„Bilopillja" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
→Persönlichkeiten: ergänzt
"russischer" durch "sowjetischer" Pädagoge ersetzt. Siehe Hauptartikel zu Makarenko.
Zeile 29:
Zeile 29:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort entstand im Mittelalter und bekam 1644 das [[Magdeburger Stadtrecht]] verliehen. Bilopillja ist der Geburtsort des (削除) russischen (削除ここまで) Pädagogen [[Anton Semjonowitsch Makarenko]] (1888–1939). Heute ist die Stadt ein großes Zentrum der Lebensmittelproduktion.
Der Ort entstand im Mittelalter und bekam 1644 das [[Magdeburger Stadtrecht]] verliehen. Bilopillja ist der Geburtsort des (追記) sowjetischen (追記ここまで) Pädagogen [[Anton Semjonowitsch Makarenko]] (1888–1939). Heute ist die Stadt ein großes Zentrum der Lebensmittelproduktion.
== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
Version vom 6. Oktober 2019, 12:32 Uhr
Bilopillja | |
---|---|
Білопілля | |
Wappen von Bilopillja |
|
41800 м. Білопілля
Bilopillja (ukrainisch Білопілля; russisch Белополье/Belopolje, polnisch Białopole) ist eine Stadt in der Ukraine und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons mit knapp 18.000 Einwohnern.
Zur Stadtgemeinde zählen auch die Dörfer Kowalenky (Коваленки) und Sochany (Сохани) sowie die Siedlung Peremoha (Перемога).
Geographie
Die Stadt in der nördlichen Ukraine liegt am Ufer des Wyr, einem 62 km langen Nebenfluss des Seim, 42 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Sumy.
Geschichte
Der Ort entstand im Mittelalter und bekam 1644 das Magdeburger Stadtrecht verliehen. Bilopillja ist der Geburtsort des sowjetischen Pädagogen Anton Semjonowitsch Makarenko (1888–1939). Heute ist die Stadt ein großes Zentrum der Lebensmittelproduktion.
Söhne und Töchter der Stadt
- Oleksandr Oles (1878–1944), ukrainischer Schriftsteller und Dramatiker
- Jurij Bilonoh (* 1974), ukrainischer Kugelstoßer
Weblinks
Commons: Bilopillja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Białopole. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich . Band 1: Aa–Dereneczna. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1880, S. 193 (polnisch, edu.pl).