|Leitung = Michael Haubrich, Friedrich Sobol, Karl Trautmann<ref>{{Internetquelle |url=(削除) http (削除ここまで)://www.electronicpartner.com/unternehmen/(削除) management (削除ここまで)/ |titel=Das Managementteam von ElectronicPartner |autor=ElectronicPartner |zugriff=(削除) 2017 (削除ここまで)-(削除) 03 (削除ここまで)-(削除) 27 (削除ここまで)}}</ref>
|Leitung = Michael Haubrich, Friedrich Sobol, Karl Trautmann<ref>{{Internetquelle |url=(追記) https (追記ここまで)://www.electronicpartner.com/unternehmen/(追記) electronicpartner-vorstand (追記ここまで)/ |titel=Das Managementteam von ElectronicPartner |autor=ElectronicPartner |zugriff=(追記) 2018 (追記ここまで)-(追記) 12 (追記ここまで)-(追記) 17 (追記ここまで)}}</ref>
|Mitarbeiterzahl =
|Mitarbeiterzahl =
|Umsatz = 1,310 Mrd. [[Euro]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.electronicpartner.com/(削除) newsroom (削除ここまで)/(削除) pressemeldungen (削除ここまで)/(削除) ?tx_ttnews%5Btt_news%5D=498&cHash=548f729824f68f75e0ff50aa2e2f0757 (削除ここまで) |titel=ElectronicPartner (削除) verzeichnet (削除ここまで)(削除) positive (削除ここまで)(削除) Umsatzentwicklung (削除ここまで) in Deutschland und Europa |autor=ElectronicPartner |datum=(削除) 24 (削除ここまで). (削除) März (削除ここまで)(削除) 2017 (削除ここまで) |zugriff=(削除) 2017 (削除ここまで)-(削除) 05 (削除ここまで)-(削除) 16 (削除ここまで)}}</ref>
|Umsatz = 1,310 Mrd. [[Euro]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.electronicpartner.com/(追記) pressemeldung (追記ここまで)/(追記) news/electronicpartner-setzt-wachstumstrend-fort-erneutes-umsatzplus-in-deutschland-und-europa (追記ここまで)/ |titel=ElectronicPartner (追記) setzt Wachstumstrend fort: (追記ここまで) (追記) erneutes (追記ここまで) (追記) Umsatzplus (追記ここまで) in Deutschland und Europa |autor=ElectronicPartner |datum=(追記) 23 (追記ここまで). (追記) Februar (追記ここまで) (追記) 2018 (追記ここまで) |zugriff=(追記) 2018 (追記ここまで)-(追記) 12 (追記ここまで)-(追記) 17 (追記ここまで)}}</ref>
|Stand = 2018年12月11日
|Stand = 2018年12月11日
|Branche = Handel mit [[Unterhaltungselektronik|Unterhaltungs-]] und Haushaltselektronik, [[Informationstechnik|IT]]/[[Multimedia]] und [[Telekommunikation]]
|Branche = Handel mit [[Unterhaltungselektronik|Unterhaltungs-]] und Haushaltselektronik, [[Informationstechnik|IT]]/[[Multimedia]] und [[Telekommunikation]]
Zeile 32:
Zeile 32:
[[Datei:EP Doppelpunkt.jpg|mini|130px|Das Logo von EP:]]
[[Datei:EP Doppelpunkt.jpg|mini|130px|Das Logo von EP:]]
Unter der Marke ''EP:'' firmieren selbständige Fachhändler. Als lokal vernetzte Unternehmen bieten sie individuelle Sortimente aus den Bereichen [[Unterhaltungselektronik|Unterhaltungs-]] und Haushaltselektronik, [[Informationstechnik|IT]]/[[Multimedia]] und [[Telekommunikation]]. Besonderes Merkmal der EP:Fachhändler sind umfangreiche Serviceleistungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.electronicpartner.com/strategische-marken/ep/|titel=(削除) Über (削除ここまで)EP: |autor=ElectronicPartner |datum= |zugriff=(削除) 2016 (削除ここまで)-(削除) 11 (削除ここまで)-(削除) 14 (削除ここまで)}}</ref>
Unter der Marke ''EP:'' firmieren selbständige Fachhändler. Als lokal vernetzte Unternehmen bieten sie individuelle Sortimente aus den Bereichen [[Unterhaltungselektronik|Unterhaltungs-]] und Haushaltselektronik, [[Informationstechnik|IT]]/[[Multimedia]] und [[Telekommunikation]]. Besonderes Merkmal der EP:Fachhändler sind umfangreiche Serviceleistungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.electronicpartner.com/strategische-marken/ep(追記) -fachhaendler (追記ここまで)/|titel=EP: |autor=ElectronicPartner |datum= |zugriff=(追記) 2018 (追記ここまで)-(追記) 12 (追記ここまで)-(追記) 17 (追記ここまで)}}</ref>
[[Datei:MEDIMAX Logo-cmyk mit Claim.jpg|mini|150px|Das Logo von MEDIMAX]]
[[Datei:MEDIMAX Logo-cmyk mit Claim.jpg|mini|150px|Das Logo von MEDIMAX]]
MEDIMAX ist als großflächiger Anbieter an rund 130 Standorten in Deutschland vertreten<!-- Stand welches Jahr? -->. Das Sortiment aus den Bereichen [[Unterhaltungselektronik|Unterhaltungs-]] und Haushaltselektronik, [[Informationstechnik|IT]]/[[Multimedia]] und [[Telekommunikation]] umfasst namhafte Markenhersteller und bietet Produkte und Angebote in allen Preisklassen. Zu MEDIMAX gehören eigene Filialen und [[Franchising|Franchise]]-Standorte. Neben einem organischen Wachstum hat die Gruppe immer wieder Wettbewerber übernommen, zuletzt zehn Häuser der von der [[Rewe Group]] veräußerten [[ProMarkt (Rewe)|ProMarkt]]-Kette.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.electronicpartner.com/strategische-marken/medimax/(削除) (削除ここまで)|titel=(削除) Über (削除ここまで)MEDIMAX |autor=ElectronicPartner |datum= |zugriff=2016年11月14日}}</ref>
MEDIMAX ist als großflächiger Anbieter an rund 130 Standorten in Deutschland vertreten<!-- Stand welches Jahr? -->. Das Sortiment aus den Bereichen [[Unterhaltungselektronik|Unterhaltungs-]] und Haushaltselektronik, [[Informationstechnik|IT]]/[[Multimedia]] und [[Telekommunikation]] umfasst namhafte Markenhersteller und bietet Produkte und Angebote in allen Preisklassen. Zu MEDIMAX gehören eigene Filialen und [[Franchising|Franchise]]-Standorte. Neben einem organischen Wachstum hat die Gruppe immer wieder Wettbewerber übernommen, zuletzt zehn Häuser der von der [[Rewe Group]] veräußerten [[ProMarkt (Rewe)|ProMarkt]]-Kette.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.electronicpartner.com/strategische-marken/medimax(追記) -fachmaerkte (追記ここまで)/|titel=MEDIMAX |autor=ElectronicPartner |datum= |zugriff=2016年11月14日}}</ref>
Ende September 2018 gab Medimax den Zusammenschluss mit dem Online-Händler [[notebooksbilliger.de]] bekannt.<ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/medimax-und-notebooksbilliger-de-media-markt-und-saturn-bekommen-konkurrenz/23125928.html?ticket=ST-10689299-5AdwLHINjWdoyDboyc4F-ap3 ''Media Markt und Saturn bekommen Konkurrenz''] Handelsblatt vom 28. September 2018</ref> Die Fusion wurde allerdings bereits Ende November abgesagt.<ref>[https://www.channelpartner.de/a/fusion-von-medimax-und-notebooksbilliger-de-geplatzt,3592143 ''Fusion von medimax und notebooksbilliger.de geplatzt''], Channelpartner.de vom 26. November 2018, </ref>
Ende September 2018 gab Medimax den Zusammenschluss mit dem Online-Händler [[notebooksbilliger.de]] bekannt.<ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/medimax-und-notebooksbilliger-de-media-markt-und-saturn-bekommen-konkurrenz/23125928.html?ticket=ST-10689299-5AdwLHINjWdoyDboyc4F-ap3 ''Media Markt und Saturn bekommen Konkurrenz''] Handelsblatt vom 28. September 2018</ref> Die Fusion wurde allerdings bereits Ende November abgesagt.<ref>[https://www.channelpartner.de/a/fusion-von-medimax-und-notebooksbilliger-de-geplatzt,3592143 ''Fusion von medimax und notebooksbilliger.de geplatzt''], Channelpartner.de vom 26. November 2018, </ref>
Hervorgegangen ist ElectronicPartner aus einer am 18. Januar 1937 von Karl Friedrich Haubrich gegründeten Großhandlung. 1968 eröffnete das Unternehmen in den Niederlanden die erste Ländergesellschaft außerhalb der Bundesrepublik, weitere folgten in den 90er Jahren in Österreich und der Schweiz. Am 13. Oktober 1973 riefen die Söhne des Gründers, Edgar und Hartmut Haubrich, zusammen mit 35 selbständigen Unternehmern die ElectronicPartner Verbundgruppe ins Leben. 1988 startete die Fachmarketinglinie MEDIMAX mit der ersten Filiale in Rhede. Mit der Übernahme von Schossau im Jahr 1989 wurde das Filialnetz ausgebaut. Die im November 1990 gegründete ElectronicPartner Niederlassung in Augsburg wurde schon zwei Jahre später durch den Neubau eines Vertriebs- und Logistikcenters erweitert. Mit dem Start von ElectronicPartner International am 23. August 1991 wurde das Unternehmen zu einer europaweit agierenden Handelsgruppe.[3]
Internationales Geschäft
Im Januar 2009 wurde die Verbundgruppe in die Rechtsform einer Europäischen Gesellschaft (SE) überführt.[4]
2012 schloss sich ElectronicPartner International mit Electronic & Domestic Appliances SC zur Wirtschaftlichen Interessenvereinigung E-Square zusammen. E-Square ist eine internationale Verbundgruppe mit 12.000 Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich Consumer Electronics in 16 Ländern. Dazu gehören unter anderem Frankreich, Portugal, Dänemark, Österreich, Italien, Spanien, Kasachstan, die Ukraine, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Die Handelsunternehmen zählen in ihrem jeweiligen Heimatmarkt zu den Top 5 Marktteilnehmern. Ziel von E-Square ist es, durch gemeinsame Projekte und Best-Practise-Austausch die Position der Mitglieder zu stärken. Außerdem schafft die Vereinigung zusätzlichen Nutzen für internationale Lieferantenpartner durch die Entwicklung von nachhaltigen Kooperationen und Langzeitstrategien.[5]
Besitzverhältnisse
Seit der Gründung der Urzelle der Unternehmensgruppe 1937 befindet sich die Gesellschaft im Besitz der Unternehmerfamilie Haubrich.[6]
Marken
Derzeit sind rund 5.000 mittelständische Unternehmen in verschiedenen strategischen Geschäftsbereichen der Verbundgruppe ElectronicPartner aktiv: dem EP:Fachhandel, der Fachmarktlinie MEDIMAX, dem Technologie-Netzwerk comTeam sowie in der Marketinglinie SP:ServicePartner oder als Fachhändler mit eigenem Profil. Mit Webshops der Marken EP: und MEDIMAX sowie durch Beteiligungen an Pure-Playern – wie der SH Telekommunikation Deutschland GmbH mit der Marke sparhandy.de und dem Online-Händler notebooksbilliger.de – ist ElectronicPartner im Online-Handel aktiv.[7]
Das Logo von EP:
Unter der Marke EP: firmieren selbständige Fachhändler. Als lokal vernetzte Unternehmen bieten sie individuelle Sortimente aus den Bereichen Unterhaltungs- und Haushaltselektronik, IT/Multimedia und Telekommunikation. Besonderes Merkmal der EP:Fachhändler sind umfangreiche Serviceleistungen.[8]
Das Logo von MEDIMAX
MEDIMAX ist als großflächiger Anbieter an rund 130 Standorten in Deutschland vertreten. Das Sortiment aus den Bereichen Unterhaltungs- und Haushaltselektronik, IT/Multimedia und Telekommunikation umfasst namhafte Markenhersteller und bietet Produkte und Angebote in allen Preisklassen. Zu MEDIMAX gehören eigene Filialen und Franchise-Standorte. Neben einem organischen Wachstum hat die Gruppe immer wieder Wettbewerber übernommen, zuletzt zehn Häuser der von der Rewe Group veräußerten ProMarkt-Kette.[9]
Ende September 2018 gab Medimax den Zusammenschluss mit dem Online-Händler notebooksbilliger.de bekannt.[10] Die Fusion wurde allerdings bereits Ende November abgesagt.[11]
Das Logo von comTeam
Seit der Gründung 1984 als Systemhaus-Verbund ist das Technologie-Netzwerk auf rund 800 comTeam-Partner mit rund 10.000 Beschäftigten angewachsen. Diese unterstützen im Business-to-Business-Bereich den gewerblichen Mittelstand und öffentliche Auftraggeber mit IT- und Telekommunikationslösungen.[12]
Das Logo von ServicePartner
Als „ServicePartner" verwirklichen rund 600 Fachhändler in der Bundesrepublik ihr auf Servicedienstleistungen fußendes Unternehmenskonzept.[13]