„Albanologie" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 7: Zeile 7:


== Forschungszentren ==
== Forschungszentren ==
Zentren der Forschung sind heute die [[Universität Tirana|Universität]] der albanischen Hauptstadt [[Tirana]] und die [[Universität Pristina|Universität von Pristina]]. Auch das [[Zentrum für Albanologische Studien]] nimmt eine bedeutende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet ein. Albanologische Studien werden aber auch in Italien (Lehrstühle: [[Universität Neapel Federico II|Universität Neapel]] und [[Universität Palermo]]), in Österreich ([[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität Graz]]) und in Deutschland ([[Ludwig-Maximilians-Universität München]]) betrieben.
Zentren der Forschung sind heute die [[Universität Tirana|Universität]] der albanischen Hauptstadt [[Tirana]] und die [[Universität Pristina|Universität von Pristina]]. Auch das [[Zentrum für Albanologische Studien]] nimmt eine bedeutende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet ein. Albanologische Studien werden aber auch in Italien (Lehrstühle: [[Universität Neapel Federico II|Universität Neapel]] und [[Universität Palermo]]), in Österreich ([[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität Graz]]) und in Deutschland ([[Ludwig-Maximilians-Universität München]])(追記) <ref>{{Internetquelle |url=https://www.albanologie.uni-muenchen.de/aktuelles/index.html |titel=Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München |zugriff=2019年06月12日}}</ref> (追記ここまで) betrieben.
Auf Grundlage des deutschen [[Sondersammelgebiete|Sondersammelgebietssystems]] betreut die [[Bayerische Staatsbibliothek]] in München das Sondersammelgebiet Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde. Im Rahmen dieser [[nationalbibliothek]]arischen Aufgabe sammelt die Bibliothek Literatur zu den genannten Fachgebieten möglichst umfassend, stellt sie über [[Fernleihe]] Interessierten in ganz Deutschland zu Verfügung und beantwortet als Beratungsstelle fachliche Fragen.<ref name="Webis">{{cite news|url=http://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Albanische_Sprache,_Literatur_und_Volkskunde_%287.43%29|title=SSG Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde auf Webis |lastwikis.sub.uni-hamburg.de|accessdate=2013年09月16日}}</ref>
Auf Grundlage des deutschen [[Sondersammelgebiete|Sondersammelgebietssystems]] betreut die [[Bayerische Staatsbibliothek]] in München das Sondersammelgebiet Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde. Im Rahmen dieser [[nationalbibliothek]]arischen Aufgabe sammelt die Bibliothek Literatur zu den genannten Fachgebieten möglichst umfassend, stellt sie über [[Fernleihe]] Interessierten in ganz Deutschland zu Verfügung und beantwortet als Beratungsstelle fachliche Fragen.<ref name="Webis">{{cite news|url=http://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Albanische_Sprache,_Literatur_und_Volkskunde_%287.43%29|title=SSG Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde auf Webis |lastwikis.sub.uni-hamburg.de|accessdate=2013年09月16日}}</ref>



Version vom 12. Juni 2019, 10:43 Uhr

Die Albanologie ist eine Regionalwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Sprache, Kultur und Geschichte der Albaner und kann somit auch als ein Teilgebiet der Balkanologie angesehen werden. Im Rahmen der Albanologie werden die wissenschaftlichen Methoden der Literatur-, der Sprachwissenschaft, der Archäologie, der Geschichts- und der Kulturwissenschaft angewandt. Im Zentrum der Forschungen stand von Beginn an und steht bis heute die albanische Sprache.

Geschichte

Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin entstand die Albanologie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Albanien als Bestandteil der Balkankunde wurde im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts intensiviert; es erschienen die ersten Studien zur albanischen Volks- und Sprachkunde, die teilweise bis heute von wissenschaftlichem Wert sind.

Die erste Universität Albaniens wurde 1957 in Tirana gegründet und sie wurde bald zu einem wichtigen Zentrum der Albanologie, obgleich die geisteswissenschaftliche Forschung den ideologischen Zwängen des stalinistischen Hoxha-Regimes unterlag. Etwas größere Freiheiten hatten die Wissenschaftler an der 1970 gegründeten Universität im jugoslawischen Priština. In Zusammenarbeit der Wissenschaftler in Priština und Tirana wurde bis in die 1970er Jahre die heutige einheitliche albanische Schriftsprache kodifiziert.

Forschungszentren

Zentren der Forschung sind heute die Universität der albanischen Hauptstadt Tirana und die Universität von Pristina. Auch das Zentrum für Albanologische Studien nimmt eine bedeutende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet ein. Albanologische Studien werden aber auch in Italien (Lehrstühle: Universität Neapel und Universität Palermo), in Österreich (Karl-Franzens-Universität Graz) und in Deutschland (Ludwig-Maximilians-Universität München)[1] betrieben. Auf Grundlage des deutschen Sondersammelgebietssystems betreut die Bayerische Staatsbibliothek in München das Sondersammelgebiet Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde. Im Rahmen dieser nationalbibliothekarischen Aufgabe sammelt die Bibliothek Literatur zu den genannten Fachgebieten möglichst umfassend, stellt sie über Fernleihe Interessierten in ganz Deutschland zu Verfügung und beantwortet als Beratungsstelle fachliche Fragen.[2]

Die Albanologie ist in Deutschland als Kleines Fach eingestuft, siehe auch Liste der Kleinen Fächer.[3]

Bedeutende Albanologen

Theodor Ippen um 1900 in albanischer Tracht

Einzelnachweise

  1. Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Abgerufen am 12. Juni 2019. 
  2. SSG Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde auf Webis. Abgerufen am 16. September 2013 Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite news): "1"
  3. Arbeitsstelle Kleine Fächer: Albanologie auf dem Portal Kleine Fächer. Abgerufen am 12. Juni 2019. 

Literatur

  • Monica Genesin, Joachim Matzinger (Hrsg.): Albanologische und balkanologische Studien (= Philologia. 73). Festschrift für Wilfried Fiedler. Kovač, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-1590-9.
  • Kurt Gostentschnigg: Die Verflechtung von Wissenschaft und Politik am Beispiel der österreichisch-ungarischen Albanologie. In: Südost-Forschungen. 58, 1999, ISSN 0081-9077 , S. 221–245.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4493708-8 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albanologie&oldid=189476199"