„Großvaterparadoxon" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 12: Zeile 12:


=== Fälle aus Film und Literatur ===
=== Fälle aus Film und Literatur ===
Ein Beispiel einer solchen Zeitreise in einem selbstkonsistenten Universum bilden (削除) die (削除ここまで) (削除) letzten (削除ここまで) (削除) Kapitel (削除ここまで) (削除) von (削除ここまで) [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]].
Ein Beispiel einer solchen Zeitreise in einem selbstkonsistenten Universum bilden (追記) das (追記ここまで) (追記) Finale (追記ここまで) (追記) des (追記ここまで) (追記) Buchs (追記ここまで) [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]](追記) sowie das der gleichnamigen Verfilmung (追記ここまで).
(削除) In (削除ここまで) [[Dark (Fernsehserie)|Dark]](削除) , (削除ここまで) (削除) einer (削除ここまで) (削除) deutschen (削除ここまで) (削除) Serie, (削除ここまで) (削除) gibt (削除ここまで) (削除) es (削除ここまで) auch (削除) ein (削除ここまで) (削除) selbstkonsistentes (削除ここまで) (削除) Universum (削除ここまで). Der Zeitreisende war und ist auch Teil der Vergangenheit, obwohl die Vergangenheit vor seinem Geburtsdatum liegt.
(追記) Die deutsche Science Fiction-Serie (追記ここまで) [[Dark (Fernsehserie)|Dark]] (追記) spielt (追記ここまで) (追記) ebenfalls (追記ここまで) (追記) in (追記ここまで) (追記) einem (追記ここまで) (追記) selbstkonsistenten Universum und spricht dies in der dritten Folge der zweiten Staffel »Gespenster« (追記ここまで) auch (追記) direkt (追記ここまで) (追記) aus (追記ここまで) (追記) (hier ist die Rede vom "Bootstrap Paradoxon") (追記ここまで). Der Zeitreisende war und ist auch Teil der Vergangenheit, obwohl die Vergangenheit vor seinem Geburtsdatum liegt.


Auch griechische Mythen bedienen sich dieser Möglichkeit: Aufgrund eines Orakels, das prophezeit hat, er werde durch seinen eigenen Sohn [[Ödipus]] sterben, setzt Laios jenen als Neugeborenen aus. Diese Tat wird gewissermaßen die Ursache oder der Anstoß dafür, dass sich die Weissagung überhaupt erfüllen kann ([[selbsterfüllende Prophezeiung]]). Ödipus verlässt nun seine Pflegeeltern, um kein Vatermörder zu werden. Dadurch aber trifft er auf seinen leiblichen Vater und der Orakelspruch erfüllt sich sozusagen selbst.
Auch griechische Mythen bedienen sich dieser Möglichkeit: Aufgrund eines Orakels, das prophezeit hat, er werde durch seinen eigenen Sohn [[Ödipus]] sterben, setzt Laios jenen als Neugeborenen aus. Diese Tat wird gewissermaßen die Ursache oder der Anstoß dafür, dass sich die Weissagung überhaupt erfüllen kann ([[selbsterfüllende Prophezeiung]]). Ödipus verlässt nun seine Pflegeeltern, um kein Vatermörder zu werden. Dadurch aber trifft er auf seinen leiblichen Vater und der Orakelspruch erfüllt sich sozusagen selbst.

Version vom 22. Juni 2019, 20:25 Uhr

Das Großvaterparadoxon handelt im Wesentlichen davon, dass ein Zeitreisender in der Zeit zurückreist, um seinen Großvater zu töten. Geschieht dies vor dessen Zusammentreffen mit der Großmutter des Zeitreisenden, ergeben sich logische Widersprüche, da der Zeitreisende eine zwingende Ursache seiner eigenen Existenz auslöscht, wodurch wiederum weder Zeitreise noch Mord geschehen könnten. Das Großvaterparadoxon ist das am häufigsten verwendete Beispiel, um Probleme mit der Kausalität bei Zeitreisen zu illustrieren.

Problemstellung

Mit der Erfindung einer Zeitmaschine oder einer anderen Möglichkeit, in der Zeit rückwärts zu reisen, ergeben sich logische Probleme: Mit der Zeitreise kann eine bekannte Vergangenheit verändert werden.

Das Großvaterparadoxon wird meist folgendermaßen dargestellt: Jemand, der über die Möglichkeit der Zeitreise verfügt, reist zu einem Zeitpunkt in die Vergangenheit, der vor der Zeugung seines Vaters liegt und tötet dort seinen Großvater. Diese Situation ist paradox, weil der Zeitreisende ohne die Existenz seines Vaters, der nun wegen des Todes des Großvaters nicht geboren wird, selbst nicht geboren werden kann und folglich auch nicht hätte in der Zeit zurückreisen können, um seinen eigenen Großvater zu töten. Das Großvaterparadoxon zeigt somit, dass die Annahme, eine vergangenheitsverändernde Zeitreise durchführen zu können, zu einem logischen Widerspruch führt.

Auflösung durch ein selbstkonsistentes Universum

Eine mögliche Auflösung bietet ein selbstkonsistentes Universum: Es ist zwar möglich, in der Zeit zu reisen, aber nicht, dabei Kausalitätsverletzungen zu produzieren. Alles, was der Zeitreisende in der Vergangenheit tut, ist bereits Teil ebendieser Vergangenheit. Angewandt auf das Großvaterparadoxon könnte sich folgendes Bild ergeben: Der Zeitreisende versucht zwar, seinen Großvater zu töten, scheitert aber dabei oder – im Gegenteil – bewirkt sogar durch seinen Ausflug in die Vergangenheit, dass sich Großvater und Großmutter kennen lernen.

Eng gefasst müsste genau die gleiche Vergangenheit durchlaufen werden, die bis zum Zeitpunkt der Zeitreise durchlaufen wurde (das Auftauchen des Zeitreisenden ist bereits Teil der Vergangenheit). Fasst man die Interpretation etwas weiter, so muss lediglich gefordert werden, dass alle ausgelösten Veränderungen letztlich zu identischen Ausgangsbedingungen der Zeitreise führen müssen. Der Zeitreisende kann also zwar etwas in der Vergangenheit verändern, aber nur im Rahmen enger Beschränkungen (nämlich der Forderung nach einer konsistenten Wiederherstellung der Ausgangssituation seiner Zeitreise).[1]

Fälle aus Film und Literatur

Ein Beispiel einer solchen Zeitreise in einem selbstkonsistenten Universum bilden das Finale des Buchs Harry Potter und der Gefangene von Askaban sowie das der gleichnamigen Verfilmung. Die deutsche Science Fiction-Serie Dark spielt ebenfalls in einem selbstkonsistenten Universum und spricht dies in der dritten Folge der zweiten Staffel »Gespenster« auch direkt aus (hier ist die Rede vom "Bootstrap Paradoxon"). Der Zeitreisende war und ist auch Teil der Vergangenheit, obwohl die Vergangenheit vor seinem Geburtsdatum liegt.

Auch griechische Mythen bedienen sich dieser Möglichkeit: Aufgrund eines Orakels, das prophezeit hat, er werde durch seinen eigenen Sohn Ödipus sterben, setzt Laios jenen als Neugeborenen aus. Diese Tat wird gewissermaßen die Ursache oder der Anstoß dafür, dass sich die Weissagung überhaupt erfüllen kann (selbsterfüllende Prophezeiung). Ödipus verlässt nun seine Pflegeeltern, um kein Vatermörder zu werden. Dadurch aber trifft er auf seinen leiblichen Vater und der Orakelspruch erfüllt sich sozusagen selbst.

Auflösung durch Parallelwelten

Hauptartikel: Viele-Welten-Interpretation

Eine weitere mögliche Auflösung des Paradoxons beruht auf der Annahme von Parallelwelten. Der Zeitreisende reist dabei nicht tatsächlich in seine eigene Vergangenheit, sondern reist in eine unabhängige Zeitlinie in einer Parallelwelt, die ab dem Ankommen des Zeitreisenden nicht mehr der ursprünglichen Vergangenheit des Zeitreisenden entspricht. Durch dieses Eintreten in eine neue Welt löscht man sich also nicht mehr selbst aus, wenn man seinen Großvater tötet, da es sich ja nur um den Großvater der Parallelwelt handelt. Der „eigene Großvater" dagegen sorgt dafür, dass man selbst in der Gegenwart geboren wird, da er nicht mit dem anderen Großvater des Paralleluniversums interagiert. Bei dieser Annahme entsteht bei jeder Zeitreise ein eigenes Universum, da ansonsten erneut das Paradoxon entstehen würde.

Fälle aus Film und Literatur

In der Doctor Who-Episode Vor der Flut (Folge 9.04) wird auf dieses Paradoxon mit Hilfe Beethovens 5. Sinfonie hingewiesen. Der Doctor erklärt eine Zeitreise machen zu wollen, um die Notenblätter der Sinfonie von Beethoven unterschreiben zu lassen. Daraufhin wird Beethoven die Noten abschreiben und veröffentlichen, wodurch er in seiner Bekanntheit steigen wird. Dies ruft die Frage danach hervor, wer der Erfinder der Fünften Sinfonie sei.

In der Futurama-Episode Roswell gut – alles gut wird auf das Großvaterparadoxon direkt Bezug genommen, indem Fry in die Vergangenheit reist und dabei (unabsichtlich) seinen Großvater tötet. Hier wird das Paradoxon sehr kurios dadurch gelöst, dass Fry selbst seinen Vater zeugt und somit sein eigener Großvater wird.

Des Weiteren wird in mehreren Star-Trek-Filmen und -Serienepisoden mit der Idee experimentiert, Zeitlinien zu verändern: Durch Risse in Raum und Zeit wird die Vergangenheit (meist vorübergehend) verändert und muss im Laufe der Geschichte korrigiert werden.

Auch im Film Zurück in die Zukunft wird öfter mit der Manipulation der Vergangenheit gespielt, dort wird das Phänomen grafisch vom Doc veranschaulicht.

Während jedoch die klassische Parallelwelt-Auflösung davon ausgeht, dass beide Versionen der Gegenwart nebeneinander existieren, wird in den meisten Science-Fiction-Geschichten die ursprüngliche Zeitlinie ausgelöscht und durch eine alternative Zeitlinie ersetzt.

Auch in „The Flash" gibt es solche Parallelwelten.

Siehe auch

Literatur

  • D. Deutsch, M. Lockwood: Die Quantenphysik der Zeitreise, Spektrum der Wissenschaft, November 1994, S. 50–57
  • J. Richard Gott: Zeitreisen in Einsteins Universum, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Mai 2003, ISBN 3-499-61577-0

Einzelnachweise

  1. Frank Arntzenius, Tim Maudlin: Time Travel and Modern Physics. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy ..
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Großvaterparadoxon&oldid=189780239"