließlich weiterhin zur Verfügung steht.[6]

Im September 2018 kam macOS 10.14 heraus. Seitdem wird iTunes als integraler Bestandteil von macOS angesehen und ist nicht mehr deinstallierbar und ein Download wird nur für die älteren Betriebssystemversionen angeboten.[7]

Im Juni 2019 gab Apple bekannt, dass iTunes nur noch für Windows gepflegt werde.[8] Ab macOS Catalina wird iTunes nicht mehr mitgeliefert und die bisherigen Funktionen werden in vier Apps aufgeteilt: Finder (für Syncro iOS-Geräte) und in drei neuen macOS-Apps Musik, TV und Podcasts.

Im Oktober 2019 fand ein freier Entwickler heraus, dass iTunes unter macOS 10.15 mit einigen Anpassungen von Einstellungen und austauschen von alten Bibliotheken auch unter einen reinen 64-Bit-Betriebssystem lauffähig ist.[9] Diese Schritte können manuell oder per App durchgeführt werden.[10]

Technisches

Hintergrunddienste

iTunes benötigt für die korrekte Funktion einige Hintergrunddienste, die während der Installation von iTunes automatisch im Hintergrund installiert werden und auch dann aktiv sind, wenn iTunes geschlossen ist. Die wichtigsten davon sind der Apple Application Support, der dafür sorgt, dass alle Apple-Dienste zusammenarbeiten, der Apple-Mobile-Device-Dienst, der für die Kommunikation mit iPhones, iPads und iPods sorgt, Apple Software Update, welches Apple-Software auf dem System aktuell hält, sowie Bonjour und der mDNS Responder, die die Netzwerkkommunikation von iTunes möglich machen. Funktionen von iTunes wie AirPlay oder iTunes Homesharing bauen auf den Netzwerkdiensten auf. Weitere Apple-Programme wie das iPhone Configuration Utility bauen auf den iTunes-Diensten auf und wären ohne sie nicht lauffähig.

AirPlay

Hauptartikel: AirPlay (Schnittstelle)

An ein AirPlay-fähiges Gerät von Apple oder einem Dritthersteller kann eine HiFi-Anlage, ein Lautsprechersystem oder ein Fernseher angeschlossen werden. In iTunes kann diese Anlage ausgewählt werden, um die Musik live an die Anlage zu streamen. iTunes berechnet die kurze Verzögerungszeit beim Streamen, so dass die Musik auf allen Lautsprechern synchron läuft, auch wenn die Boxen in mehreren Räumen verteilt sind. Die Vorgängertechnik hieß AirTunes, der verbesserte Nachfolger AirPlay, der abwärtskompatibel ist. Der Nachfolger AirPlay unterstützt neben Audio- auch Videostreaming.

Audioformate

iTunes unterstützt momentan folgende Audioformate: MP3 mit CBR (Konstante Bitrate) oder VBR (Variable Bitrate), AAC mit und ohne VBR, Apple Lossless, AIFF sowie WAV und TCA. iTunes kann zudem bei Audible gekaufte Hörbücher sowie DRM-geschütztes AAC aus dem hauseigenen iTunes Music Store abspielen.

Wenn auf dem PC mindestens Windows Media Player 9 installiert ist, ist es mit iTunes möglich, eine Kopie von DRM-freien WMA-Dateien im AAC-Format und anderen von iTunes unterstützten Formaten erstellen zu lassen. Auf einem Mac können keine WMA-Dateien in iTunes importiert werden, weil Lizenzen dies verbieten.

Da iTunes auf QuickTime aufsetzt, wird neben MIDI auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt, wenn das entsprechende inoffizielle Plug-in Xiph QuickTime Components (XiphQT) in QuickTime installiert wird. Es funktioniert mit Version 7 von QuickTime und somit auch in Version 6 von iTunes.

Automatisierung

iTunes unterstützt unter macOS AppleScript und Automator. Damit kann durch einfaches Drag & Drop im Automator Funktionalität ferngesteuert werden. Unter Windows existiert eine COM-Schnittstelle, die jedoch bisher nur wenig genutzt wird.

Dateifreigabe

Musikdateien können über Bonjour, die Apple-Bezeichnung für den offenen Netzwerkstandard Zeroconf, freigegeben werden. Die Musikdateien können daher ohne Konfiguration mit Benutzern, die sich im selben Subnetz befinden, angehört werden. Benutzer außerhalb des Subnetzes können die IP-Adresse des verteilenden Computers angeben. Eine Ausnahme bildete die Version 4.0, mit der die Freigabe auch über das Internet möglich war. Dies wurde jedoch in der bald darauf erschienenen Version 4.0.1 deaktiviert, um aufkommenden rechtlichen Streitigkeiten und Lizenzansprüchen aus dem Weg zu gehen. Durch den Aufbau eines privaten Netzwerks ist es allerdings möglich, diese Beschränkung zu umgehen. Es wird der TCP-Port 3689 verwendet.

Genius

Die Funktion Genius erschien mit der Version 8 von iTunes. Mit ihr ist es möglich, Wiedergabelisten mit nach Apples Ansicht „gut zueinander passenden" (‘songs that go great together’) Titeln zu erstellen.

Wenn die Genius-Funktion zum ersten Mal gestartet wird, werden Informationen über die iTunes-Musik-Bibliothek an Apple gesendet. Die eigenen Informationen werden mit denen von anderen Genius-Nutzern verglichen und an den Benutzer zurückgesendet. Spielt man nun ein Lied in iTunes und klickt auf den Genius-Button, generiert iTunes eine eigene Playlist mit Titeln, die „gut zueinander passen". Dies bedeutet, dass alle Songs von der Art her zu dem Titel passen, auf dessen Basis die Playlist generiert wurde.

Das Senden der Daten über die eigene iTunes-Musik-Bibliothek ist laut Apple vollkommen anonym.

Zudem gibt es die Genius Sidebar. Wird ein Titel abgespielt, zeigt die Sidebar Angebote aus dem iTunes-Store für ähnliche Titel. Die Sidebar zeigt ab Version 10.0.1 alternativ auch die Ping Sidebar.

Bei den mit iTunes 9 eingeführten Genius-Mixen werden mithilfe derselben Algorithmen aus der iTunes-Mediathek des Nutzers automatisch bis zu zwölf genrebasierte Mixe mit Musikstücken, die gut zusammenpassen, erstellt. Auf das Auswahlverfahren hat der Nutzer keinen direkten Einfluss. Diese von Genius zusammengestellte Playlist kann man sich speichern oder immer wieder neu aktualisieren. Etwas später wurde diese Funktion auch in aktuelle iPods und iOS-Geräte eingebaut.

Gruppierungen und Ansichten

Die Gruppierung der Musikstücke mit Alben, Genres, Komponisten usw. ist weitgehend konfigurierbar. Zwischenzeitlich war Cover Flow in iTunes integriert, was die graphische Anzeige von Plattenstapeln ermöglicht und damit die Suche wie in einer DJ-Box anhand des Covers. In iTunes 11 wurde Cover Flow wieder entfernt, es existiert nur noch im iTunes Store.

iTunes DJ

Es handelt sich um eine spezielle Wiedergabeliste, die wiederum aus einer anderen Wiedergabeliste oder aus der Musikbibliothek erstellt und ständig zufällig oder manuell nachgefüllt wird, und auch ein Verschieben der Reihenfolge oder ein Entfernen einzelner Titel ist möglich. Diese Funktion ist für Partys gemacht, da man dort nicht mehr selbst umschalten muss. Über die kostenlose iOS-App Remote von Apple können sich die Partygäste Lieder aus der iTunes-Mediathek wünschen. Je nach Beliebtheit der gewünschten Songs spielt iTunes DJ diese ab.

Die Funktionalität iTunes DJ wurde in Version 11 entfernt. Bis Version 10.7 war diese Funktion verfügbar.

Intelligente Wiedergabelisten

Es können Wiedergabelisten erstellt werden, deren Inhalt ähnlich wie eine Suche nach Kriterien bestimmt wird. iTunes hält bei Änderungen der Musikbibliothek diese stets aktuell.

Internet-Radios

Integriert in iTunes sind außerdem mehr als 250 kostenlos zugängliche Internetradios. Diese sind nach Genre geordnet und werden in verschiedenen Datenraten angeboten.

iTunes LP

Lädt man im iTunes Store mit iTunes LP gekennzeichnete Alben herunter, werden animierte Songtexte, Begleitinfos, Fotos und anderes Zusatzmaterial zum Song ergänzt. Beim Anhören kann man nun im Zusatzmaterial blättern.

iTunes-Store-Unterstützung

In iTunes ist der iTunes Store integriert, in dem Musikstücke, Musikvideos und Filme gekauft und Leihvideos ausgeliehen werden können.

iTunes U

Hauptartikel: iTunes U

U wie Universität: Hier werden hunderte von Interviews, Kurzfilmen und Vorlesungen zum Download zur Verfügung gestellt. Einige bekannte Museen beteiligen sich an dem Programm (beispielsweise Tate Gallery, Schloss Versailles, Fondation Cartier, Kunsthalle Wien). Zahlreiche Universitäten (MIT, Oxford, Stanford, LMU München, RWTH Aachen, HPI Potsdam) haben Vorlesungen eingestellt (Statistik, Mathematik, Programmierung von iPhone-Applikationen, aber auch Medizin, Literatur, Sozialwissenschaften). Der Großteil der Beiträge ist bisher auf Englisch. Auf die Inhalte kann in iTunes sowie in einer eigenständigen iOS-App zugegriffen werden.[11] [12]

iTunes und der iPod

Sobald man sein iPod, iPhone oder iPad an einen Computer anschließt und iTunes startet, wird (auf Wunsch) die iTunes-Musikbibliothek auf den iPod bzw. MP3-Player übertragen bzw. diese aktualisiert sowie Kalender und Kontakte auf dem iPod auf den neuesten Stand gebracht (ab Version 5.0 auch mit Windows-PCs; iTunes liest hierbei die entsprechenden Einträge von Microsoft Outlook (Express) aus). Bei ungenügendem Speicherplatz auf dem Zielgerät bietet iTunes eine Auswahl zur Synchronisation an, welche die bisherigen Hörgewohnheiten berücksichtigt. iTunes kann auch auf eine manuelle Verwaltung der Musikstücke auf dem iPod umgestellt werden. Sobald man auf dem iPod einen Titel bewertet oder durch Anhören den Zähler erhöht, werden diese Änderungen mit den Tags in der Bibliothek synchronisiert. iTunes unterstützt ab Version 10.5 neben der Synchronisation über USB auch den Abgleich per WLAN oder Bluetooth.[13]

Medienverwaltung

Die Applikation bietet eine technisch auf der Multimedia-Architektur QuickTime basierende Lösung zum Archivieren, Importieren, Brennen und Verwalten von Musikbibliotheken, wahlweise in unkomprimierten wie AIFF oder komprimierten Dateiformaten wie MP3 und AAC oder auch Apple Lossless.

Die Musikbibliothek verfolgt dem Ansatz des Digital-Asset-Management (DAM) mit der Metainformationen in der eigenen Datenbank und zusätzlich in den Mediendateien geschrieben werden. Die Musikbibliothek wird in einem proprietären Binärformat abgelegt. In ihr sind die Metainformationen der Mediendateien abgelegt, unabhängig von den Metainformationen der jeweiligen Medienformate, die zum Beispiel in ID3-Tags abgespeichert sind. Einer der Vorteil dieses kombinierten Ansatzes besteht darin, dass die Metainformationen auch verändert werden können, wenn das Medienformat das Modifizieren ihrer Tags nicht erlauben.

Beim Beenden speichert iTunes zusätzlich eine Kopie der Musikbibliothek im XML-Format, um enthaltene Medien anderen Programmen wie zum Beispiel iPhoto verfügbar zu machen. Diese Datei wird von iTunes nur geschrieben, aber nie gelesen.

Die Dateien liegen standardmäßig in folgenden Ordnern:

/Users/{USER}/Music/iTunes
\Dokumente und Einstellungen\{USER}\Eigene Dateien\Eigene Musik\iTunes\iTunes Music
\Users\{USER}\Music\iTunes\iTunes Media

Ping

Ping war ein ab der Version 10 enthaltenes Social Network, bereitgestellt durch Apple, auf dem sich Nutzer über Musik und ihre Interessen sowie gekaufte Musik austauschen können. Ähnlich wie bei den großen Social Networks Facebook und Twitter konnte man Künstlern oder anderen Benutzern, die angemeldet sind, „folgen" und damit sein Interesse an deren Musik zeigen bzw. verfolgen, welche Interessen andere Benutzer haben. Der Dienst wurde zum 30. September 2012 eingestellt.[14] [15] Stattdessen soll ab iTunes 11 die verbesserte Facebook-Integration Ping ersetzen, insbesondere unter macOS.[16]

Podcasting

Wer einen Podcast anderen iTunes-Benutzern zur Verfügung stellen will, kann solch einen Link einsetzen: pcast://www.example.org/podcasts/neuigkeiten.xml, ähnlich dem „http://". iTunes importiert diesen Podcast-Verweis dann automatisch in sein Podcast-Verzeichnis.

Privatfreigabe

Die Privatfreigabe macht es möglich, (innerhalb eines Netzwerkes) von bis zu fünf Computern auf denen die selbe Apple-ID aktiviert ist, durch die iTunes-Mediathek zu stöbern und zu importieren, was gefällt. Es ist auch möglich, von anderen gekaufte Musik automatisch zur Mediathek hinzuzufügen.

Spotlight-Suche

In iTunes kann nach Schlagwörtern gesucht werden. In der Mac-Version unterstützt die Suche Spotlight, so dass auch eine Suche aus dem Spotlight-Menü möglich ist.

Kontroverse

Digital Rights Management (DRM)

In die Kritik geraten ist die fest integrierte Anbindung zum iTunes Music Store dadurch, dass dort erstmals in breitem Maße Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz kam, welches die Rechte der Endverbraucher an der Nutzung der erworbenen Musikstücke einschränkt. Benutzer konnten über Bonjour auf anderen Rechnern gefundene Stücke zwar abspielen, aber nicht der eigenen Musikbibliothek hinzufügen. Auch verhinderte iTunes das Kopieren von Dateien vom iPod in die Musikbibliothek. Apples Lizenzierung erlaubt die gleichzeitige Benutzung heruntergeladener Musikstücke auf fünf Rechnern, beliebig vielen iPods und das unbegrenzte Brennen auf CDs. Dies stellte eine etwas freizügigere DRM-Politik dar, als dies damals z. B. bei Musicload von T-Online und anderen Microsoft-lizenzierten Anbietern von WMA-Downloads der Fall war.

Gegen Apple wurde in den USA eine Sammelklage eingereicht, die den Einsatz des proprietären DRM kritisiert.[17] In Frankreich läuft (Stand 2007) noch eine Klage, in der es darum geht, Apple dazu zu zwingen, dem FairPlay-DRM-Format auch das Abspielen auf Nicht-Apple-Hardware zu ermöglichen.[18] Konkurrent Sony hat – sollte ein ergangenes Urteil Bestand haben – einen DRM-Prozess in Frankreich bereits verloren.[19] In Norwegen wurde iTunes bereits vorläufig für illegal erklärt. Nach norwegischem Recht gewährte ein Ombudsmann Apple bis zum 1. Oktober 2007 die Möglichkeit, iTunes so zu verändern, dass Musik, die über iTunes erworben wird, auch unmittelbar auf jedem beliebigen MP3-Player genutzt werden kann. Eine Öffnung des Formates von iTunes für Multimedia-Geräte von anderen Anbietern ist wettbewerbsrechtlich deshalb besonders relevant, weil das Abspielen der Musik, die von Apples iTunes-Store erworben wird, auch auf anderen Geräten als dem iPod und dem iPhone möglich sein muss.

Nur einen Tag nachdem Apples CEO Steve Jobs einen Vergleich mit den Beatles verkündet hatte, bezog er in einem offenen Brief unter dem Titel „Thoughts on Music" zu den Vorwürfen aus Europa Stellung, mit Apples Kopierschutzverfahren FairPlay Apples Monopolstellung im Bereich des digitalen Vertriebs von Musik über das Internet und der Kopplung an iTunes auszubauen.[20] In dem Brief sieht sich Steve Jobs mehr als Opfer der Musikunternehmen Universal, Sony BMG, Warner Music Group und EMI denn als Täter. Steve Jobs' Hauptargument ist, dass es Apple nicht möglich sei, sein Kopierschutzverfahren für andere Anbieter zu öffnen, weil Apple dann nicht mehr gewährleisten könne, binnen weniger Wochen Sicherheitslücken in selbigen zu beheben. In den Medien wird jedoch vermutet, dass – neben den bereits erwähnten rechtlichen Problemen in Europa – die Konkurrenz durch Peer-to-Peer-Netzwerke und legale Angebote ohne DRM Jobs zu diesem Schritt bewogen haben.[21] [22]

In der Praxis ist der Kopierschutz leicht auszuhebeln. Brennt man die Musik auf CD und importiert diese wieder in iTunes, so ist der Kopierschutz entfernt, und die Datei kann beliebig verwendet werden. Seit iTunes 7 ist es möglich, Musikdateien vom iPod zurück auf den Rechner zu übertragen, jedoch nur solche Musikdateien, die bei iTunes gekauft wurden. Senuti (von hinten nach vorne gelesen iTunes) – eine kostenlose Software – ermöglicht es, für macOS sämtliche Musikdateien des iPod auf den Rechner zu übertragen. Unter Windows finden sich außerdem kommerzielle Anbieter wie CopyPod, Anapod Explorer mit noch weit mehr Funktionen oder Winamp (ab Version 5.2), mit deren Hilfe sich ebenfalls (ähnlich Senuti) die Musik des iPods wieder auf den PC übertragen lässt.

Am 30. Mai 2007 wurde iTunes Plus eingeführt. Als Kunde hat man nun die Möglichkeit, Musik ohne DRM zu erwerben. Bei iTunes Plus ist die Musik in AAC 256 kbit/s verfügbar. Am 6. Januar 2009 wurde das Angebot an DRM-freien Titeln auf 80 Prozent des Katalogs erweitert. Mittlerweile ist der gesamte Katalog umgestellt worden.[23]

Datenschutz

In der Version 6.02 der Software wurde eine Funktion eingebaut, die in der Standardeinstellung zu jedem abgespielten Musikstück den Künstlernamen über das Internet an einen Server überträgt. In einem kleinen Fenster (MiniStore) bekommt der Hörer daraufhin künstlerbezogene Informationen und abgestimmte Werbung für andere Produkte aus dem iTunes Store angezeigt. Dies löste unter Gesichtspunkten des Datenschutzes, der Privatsphäre sowie des ungeprüften Urheberrechtes Kritik an Apple aus, da eine Erforschung des Hörverhaltens und Einblicke in private MP3-Sammlungen befürchtet werden.[24] Solche Vorgänge sind nach der Meinung vieler Nutzer unerwünscht und bedürften außerdem einer individuellen Zustimmung, die jedoch erst seit der aufgekommenen Kritik per Aktivierung des MiniStores eingeholt wird.

Mittlerweile erscheint beim ersten Aufrufen des iTunes-MiniStores ein Hinweis, dass im MiniStore anhand des in der Wiedergabeliste markierten Titels passende Vorschläge angezeigt werden. Darüber hinaus schreibt Apple, dass keine persönlichen Daten an Apple gesendet oder gespeichert werden. Der MiniStore kann über eine Schaltfläche am unteren Ende des iTunes-Programmfensters ausgeschaltet werden, wodurch keine Daten mehr verschickt werden.

iTunes als Vertriebsweg für Musikschaffende und Plattenfirmen

Die Einführung von iTunes fiel in eine Zeit, in der viel Musik kopiert wurde, ohne dafür zu bezahlen. Die Verbreitung großer externer Festplatten und schneller Übertragungsstandards (USB 2 statt USB 1) machte es möglich, in kurzer Zeit große Datenmengen zu übertragen. Die Umsätze vieler Beteiligter der Musikindustrie gingen zurück. In dieser Situation präsentierte iTunes der Öffentlichkeit On-Demand-Streaming als Apple-Geschäftsmodell und als Absatzmodell für die Musikindustrie. iTunes bot vielen (auch kleineren) Schallplattenverlagen („Labels") Verträge an, in denen unter anderem geregelt ist, welchen Betrag Label und Künstler vom gemachten Umsatz (Erlös pro Download) erhalten. iTunes vergütet dem Label oder dem Contract Agregator – also den Organisationen, welche die Inhalte für die Musiker verwalten – bei einem Verkaufspreis von 0,99 € einen Betrag von 0,71 € (im Fall des Aggregators Recordjet).[25] Von den bei iTunes verbleibenden 0,28 € werden auch Mehrwertsteuern, die am Firmensitz in Luxemburg anfallen, gezahlt. Weiterhin werden Abgaben an die GEMA in Höhe von 0,15 € hieraus beglichen.[26] Wird ein Urheber nicht durch die GEMA oder durch eine andere Verwertungsgesellschaft vertreten, so verbleibt dieser Betrag bei iTunes. Ein deutscher Musikverleger sagte 2010 in einem Interview, iTunes zahle mehr als alle anderen Online-Musikläden.[27] [28]

Seit dem 16. November 2010 ist die komplette Diskografie der Beatles in iTunes erhältlich. Damit ist Apple das erste Unternehmen weltweit, dem es gestattet ist, die Musik der Beatles digital über das Internet zu verkaufen. Der Veröffentlichung in iTunes waren jahrelange Verhandlungen vorausgegangen.

Apple führt seit 2007 das iTunes Festival durch. Am 1. September 2012 startet es erstmals mit der Möglichkeit, dieses auf Apple-Geräten per Stream live mitzuverfolgen. Über 60 verschiedene Künstler werden einen Monat lang auf dem iTunes Festival auftreten. Apple verlost die Eintrittskarten jedes Jahr kostenlos und bisher gab es keine weitere Möglichkeit, das Festival zu verfolgen. Mit dem Live Stream möchte Apple somit diese Lücke schließen.[29]

Siehe auch

Literatur

  • Daniel Mandl, Michael Schwarz: iTunes 10, iPad, iPhone, iPod und Apple TV – für Windows & Mac. Mandl & Schwarz-Verlag / Edition Digital Lifestyle, Husum 2010, ISBN 978-3-939685-29-6.
  • Georg Erber: Musik-Downloads: Anbieterspezifischer Kopierschutz wettbewerbswidrig. In: DIW-Wochenbericht 11/2007, 74. Jg., 14. März 2007, 171–174, ISSN 0012-1304 .
  • Gerald Erdmann, Charlotte Stanek: iPod + iTunes. 704 Seiten, O’Reilly 2007, ISBN 978-3-89721-475-0.
  • Daniel Mandl, Michael Schwarz: iTunes 7 und iPod für den Mac: iLife von Apple schnell, einfach und unterhaltsam erklärt – Musik, Hörbuch, Spiele und Podcast. Mandl & Schwarz/Edition Digital Lifestyle, Husum 2007, ISBN 3-939685-02-X.
  • Daniel Mandl: iTunes 9, iPhone, iPod & Apple TV – Musik, Filme und mehr für Windows & Mac / unterwegs und im Heim-Netzwerk. Mandl & Schwarz-Verlag / Edition Digital Lifestyle, Husum 2009, ISBN 978-3-939685-16-6.

Einzelnachweise

  1. Troubleshooting issues with iTunes for Windows updates. iTunes installers. Abgerufen am 3. August 2018 (englisch). 
  2. Downloads iTunes. Apple Inc., abgerufen am 24. September 2015. 
  3. Dusan Zivadinovic: Motorola und Apple bringen iTunes-Handy. In: heise.de. 7. September 2005, abgerufen am 3. August 2018. 
  4. Andreas Link: Apple Itunes: 10 Milliarden Musik-Downloads erreicht. In: PCGames Hardware. 25. Februar 2010, abgerufen am 3. August 2018. 
  5. Kirk McElhearn: How to better organize your classical music in iTunes 12.5. In: Macworld. 21. September 2016, abgerufen am 28. April 2019. 
  6. Apps mit iTunes in einer Unternehmensumgebung bereitstellen. 26. August 2019, abgerufen am 29. September 2019. 
  7. Ben Schwan: iTunes künftig Bestandteil von macOS. 5. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2019. 
  8. heise.de: Apple stampft iTunes ein – aber nicht unter Windows
  9. Mendel Kucharzeck: Aperture, iPhoto und iTunes in macOS Catalina weiter nutzen. 28. Oktober 2019, abgerufen am 29. Oktober 2019. 
  10. Tyshawn Cormier: Technical Deep Dive: How does Retroactive work? 28. Oktober 2019, abgerufen am 29. Oktober 2019. 
  11. iTunes U. Apple Inc., abgerufen am 3. August 2018. 
  12. Matthias Zehden: Mit iTunes U am iPad lernen. Macwelt, 21. März 2012, abgerufen am 3. August 2018. 
  13. Mirco Stalla: Apple iOS: So sichert und synchronisiert ihr euer iPhone oder iPad per WLAN. netzwelt.de, 30. Juni 2016, S. 2, abgerufen am 3. August 2018. 
  14. John Paczkowski: Apple’s Ping to End With a Thud in Next Release of iTunes. AllThingsDigital, 12. Juni 2012, abgerufen am 3. August 2018 (englisch). 
  15. Ben Schwan: Musiknetz Ping endgültig eingestellt. heise.de, 2. Oktober 2012, abgerufen am 3. August 2018. 
  16. Angela Moscaritolo: Apple Shutting Down iTunes Ping on Sept. 30. PC Magazine, 13. September 2012, abgerufen am 3. August 2018 (englisch). 
  17. Julius Stiebert: Sammelklage gegen Apple wegen DRM. Golem.de, 3. Januar 2007, abgerufen am 3. August 2018. 
  18. Peter Müller, Marlene Buschbeck-Idlachemi: Apple und die Verbraucherschützer. Macwelt.de, 5. März 2007, abgerufen am 3. August 2018. 
  19. Jens Ihlenfeld: Sony verliert DRM-Prozess. Irreführung der Kunden. Golem.de, 8. Januar 2007, abgerufen am 3. August 2018. 
  20. Apple Inc. and The Beatles’ Apple Corps Ltd. Enter into New Agreement. Apple Inc., 5. Februar 2007, abgerufen am 3. August 2018 (englisch). 
  21. Matthias Kremp: Steve Jobs drängt Plattenfirmen, DRM abzuschaffen. Musikverkauf ohne Kopierschutz. spiegel.de, 7. Februar 2007, abgerufen am 3. August 2018. 
  22. Falk Lüke: Ein bisschen Revolution. zeit.de, 7. Februar 2007, abgerufen am 3. August 2018. 
  23. Entwicklungen im iTunes Store. Apple Inc., 6. Januar 2009, abgerufen am 3. August 2018. 
  24. iTunes spürt Musik-Plagiate auf. silicon.de, 22. Februar 2007, abgerufen am 3. August 2018. 
  25. Warum Recordjet?.
  26. Charlotte Stanek: Vergütung der Künstler im iTunes Store. MacLife.de, 4. März 2008, abgerufen am 3. August 2018. 
  27. Apple zahlt am meisten. stereo.de, 29. Juni 2010, abgerufen am 3. August 2018. 
  28. Jens-Christian Rabe: Strom der Zukunft. Süddeutsche Zeitung, 28. Juni 2010, abgerufen am 3. August 2018. 
  29. iTunes Festival 2012. Kostenlose Live-Streams. iTunes-Blog.com, 29. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2018; abgerufen am 3. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.itunes-blog.com  
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ITunes&oldid=195793138"