„Bilopillja" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 29: Zeile 29:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort entstand im Mittelalter und bekam 1644 das [[Magdeburger Stadtrecht]] verliehen. Bilopillja ist der Geburtsort des (削除) russischen (削除ここまで) Pädagogen [[Anton Semjonowitsch Makarenko]] (1888–1939). Heute ist die Stadt ein großes Zentrum der Lebensmittelproduktion.
Der Ort entstand im Mittelalter und bekam 1644 das [[Magdeburger Stadtrecht]] verliehen. Bilopillja ist der Geburtsort des (追記) sowjetischen (追記ここまで) Pädagogen [[Anton Semjonowitsch Makarenko]] (1888–1939). Heute ist die Stadt ein großes Zentrum der Lebensmittelproduktion.


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==

Version vom 6. Oktober 2019, 12:32 Uhr

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt in der Ukraine, für Informationen zum gleichnamigen Dorf in der Ukraine, siehe Bilopillja (Dorf).
Bilopillja
Білопілля
Wappen von Bilopillja
Bilopillja (Ukraine)
Bilopillja (Ukraine)
Bilopillja
Basisdaten Staat: Ukraine Ukraine Oblast: Oblast Sumy Rajon: Rajon Bilopillja Höhe: 159 m Fläche: 12,8 km2 Einwohner: 17.718 (2005) Bevölkerungsdichte: 1.384 Einwohner je km2 Postleitzahlen: 41800 Vorwahl: +380 5443 Geographische Lage: 51° 9′ N, 34° 19′ O 51.14583333333334.311666666667Koordinaten: 51° 8′ 45′′ N, 34° 18′ 42′′ O KOATUU: 5920610100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 2 Dörfer, 1 Siedlung Verwaltung Bürgermeister: Wolodymyr Kostjutschenko Adresse: вул. Леніна 70
41800 м. Білопілля Statistische Informationen
Bilopillja (Oblast Sumy)
Bilopillja (Oblast Sumy)
Bilopillja
i1

Bilopillja (ukrainisch Білопілля; russisch Белополье/Belopolje, polnisch Białopole) ist eine Stadt in der Ukraine und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons mit knapp 18.000 Einwohnern.

Zur Stadtgemeinde zählen auch die Dörfer Kowalenky (Коваленки) und Sochany (Сохани) sowie die Siedlung Peremoha (Перемога).

Geographie

Die Stadt in der nördlichen Ukraine liegt am Ufer des Wyr, einem 62 km langen Nebenfluss des Seim, 42 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Sumy.

Geschichte

Der Ort entstand im Mittelalter und bekam 1644 das Magdeburger Stadtrecht verliehen. Bilopillja ist der Geburtsort des sowjetischen Pädagogen Anton Semjonowitsch Makarenko (1888–1939). Heute ist die Stadt ein großes Zentrum der Lebensmittelproduktion.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Bilopillja  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien