„Einnahme" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:


=== Abgrenzung Einnahme/Ertrag ===
=== Abgrenzung Einnahme/Ertrag ===
Einnahme und [[Ertrag]] sind identisch, wenn dem Zahlungsmittelzufluss ein Ertragsposten in der [[Gewinn- und Verlustrechnung]] gegenübersteht. Werden beispielsweise [[Fahrzeug]]e aus dem [[Fuhrpark]] gegen [[Barzahlung]] [[Veräußerung|veräußert]], stimmen Einnahme und Ertrag überein, weil sich der [[Kassenbestand]] erhöht und gleichzeitig in der Gewinn- und Verlustrechnung ein Ertrag zu verbuchen ist. Einnahme und Ertrag sind nicht identisch, wenn etwa eine [[Zuschreibung (Rechnungswesen)|Zuschreibung]] auf das [[Anlagevermögen]] vorgenommen wird; ihr steht keine Einnahme gegenüber.
Einnahme und [[Ertrag]] sind identisch, wenn dem Zahlungsmittelzufluss ein Ertragsposten in der [[Gewinn- und Verlustrechnung]] gegenübersteht. Werden beispielsweise [[Fahrzeug]]e aus dem [[Fuhrpark]](追記) über dem Buchwert (追記ここまで) gegen [[Barzahlung]] [[Veräußerung|veräußert]], stimmen Einnahme und Ertrag überein, weil sich der [[Kassenbestand]] erhöht und gleichzeitig in der Gewinn- und Verlustrechnung ein Ertrag zu verbuchen ist. Einnahme und Ertrag sind nicht identisch, wenn etwa eine [[Zuschreibung (Rechnungswesen)|Zuschreibung]] auf das [[Anlagevermögen]] vorgenommen wird; ihr steht keine Einnahme gegenüber.


== Haushaltsrecht ==
== Haushaltsrecht ==

Version vom 29. November 2019, 14:44 Uhr

Dieser Artikel behandelt die Einnahme im finanziellen Sinne. Zur Eroberung im Militärwesen siehe Invasion (Militär), zu Arzneimitteln siehe Innere Anwendung.

Einnahmen sind im kaufmännischen Rechnungswesen Vermehrungen des Geldvermögens und damit eine Stromgröße. Komplementärbegriff ist die Ausgabe.[1] Einnahmen und Ausgaben sind nicht dasselbe wie Einzahlungen und Auszahlungen.[2] Erstere ändern den Geldvermögensbestand, letztere den Zahlungsmittelbestand. Einnahmen und Ausgaben sind auch nicht identisch mit den Erträgen und Aufwendungen der Gewinn- und Verlustrechnung. Diese führen zu einer Erhöhung oder Minderung des Reinvermögens. In der Kameralistik ist der Begriff mit einer anderen, sich nicht mit der betriebswirtschaftlichen Bedeutung deckenden Bedeutung belegt.

Betriebswirtschaftslehre

Abgrenzung der Grundbegriffe des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens hinsichtlich des Gesamtvermögens, des betriebsnotwendigen Vermögens, des Geldvermögens und der Kasse.[3]

Eine Einnahme im betriebswirtschaftlichen Sinn erhöht das Netto-Geldvermögen eines Unternehmens. Einnahmen setzen sich zusammen aus den Einzahlungen, den Zugängen von kurzfristigen Forderungen (einschließlich Wertpapiere) und den Abgängen von kurzfristigen Verbindlichkeiten (einschließlich Rückstellungen). Die Begriffe Einnahme und Ausgabe gehören zur Geldvermögensebene (sie betrachtet Bestandsgrößen).[4]

Abgrenzung Einnahme/Einzahlung

Einnahmen und Einzahlungen fallen nur dann zusammen, wenn eine Transaktion sowohl der Zahlungsmittelbestand als auch das Geldvermögen verändert. Der Geschäftsvorfall „Barverkauf von Waren" führt sowohl zu einer Einnahme als auch zu einer Einzahlung, weil sich dabei sowohl der Kassenbestand als auch das Geldvermögen erhöht:

 Zahlungsmittelbestand (+)
 + Forderungen (0)
 - Verbindlichkeiten (0) 
 = Geldvermögen (+)

Der Verkauf einer Staatsanleihe gegen bar durch ein Unternehmen führt für dieses zu einer Einzahlung, aber keiner Einnahme, da sich zwar der Zahlungsmittelbestand ändert, nicht aber das Geldvermögen:

 Zahlungsmittelbestand (+)
 + Forderungen (-)
 - Verbindlichkeiten (0) 
 = Geldvermögen (0)

Einnahmenlose Einzahlungen liegen vor, wenn der Zahlungsmittelbestand erhöht wird und mit einer Verringerung der Forderungen oder Erhöhung der Verbindlichkeiten verbunden ist. Einzahlungslose Einnahmen entstehen bei Geschäftsvorfällen, die den Zahlungsmittelbestand nicht berühren (etwa der Verkauf von Fertigerzeugnissen auf Zahlungsziel).[5]

Abgrenzung Einnahme/Ertrag

Einnahme und Ertrag sind identisch, wenn dem Zahlungsmittelzufluss ein Ertragsposten in der Gewinn- und Verlustrechnung gegenübersteht. Werden beispielsweise Fahrzeuge aus dem Fuhrpark über dem Buchwert gegen Barzahlung veräußert, stimmen Einnahme und Ertrag überein, weil sich der Kassenbestand erhöht und gleichzeitig in der Gewinn- und Verlustrechnung ein Ertrag zu verbuchen ist. Einnahme und Ertrag sind nicht identisch, wenn etwa eine Zuschreibung auf das Anlagevermögen vorgenommen wird; ihr steht keine Einnahme gegenüber.

Haushaltsrecht

Definitionen

Einnahmen (Staatseinnahmen) im Sinne des Haushaltsrechts sind in der Betriebswirtschaftslehre Einzahlungen. Einnahmen sind neben den Ausgaben die grundlegenden Steuerungsgrößen in kameralistischen öffentlichen Haushalten.[6] Einnahmen sind die Geldbeträge, die im Haushaltsjahr voraussichtlich kassenwirksam werden und als Deckungsmittel zur Haushaltsfinanzierung zufließen (§ 7 Satz 1 HGrG). Hierzu gehören die laufenden Einnahmen (Steuern), einmalige Einnahmen (Vermögensveräußerungen, Rücklagenauflösungen), Einnahmen aus wirtschaftlicher Betätigung (Gewinnabführungen von öffentlichen Unternehmen) und Einnahmen aus Kreditaufnahmen. Einnahmen sind auf Bundesebene insbesondere die Steuer- und Abgabeneinnahmen (Zölle), aber auch Zins- und Mieterträge des Bundesvermögens.

In der Kameralistik ist zwischen Soll- und Ist-Einnahmen und -Ausgaben zu unterscheiden, je nachdem, ob der Haushaltsplan oder der endgültige Haushalt aufgestellt wird. Nach § 11 Abs. 2 BHO muss der Haushaltsplan alle im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen und alle voraussichtlich zu leistenden Ausgaben enthalten. Die Einnahmen sind nach Entstehungsgrund, die Ausgaben nach Zweck zu veranschlagen (§ 17 Abs. 1 BHO), ausnahmsweise sind zweckgebundene Einnahmen und dazugehörige Ausgaben zu kennzeichnen (§ 17 Abs. 3 BHO). In ihrer Gesamtheit dienen die Soll-Einnahmen im Haushaltsplan der Deckung der dort veranschlagten Ausgabeermächtigungen (Art. 110 Abs. 1 Satz 1 GG, § 2 Satz 1 BHO, § 8 BHO). Im Gegensatz dazu stehen die während des Haushaltsvollzugs tatsächlich eingegangenen Einnahmen, die sog. Ist-Einnahmen (vgl. § 25 Abs. 1 BHO).

Fälligkeit und Kassenwirksamkeit

Einnahmebeleg ca. 1980

Einnahmen und Ausgaben müssen regelmäßig im Haushaltsjahr fällig und kassenwirksam werden (Fälligkeitsgrundsatz; siehe Haushaltsgrundsätze). In der Kameralistik richtet sich nämlich die Veranschlagung und Buchung von Einnahmen und Ausgaben nicht nach der wirtschaftlichen Zuordnung, sondern nach dem Fälligkeitsprinzip (§§ 7, 42 GemHVO). Kassenwirksam bedeutet, dass Einnahmen tatsächlich in die Verfügungsgewalt der Verwaltung (etwa auf Bankkonten) gelangt sind. Kassenwirksam ist eine Einnahme, wenn sie bis zum Ende des Haushaltsjahres tatsächlich eingehen soll. Unmittelbar kassenwirksam werdende Zahlungsvorgänge sind sofort zu veranschlagen und zu buchen (§ 7 Abs. 1 und 3 GemHVO). Einnahmen sind ein Zufluss an Geldmitteln, sie werden in der Kameralistik bereits gebucht, wenn eine rechtswirksame Forderung gegenüber Dritten entstanden ist. Wurden diese Forderungen zum Ende des Haushaltsjahres noch nicht vereinnahmt, sind sie als Einnahmereste in das folgende Haushaltsjahr zu übertragen.

Vollständigkeit

Nach § 11 Abs. 2 BHO muss der Haushaltsplan alle im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen enthalten. Die Einnahmen sind nach Entstehungsgrund, die Ausgaben nach Zweck zu veranschlagen (§ 17 Abs. 1 BHO), zweckgebundene Einnahmen und dazugehörige Ausgaben sind zu kennzeichnen (§ 17 Abs. 3 BHO). Einnahmen sind rechtzeitig und vollständig zu erheben (§ 34 Abs. 1 BHO).

Steuerrecht

In Deutschland sind nach dem Einkommensteuergesetz Einnahmen alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer der sieben Einkunftsarten zufließen. Bei Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit entsprechen die Einnahmen dem Bruttoarbeitslohn (Arbeitsentgelt).

Einnahmen sind innerhalb des Kalenderjahres bezogen, in dem sie dem Steuerpflichtigen zugeflossen sind (Zuflussprinzip). Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, die dem Steuerpflichtigen kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören, zugeflossen sind, gelten als in diesem Kalenderjahr bezogen.

Einnahmen, die zu keiner Einkunftsart gehören oder einkommensteuerfrei sind:

Siehe auch

Wiktionary: Einnahme  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Günter Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre. München: Vahlen 1993, S. 1007: "Als Geldvermögen wird die Summe aus Zahlungsmittelbestand (Kassenbestände und jederzeit verfügbare Bankguthaben) und Bestand an sonstigen Forderungen abzüglich des Bestandes an Verbindlichkeiten bezeichnet. Jeden Geschäftsvorfall, der zu einer Erhöhung des Geldvermögens führt, nennt man Einnahme; jeder Geschäftsvorfall, der eine Verminderung des Geldvermögens hervorruft, wird als Ausgabe bezeichnet."
  2. Günter Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre. München: Vahlen 1993, S. 1006: "Die Summe aus Kassenbeständen und jederzet verfügbaren Bankguthaben, also den Bestand an liquiden Mitteln, bezeichnet man als Zahlungsmittelbestand. Jeder Vorgang, bei dem der Zahlungsmittelbestand zunimmt, ist eine Einzahlung, jeder Vorgang, der zu einer Abhnahme des Zahlungsmittelbestands führt, ist eine Auszahlung."
  3. Sönke Peters (Begründer), Rolf Brühl, Johannes N. Stelling: Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 12., durchgesehene Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-486-57685-2 (Google Books). 
  4. Peter Janakiew, Unternehmensführung-Rechnungswesen-Controlling, 2009, S. 124
  5. Carl-Christian Freidank, Kostenrechnung, 2012, S. 20
  6. Robert F. Heller, Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden, 2010, S. 154
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einnahme&oldid=194484910"