Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sprachliches + Aktualisierungen
Zeile 13:
Zeile 13:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die (削除) Geschichte (削除ここまで) (削除) reicht (削除ここまで) zurück bis (削除) zu den (削除ここまで) (削除) Anfängen (削除ここまで) des [[Telekommunikationsmarkt#Deutschland|(削除) liberalisierten (削除ここまで)Telekommunikationsmarkts(削除) ]] (削除ここまで) in Deutschland. Ihre Geschichte beginnt im Mai 1999 mit Gründung der ''extr@com AG'' in München(削除) , (削除ここまで) (削除) die bereits (削除ここまで) Mitte 2000 über eine eigene Festnetzinfrastruktur und eine Zusammenschaltung mit der [[Telekom Deutschland|Deutschen Telekom]](削除) verfügte (削除ここまで).<ref>extr@com: ''Kurzprofil der Firma extr@com AG'' bei Vorstellung in der 40. AKNN-Sitzung am 8. September 1999; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/1999/?no_cache=1&did=2528&file=Kurzprofil_der_Firma_EXTR_-_korrigiert.pdf (7 KB), abgerufen am 30. Januar 2018</ref> Als [[Verbindungsnetzbetreiber]] der ersten Stunde konzentrierte sich die extr@com auf Mehrwertdienste, [[Preselection]] und Call-by-Call (Marke „''prompt''").<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: ''Kurzporträt Extracom AG''; Artikel vom 7. März 2002; URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/telekommunikation-kurzportraet-extracom-ag-147971.html, abgerufen am 30. Januar 2018. Die Marke "prompt" wurde durch die Tochterfirma Prompt GmbH & Co. KG vermarktet.</ref> Ende 2003 meldete sie [[Insolvenz]] an.<ref>teltarif.de: ''Extracom hat Insolvenz angemeldet''; Artikel vom 12. Dezember 2003; URL: https://www.teltarif.de/arch/2003/kw50/s12316.html, abgerufen am 30. Januar 2018</ref> Der [[Callcenter]]-Betreiber ''[[SNT Deutschland|SNT Deutschland AG]]'' kaufte im Rahmen eines [[Asset Deal]]s Vermögensteile der extr@acom auf und gründete zur Fortführung des Geschäftsbetriebs 2004 die Tochtergesellschaft ''SNT Multiconnect GmbH & Co. KG'' („SNT Multiconnect").<ref>AKNN: ''Protokoll der 90. Sitzung des AKNN am 12.10.2004'', S. 1; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/2004/?no_cache=1&did=2792&file=AKNN_04-90_1_Protokoll.pdf (161 KB), abgerufen am 30. Januar 2018</ref>
Die (追記) Wurzeln (追記ここまで) (追記) der Multiconnect reichen (追記ここまで) zurück bis (追記) zur (追記ここまで) (追記) Liberalisierung (追記ここまで) des [[Telekommunikationsmarkt#Deutschland|Telekommunikationsmarkts in Deutschland(追記) ]] (追記ここまで). Ihre Geschichte beginnt im Mai 1999 mit Gründung der ''extr@com AG'' in München(追記) . (追記ここまで) (追記) Bereits (追記ここまで) Mitte 2000(追記) verfügte sie (追記ここまで) über eine eigene Festnetzinfrastruktur und eine Zusammenschaltung mit der [[Telekom Deutschland|Deutschen Telekom]].<ref>extr@com: ''Kurzprofil der Firma extr@com AG'' bei Vorstellung in der 40. AKNN-Sitzung am 8. September 1999; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/1999/?no_cache=1&did=2528&file=Kurzprofil_der_Firma_EXTR_-_korrigiert.pdf (7 KB), abgerufen am 30. Januar 2018</ref> Als [[Verbindungsnetzbetreiber]] der ersten Stunde konzentrierte sich die extr@com auf Mehrwertdienste, [[Preselection]] und Call-by-Call (Marke „''prompt''").<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: ''Kurzporträt Extracom AG''; Artikel vom 7. März 2002; URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/telekommunikation-kurzportraet-extracom-ag-147971.html, abgerufen am 30. Januar 2018. Die Marke "prompt" wurde durch die Tochterfirma Prompt GmbH & Co. KG vermarktet.</ref> Ende 2003 meldete sie [[Insolvenz]] an.<ref>teltarif.de: ''Extracom hat Insolvenz angemeldet''; Artikel vom 12. Dezember 2003; URL: https://www.teltarif.de/arch/2003/kw50/s12316.html, abgerufen am 30. Januar 2018</ref> Der [[Callcenter]]-Betreiber ''[[SNT Deutschland|SNT Deutschland AG]]'' kaufte im Rahmen eines [[Asset Deal]]s Vermögensteile der extr@acom auf und gründete zur Fortführung des Geschäftsbetriebs 2004 die Tochtergesellschaft ''SNT Multiconnect GmbH & Co. KG'' („SNT Multiconnect").<ref>AKNN: ''Protokoll der 90. Sitzung des AKNN am 12.10.2004'', S. 1; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/2004/?no_cache=1&did=2792&file=AKNN_04-90_1_Protokoll.pdf (161 KB), abgerufen am 30. Januar 2018</ref>
Im Juni 2010 wurde die Multiconnect als Tochter des Mobilfunknetzbetreibers ''[[E-Plus]]'' mit Sitz in [[Düsseldorf]] gegründet.<ref>Online-Handelsregister.de: ''Multiconnect'' - Neueintragung im Handelsregister vom 23.06.2010; URL: https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/nw/D%C3%BCsseldorf/M/Multiconnect+GmbH/1677528, abgerufen am 30. Januar 2018</ref> Sie übernahm die SNT Multiconnect im Wege der Gesamtrechtsnachfolge, Gründungsgeschäftsführer war unter anderem [[Thorsten Dirks]],<ref>Online-Handelsregister.de: ''Multiconnect'' - Neueintragung im Handelsregister vom 23.06.2010; URL: https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/nw/D%C3%BCsseldorf/M/Multiconnect+GmbH/1677528, abgerufen am 30. Januar 2018</ref> der Geschäftsbetrieb in München wurde weiter fortgeführt. Auf diese Weise wurde die Multiconnect zum Festnetzbetreiber der E-Plus und erbrachte für sie bis 2017 Telekommunikationsdienste; insbesondere betrieb die Multiconnect seit September 2011 die Festnetz-Rufnummern des E-Plus-Produkts ''Festnetz fürs Handy'', die [[Mobiler Festnetzersatz|virtuelle Festnetzrufnummer]] der E-Plus Mobilfunkverträge mit bundesweiter [[Heimbereich|Homezone]].<ref>teltarif.de: ''E-Plus: Weitere Details zur neuen Festnetznummer''; Artikel vom 29. August 2011; URL: https://www.teltarif.de/e-plus-festnetznummer-wunschrufnummer-fax-metro-mobil-multiconnect/news/43799.html, abgerufen am 30. Januar 2018</ref>
Im Juni 2010 wurde die Multiconnect als Tochter des Mobilfunknetzbetreibers ''[[E-Plus]]'' mit Sitz in [[Düsseldorf]] gegründet.<ref>Online-Handelsregister.de: ''Multiconnect'' - Neueintragung im Handelsregister vom 23.06.2010; URL: https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/nw/D%C3%BCsseldorf/M/Multiconnect+GmbH/1677528, abgerufen am 30. Januar 2018</ref> Sie übernahm die SNT Multiconnect im Wege der Gesamtrechtsnachfolge, Gründungsgeschäftsführer war unter anderem [[Thorsten Dirks]],<ref>Online-Handelsregister.de: ''Multiconnect'' - Neueintragung im Handelsregister vom 23.06.2010; URL: https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/nw/D%C3%BCsseldorf/M/Multiconnect+GmbH/1677528, abgerufen am 30. Januar 2018</ref> der Geschäftsbetrieb in München wurde weiter fortgeführt. Auf diese Weise wurde die Multiconnect zum Festnetzbetreiber der E-Plus und erbrachte für sie bis 2017 Telekommunikationsdienste; insbesondere betrieb die Multiconnect seit September 2011 die Festnetz-Rufnummern des E-Plus-Produkts ''Festnetz fürs Handy'', die [[Mobiler Festnetzersatz|virtuelle Festnetzrufnummer]] der E-Plus Mobilfunkverträge mit bundesweiter [[Heimbereich|Homezone]].<ref>teltarif.de: ''E-Plus: Weitere Details zur neuen Festnetznummer''; Artikel vom 29. August 2011; URL: https://www.teltarif.de/e-plus-festnetznummer-wunschrufnummer-fax-metro-mobil-multiconnect/news/43799.html, abgerufen am 30. Januar 2018</ref>
Zeile 20:
Zeile 20:
== Geschäftsfelder ==
== Geschäftsfelder ==
[[Bild:Multiconnect Sitz.png|mini|310px|Der Firmensitz der Multiconnect in München am [[Hirschgarten (München)|Hirschgarten]].]]
=== Festnetz ===
=== Festnetz ===
==== Verbindungsnetzbetreiber ====
==== Verbindungsnetzbetreiber ====
Zeile 36:
Zeile 35:
=== Mobilfunk ===
=== Mobilfunk ===
In Deutschland plant die Multiconnect die Aufnahme des Geschäftsbetriebs als [[MVNO]] mit Einsatz eigener Netzinfrastruktur.
In Deutschland plant die Multiconnect die Aufnahme des Geschäftsbetriebs als [[MVNO]] mit Einsatz eigener Netzinfrastruktur. Sie hat hierzu im Dezember 2016 Klage gegen die [[Europäische Kommission]] vor dem [[Gericht der Europäischen Union]] erhoben,<ref>Europäische Union: ''Amtsblatt C38/53'' vom 6. Februar 2017, 2017/C 038/69; URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:62016TN0884&from=DE (777 KB), abgerufen am 30. Januar 2018</ref> da diese nicht die MVNO-Zugangsauflage durchsetzt, die der [[Mobilfunknetzbetreiber]] [[Telefónica Deutschland Holding|Telefónica Deutschland]] zur Auflagenerfüllung aufgrund der genehmigten [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] mit der E-Plus<ref>EU-Kommission, DG Competition: ''CASE M.7018 - TELEFÓNICA DEUTSCHLAND/ E-PLUS''; Entscheidung vom 2. Juli 2014; Annex C, Rz. 79 f. (PDF-Seite 407); URL: http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/decisions/m7018_6053_3.pdf (6,85 MB), abgerufen am 30. Januar 2018</ref> nach Ansicht der Multiconnect anzubieten habe, aber im Telekommunikationsmarkt in dieser Form nicht anbietet.<ref>Telefónica Germany GmbH & Co. OHG: ''Prinzipielles Angebot an MVNOs/SPs zum Abschluss einer Vereinbarung über die Gewährung von Zugang zu 4G in Deutschland''; Internetauftritt, URL: https://www.telefonica.de/partner/wholesale/partnering/4-g-angebot.html, abgerufen am 30. Januar 2018</ref>
== Technik ==
== Technik ==
Die Multiconnect verfügt über eine eigene Technikplattform, sowie eine bundesweite, [[MABEZ|massenlastfähige]] und redundante Telekommunikationsinfrastruktur. Sie ist mit verschiedenen Telekommunikationsnetzen zusammengeschaltet, unter anderem mit dem Festnetz der Deutschen Telekom. Darüber hinaus nutzt sie auch ein ''combined core network'': Das ist ein System auf IP-Basis, das alle wesentlichen Core-Komponenten eines [[Next Generation Network|NGN]]-Festnetzes und eines NGN-[[Mobilfunknetz]]es in einem System vereint und somit sowohl ein Festnetz-[[Verbindungsnetz]] als auch ein Mobilfunk-[[Mobilfunknetz#Aufbau|Kernnetz]] enthält.
Die Multiconnect verfügt über eine eigene Technikplattform, sowie eine bundesweite, [[MABEZ|massenlastfähige]] und redundante Telekommunikationsinfrastruktur. Sie ist mit verschiedenen Telekommunikationsnetzen zusammengeschaltet, unter anderem mit dem Festnetz der Deutschen Telekom. Darüber hinaus nutzt sie auch ein ''combined core network'': Das ist ein System auf IP-Basis, das alle wesentlichen Core-Komponenten eines [[Next Generation Network|NGN]]-Festnetzes und eines NGN-[[Mobilfunknetz]]es in einem System vereint und somit sowohl ein Festnetz-[[Verbindungsnetz]] als auch ein Mobilfunk-[[Mobilfunknetz#Aufbau|Kernnetz]] enthält.
(削除) Ihrem (削除ここまで) [[Next Generation Network|NGN-Festnetz]] (削除) ist (削除ここまで) die Portierungskennung D003 (削除) zugeteilt (削除ここまで), (削除) dem (削除ここまで) (削除) [[Telefonnetz|PSTN-Netz]] (削除ここまで) (削除) D097 und dem (削除ここまで) Mobilfunknetz D370.<ref>Bundesnetzagentur: ''Verzeichnis der Portierungskennungen''; URL: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Nummerierung/TechnischeNummern/Portierungskennungen/VerzeichnisPortKenn_Basepage.html, abgerufen am 30. Januar 2018</ref>
(追記) Sie verfügt über ein (追記ここまで) [[Next Generation Network|NGN-Festnetz]](追記) , (追記ここまで) (追記) in dem (追記ここまで) die Portierungskennung D003 (追記) eingerichtet ist (追記ここまで), (追記) sowie (追記ここまで) (追記) über (追記ここまで) (追記) ein (追記ここまで) Mobilfunknetz (追記) ( (追記ここまで)D370(追記) ) (追記ここまで).<ref>Bundesnetzagentur: ''Verzeichnis der Portierungskennungen''; URL: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Nummerierung/TechnischeNummern/Portierungskennungen/VerzeichnisPortKenn_Basepage.html, abgerufen am 30. Januar 2018</ref>(追記) Das PSTN-Netz (D097) befindet sich im Abbau. (追記ここまで)
== Institutionen ==
== Institutionen ==
Version vom 12. Februar 2019, 12:38 Uhr
Die Multiconnect GmbH („Multiconnect") ist ein Telekommunikationsnetzbetreiber und -diensteanbieter aus Deutschland mit Sitz in München. Sie ist Verbindungsnetzbetreiber mit nationaler und internationaler Ausrichtung und bietet im Telekommunikationsmarkt sowohl SaaS und Mehrwertdienste als auch Call-by-Call an.
Geschichte
Die Wurzeln der Multiconnect reichen zurück bis zur Liberalisierung des Telekommunikationsmarkts in Deutschland. Ihre Geschichte beginnt im Mai 1999 mit Gründung der extr@com AG in München. Bereits Mitte 2000 verfügte sie über eine eigene Festnetzinfrastruktur und eine Zusammenschaltung mit der Deutschen Telekom.[1] Als Verbindungsnetzbetreiber der ersten Stunde konzentrierte sich die extr@com auf Mehrwertdienste, Preselection und Call-by-Call (Marke „prompt").[2] Ende 2003 meldete sie Insolvenz an.[3] Der Callcenter-Betreiber SNT Deutschland AG kaufte im Rahmen eines Asset Deals Vermögensteile der extr@acom auf und gründete zur Fortführung des Geschäftsbetriebs 2004 die Tochtergesellschaft SNT Multiconnect GmbH & Co. KG („SNT Multiconnect").[4]
Im Juni 2010 wurde die Multiconnect als Tochter des Mobilfunknetzbetreibers E-Plus mit Sitz in Düsseldorf gegründet.[5] Sie übernahm die SNT Multiconnect im Wege der Gesamtrechtsnachfolge, Gründungsgeschäftsführer war unter anderem Thorsten Dirks,[6] der Geschäftsbetrieb in München wurde weiter fortgeführt. Auf diese Weise wurde die Multiconnect zum Festnetzbetreiber der E-Plus und erbrachte für sie bis 2017 Telekommunikationsdienste; insbesondere betrieb die Multiconnect seit September 2011 die Festnetz-Rufnummern des E-Plus-Produkts Festnetz fürs Handy, die virtuelle Festnetzrufnummer der E-Plus Mobilfunkverträge mit bundesweiter Homezone.[7]
2013 verlegte die Multiconnect ihren Sitz von Düsseldorf nach München.[8] Nachdem sie etwa ein Jahr lang in der Hand des geschäftsführenden Alleingesellschafters Frank-Michael Hinz war, wurde sie im Mai 2015 von der österreichischen Firma spusu Beteiligungs GmbH erworben, deren Alleingesellschafter der Unternehmer Franz Pichler ist[9] − zugleich auch Inhaber der Firma Mass Response Service GmbH, eines ITK-Unternehmens, das in Österreich sowohl Festnetz- als auch Mobilfunkdienste (Marke „spusu") für die Öffentlichkeit erbringt.
Geschäftsfelder
Festnetz
Verbindungsnetzbetreiber
- Für alle Telekommunikationsnutzer erbringt sie auch
Teilnehmernetzbetreiber
Obwohl die Multiconnect über keine eigenen Zugangsnetze bundesweit verfügt, schaltet sie virtuelle Festnetzrufnummern in allen 5.200 deutschen Ortsnetzen,[12] und übernimmt hierdurch auch Funktionalitäten eines Teilnehmernetzbetreibers. Die Rufnummern werden entweder für Geschäftskunden insbesondere für Call-Tracking beziehungsweise als lokale Servicenummer[13] genutzt oder für Kunden anderer Telekommunikationsdiensteanbieter – zum Beispiel für den Betrieb des E-Plus-Festnetzes (siehe Abschnitt Geschichte).
Mobilfunk
In Deutschland plant die Multiconnect die Aufnahme des Geschäftsbetriebs als MVNO mit Einsatz eigener Netzinfrastruktur.
Technik
Die Multiconnect verfügt über eine eigene Technikplattform, sowie eine bundesweite, massenlastfähige und redundante Telekommunikationsinfrastruktur. Sie ist mit verschiedenen Telekommunikationsnetzen zusammengeschaltet, unter anderem mit dem Festnetz der Deutschen Telekom. Darüber hinaus nutzt sie auch ein combined core network: Das ist ein System auf IP-Basis, das alle wesentlichen Core-Komponenten eines NGN-Festnetzes und eines NGN-Mobilfunknetzes in einem System vereint und somit sowohl ein Festnetz-Verbindungsnetz als auch ein Mobilfunk-Kernnetz enthält.
Sie verfügt über ein NGN-Festnetz, in dem die Portierungskennung D003 eingerichtet ist, sowie über ein Mobilfunknetz (D370).[14] Das PSTN-Netz (D097) befindet sich im Abbau.
Institutionen
Die Multiconnect ist seit 1999 stimmberechtigtes Mitglied im AKNN [15] und wirkt dort aktiv mit. Bis 2016 war sie Mitglied im VATM.[16]
Kennzeichen
-
extr@com AG (2000–2004)
-
prompt GmbH & Co. KG (2000–2005)
-
Multiconnect GmbH (2010–2014)
-
Multiconnect GmbH (2014–2015)
-
"01055" prompt
Einzelbelege
- ↑ extr@com: Kurzprofil der Firma extr@com AG bei Vorstellung in der 40. AKNN-Sitzung am 8. September 1999; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/1999/?no_cache=1&did=2528&file=Kurzprofil_der_Firma_EXTR_-_korrigiert.pdf (7 KB), abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kurzporträt Extracom AG; Artikel vom 7. März 2002; URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/telekommunikation-kurzportraet-extracom-ag-147971.html, abgerufen am 30. Januar 2018. Die Marke "prompt" wurde durch die Tochterfirma Prompt GmbH & Co. KG vermarktet.
- ↑ teltarif.de: Extracom hat Insolvenz angemeldet; Artikel vom 12. Dezember 2003; URL: https://www.teltarif.de/arch/2003/kw50/s12316.html, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ AKNN: Protokoll der 90. Sitzung des AKNN am 12.10.2004, S. 1; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/2004/?no_cache=1&did=2792&file=AKNN_04-90_1_Protokoll.pdf (161 KB), abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Online-Handelsregister.de: Multiconnect - Neueintragung im Handelsregister vom 23.06.2010; URL: https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/nw/D%C3%BCsseldorf/M/Multiconnect+GmbH/1677528, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Online-Handelsregister.de: Multiconnect - Neueintragung im Handelsregister vom 23.06.2010; URL: https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/nw/D%C3%BCsseldorf/M/Multiconnect+GmbH/1677528, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ teltarif.de: E-Plus: Weitere Details zur neuen Festnetznummer; Artikel vom 29. August 2011; URL: https://www.teltarif.de/e-plus-festnetznummer-wunschrufnummer-fax-metro-mobil-multiconnect/news/43799.html, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Handelsregister.de: Veröffentlichung des AG München bezüglich Multiconnect: Veränderungen 26. Februar 013; URL: https://www.handelsregister.de/rp_web/direct-download.do;jsessionid=D14273A210CD2738098E875CCB67E4E4-n1.tc029n02?id=1, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Firmenbuchauszug.at: Firmenbuch-Bekanntmachung der Firma spusu Beteiligungs GmbH; URL: https://firmenbuchauszug.at/Firmenbuchinformation/2253FE08FE9317, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Multiconnect: Homepage; URL: www.multiconnect.de, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Multiconnect: 01055 - Impressum; Internetauftritt, http://01055.com/index.php?view=about, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Multiconnect: Mit einer regionalen Ortsnummer sind Sie immer ganz nah am Kunden; Internetauftritt, URL: http://multiconnect.de/rufnummern/geographische-rufnummer/, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Multiconnect: Mit einer regionalen Ortsnummer sind Sie immer ganz nah am Kunden; Internetauftritt, URL: http://multiconnect.de/rufnummern/geographische-rufnummer/, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ Bundesnetzagentur: Verzeichnis der Portierungskennungen; URL: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Nummerierung/TechnischeNummern/Portierungskennungen/VerzeichnisPortKenn_Basepage.html, abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ AKNN: Protokoll der 40. Sitzung des AKNN am 08.09.1999, S. 1; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/1999/?no_cache=1&did=2533&file=40.AKNN-Protokol-Verabschiedet.pdf (25 KB), abgerufen am 30. Januar 2018 ||| AKNN: Protokoll der 90. Sitzung des AKNN am 12.10.2004, S. 1; URL: https://www.aknn.de/interner-bereich/aknn/sitzungen/2004/?no_cache=1&did=2792&file=AKNN_04-90_1_Protokoll.pdf (161 KB), abgerufen am 30. Januar 2018
- ↑ VATM: Jahrbuch 2016, S. 49; URL: http://www.vatm.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1517402358&hash=8c6f4bf9b2783b7ff307a4cbd82e6e36dfe6bd3b&file=uploads/media/Jahrbuch-Web.pdf (4,61 MB), abgerufen am 30. Januar 2018
48.14898311.520771Koordinaten: 48° 8′ 56,3′′ N, 11° 31′ 14,8′′ O