„Makromarkt" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Die historischen Fakten wurden hier falsch widergegeben. In der angegebenen Quelle (heise-online) ist alles korrekt, weshalb sie nach wie vor als Referenz gültig ist.
Zeile 40: Zeile 40:
Im Januar 2006 schlossen sich die nach der Umstrukturierung noch existierenden 48 Makromärkte der [[Franchising|Franchise]]-Marke [[MediMax]] von [[ElectronicPartner|EP:ElectronicPartner]] an.<ref>{{Literatur |Online=[http://www.presseportal.de/pm/31371/761099/electronicpartner_gmbh_co_kg HTML] |Abruf=2010年08月28日 |Titel=MakroMarkt und ElectronicPartner vereinbaren Zusammenarbeit |Hrsg=[[news aktuell|news aktuell GmbH]]}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=[[Die Welt|Welt online]] |Abruf=2010年08月28日 |Online=[https://www.welt.de/print-welt/article183975/Trotz-Kooperation-bleibt-es-schwer.html HTML] |Titel=Trotz Kooperation bleibt es schwer |Datum=2005年12月13日}}</ref> 32 Märkte blieben im Besitz der Promarkt Handels GmbH, die restlichen werden von EP selbst und anderen Franchisepartnern betrieben.<ref>{{Literatur |Hrsg=Welt online |Abruf=2010年08月28日 |Online=[https://www.welt.de/regionales/berlin/article1682750/Gebrueder-Wegert-melden-Insolvenz-an.html HTML] |Datum=2008年02月16日 |Titel=Gebrüder Wegert melden Insolvenz an |TitelErg=Elektronic Discounter}}</ref>
Im Januar 2006 schlossen sich die nach der Umstrukturierung noch existierenden 48 Makromärkte der [[Franchising|Franchise]]-Marke [[MediMax]] von [[ElectronicPartner|EP:ElectronicPartner]] an.<ref>{{Literatur |Online=[http://www.presseportal.de/pm/31371/761099/electronicpartner_gmbh_co_kg HTML] |Abruf=2010年08月28日 |Titel=MakroMarkt und ElectronicPartner vereinbaren Zusammenarbeit |Hrsg=[[news aktuell|news aktuell GmbH]]}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=[[Die Welt|Welt online]] |Abruf=2010年08月28日 |Online=[https://www.welt.de/print-welt/article183975/Trotz-Kooperation-bleibt-es-schwer.html HTML] |Titel=Trotz Kooperation bleibt es schwer |Datum=2005年12月13日}}</ref> 32 Märkte blieben im Besitz der Promarkt Handels GmbH, die restlichen werden von EP selbst und anderen Franchisepartnern betrieben.<ref>{{Literatur |Hrsg=Welt online |Abruf=2010年08月28日 |Online=[https://www.welt.de/regionales/berlin/article1682750/Gebrueder-Wegert-melden-Insolvenz-an.html HTML] |Datum=2008年02月16日 |Titel=Gebrüder Wegert melden Insolvenz an |TitelErg=Elektronic Discounter}}</ref>


Anfang des Jahres 2008 meldeten die verbliebenen 27 (削除) MediMax- (削除ここまで)Märkte Insolvenz an.<ref name="h1">{{Literatur |Hrsg=[[Heise online|heise resale]] |Online=[https://www.heise.de/newsticker/meldung/27-MediMax-Elektronikmaerkte-blicken-hoffnungsvoll-auf-Insolvenzverfahren-181814.html HTML] |Abruf=2010年08月28日 |Titel=27 MediMax-Elektronikmärkte blicken hoffnungsvoll auf Insolvenzverfahren |Datum=2008年02月20日}}</ref> Fünfzehn Märkte (削除) sollen (削除ここまで) unter [[ProMarkt (Wegert)|promarkt.de]] weitergeführt(削除) werden (削除ここまで).<ref>{{Literatur |Hrsg=heise resale |Online=[https://www.heise.de/newsticker/meldung/ElectronicPartner-uebernimmt-nur-5-Maerkte-der-insolventen-ProMarkt-Handels-GmbH-191786.html HTML] |Abruf=2010年08月28日 |Titel=ElectronicPartner übernimmt nur 5 Märkte der insolventen ProMarkt Handels GmbH |Datum=2008年07月31日}}</ref>
Anfang des Jahres 2008 meldeten die verbliebenen 27 Märkte(追記) der Multi-Media ProMarkt Handels GmbH (追記ここまで) Insolvenz an.<ref name="h1">{{Literatur |Hrsg=[[Heise online|heise resale]] |Online=[https://www.heise.de/newsticker/meldung/27-MediMax-Elektronikmaerkte-blicken-hoffnungsvoll-auf-Insolvenzverfahren-181814.html HTML] |Abruf=2010年08月28日 |Titel=27 MediMax-Elektronikmärkte blicken hoffnungsvoll auf Insolvenzverfahren |Datum=2008年02月20日}}</ref> Fünfzehn Märkte (追記) wurden (追記ここまで) unter [[ProMarkt (Wegert)|promarkt.de]] weitergeführt.<ref>{{Literatur |Hrsg=heise resale |Online=[https://www.heise.de/newsticker/meldung/ElectronicPartner-uebernimmt-nur-5-Maerkte-der-insolventen-ProMarkt-Handels-GmbH-191786.html HTML] |Abruf=2010年08月28日 |Titel=ElectronicPartner übernimmt nur 5 Märkte der insolventen ProMarkt Handels GmbH |Datum=2008年07月31日}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. Dezember 2018, 14:46 Uhr

Makromarkt
Logo
Rechtsform GmbH
Sitz Berlin
Leitung Michael Wegert und Matthias Wegert
Mitarbeiterzahl 570
Branche Unterhaltungselektronik, Software, Musik

Makromarkt (offizielle Schreibweise: MakroMarkt) war die Marke für eine Handelskette für elektrische und elektronische Geräte, Software und Musik der ProMarkt Handels GmbH mit Sitz in Berlin.

Geschichte

Die Marke MakroMarkt wurde Ende der 1980er Jahre von dem Unternehmen ProMarkt in Bremen entwickelt, da damals drei weitere Unternehmen in derselben Branche unter dem Namen ProMarkt firmierten (REWE Unterhaltungselektronik GmbH in Köln, Foto-Radio-Wegert in Berlin und Phora Wessendorf in Mannheim).

Die Promarkt Bremen hatte die Rechte am Namen ProMarkt für Norddeutschland und Österreich. Die Phora Wessendorf hielt die Namensrechte für Süddeutschland und Luxemburg, die Wegert-Gruppe die Rechte für Ostdeutschland und Rewe die Rechte in Westdeutschland.

1998 kaufte die Promarkt Handels GmbH die Bremer ProMarkt-Kette und die Filialen der Phora Wessendorf auf.

Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch zwei Unternehmen, die die Rechte an dem Namen „ProMarkt" hatten:

  • Foto-Radio-Wegert Filial GmbH & Co. KG in Berlin (alle Filialen in Nord-, Süd- und Ostdeutschland sowie Österreich und Liechtenstein)
  • REWE Unterhaltungselektronik GmbH

Bis 2003 wurde die Marke MakroMarkt nur in den Gebieten genutzt, in denen die REWE Unterhaltungselektronik GmbH die Namensrechte am stationären Handel innehatte.

Nach der Aufteilung der ProMarkt Holding GmbH & Co. KG in Foto-Radio-Wegert Filial GmbH & Co. KG und ProMarkt Handels GmbH im Jahr 2003 wurden die bestehenden ProMarkt-Märkte in MakroMarkt umbenannt. Durch die Umbenennung konnte das Unternehmen bundesweit in TV, Radio und in den Printmedien beworben werden. Außerdem waren die Märkte von den Rewe-Filialen zu unterscheiden.[1]

Filialen, die unrentabel waren, wurden teilweise unerwartet geschlossen (Villingen-Schwenningen, Passau). Andere Filialen, deren Mietverträge nicht gekündigt werden konnten, wurden in Ypso umbenannt, das Personal reduziert und die Warenbestände drastisch gesenkt. In den Häusern wurde Restposten und Ausstellungsstücke aus den verbliebenen MakroMärkten vermarktet und zugleich gegenüber den Vermietern die Betreiberpflicht erfüllt.

Dennoch wurde nicht erreicht, in die Gewinnzone zu kommen, weder mit Werbeträgern wie Dieter Bohlen [2] , noch mit Aufsehen erregenden Sonderverkaufsaktionen von Milch, Waschmitteln, Überraschungseiern, Erdnüssen oder Katzenfutter.

Schwarze Zahlen hingegen schrieb in dieser Zeit die ProMarkt Online GmbH, die aus dem Webshop yagma.com hervorging.

MediMax

Im Januar 2006 schlossen sich die nach der Umstrukturierung noch existierenden 48 Makromärkte der Franchise-Marke MediMax von EP:ElectronicPartner an.[3] [4] 32 Märkte blieben im Besitz der Promarkt Handels GmbH, die restlichen werden von EP selbst und anderen Franchisepartnern betrieben.[5]

Anfang des Jahres 2008 meldeten die verbliebenen 27 Märkte der Multi-Media ProMarkt Handels GmbH Insolvenz an.[6] Fünfzehn Märkte wurden unter promarkt.de weitergeführt.[7]

Einzelnachweise

  1. MakroMarkt (Hrsg.): Unternehmensgeschichte. S. 2 (PDF 20,86kB (Memento vom 20. Februar 2006 im Internet Archive ) [abgerufen am 28. August 2010]). 
  2. Handelsblatt.com (Hrsg.): Kunden erhalten die Gage von Dieter Bohlen. 29. November 2008 (HTML [abgerufen am 28. August 2010]). 
  3. news aktuell GmbH (Hrsg.): MakroMarkt und ElectronicPartner vereinbaren Zusammenarbeit. (HTML [abgerufen am 28. August 2010]). 
  4. Welt online (Hrsg.): Trotz Kooperation bleibt es schwer. 13. Dezember 2005 (HTML [abgerufen am 28. August 2010]). 
  5. Welt online (Hrsg.): Gebrüder Wegert melden Insolvenz an. Elektronic Discounter. 16. Februar 2008 (HTML [abgerufen am 28. August 2010]). 
  6. heise resale (Hrsg.): 27 MediMax-Elektronikmärkte blicken hoffnungsvoll auf Insolvenzverfahren. 20. Februar 2008 (HTML [abgerufen am 28. August 2010]). 
  7. heise resale (Hrsg.): ElectronicPartner übernimmt nur 5 Märkte der insolventen ProMarkt Handels GmbH. 31. Juli 2008 (HTML [abgerufen am 28. August 2010]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Makromarkt&oldid=183785185"