„Bahnneigung" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
[[Bild:Inclination in Elliptical Orbit.png|thumb|right|A – Objekt <BR/>B – [[Zweikörperproblem #Das_Einzentrenproblem|Zentralobjekt]] <BR/>C – Referenzebene (z.&nbsp;B. Äquatorebene)<BR/>D – Orbitalebene (Bahnebene) <BR/>''i'' – Inklination <BR/> grün: Schnittlinie C / D]]
[[Bild:Inclination in Elliptical Orbit.png|thumb|right|A – Objekt <BR/>B – [[Zweikörperproblem #Das_Einzentrenproblem|Zentralobjekt]] <BR/>C – Referenzebene (z.&nbsp;B. Äquatorebene)<BR/>D – Orbitalebene (Bahnebene) <BR/>''i'' – Inklination <BR/> grün: Schnittlinie C / D]]
Die '''Bahnneigung''' oder '''Inklination''' <math>i</math> eines [[Himmelskörper]]s ist in der [[Himmelsmechanik]] der Winkel zwischen seiner [[Bahnebene]] und einer [[Referenzebene]]. Die Bahnneigung ist eines der sechs [[Bahnelemente]] der klassischen [[Bahnbestimmung]]. Zusammen mit dem [[Argument des Knotens]] definiert sie die Lage der Bahnebene im Raum. Bahnneigungen zwischen&nbsp;90° und&nbsp;270° kennzeichnen einen [[Rechtläufig|retrograd]]en (gegenläufigen) Orbit.
Die '''Bahnneigung''' oder '''Inklination''' <math>i</math> eines [[Himmelskörper]]s ist in der [[Himmelsmechanik]] der Winkel zwischen seiner [[Bahnebene]] und einer [[Referenzebene]]. Die Bahnneigung ist eines der sechs [[Bahnelemente]] der klassischen [[Bahnbestimmung]]. Zusammen mit dem [[Argument des Knotens]] definiert sie die Lage der Bahnebene im Raum. Bahnneigungen zwischen&nbsp;90° und&nbsp;270° kennzeichnen einen [[Rechtläufig|retrograd]]en (gegenläufigen) Orbit.

Version vom 31. August 2018, 11:17 Uhr

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
A – Objekt
B – Zentralobjekt
C – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)
D – Orbitalebene (Bahnebene)
i – Inklination
grün: Schnittlinie C / D

Die Bahnneigung oder Inklination i {\displaystyle i} {\displaystyle i} eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene. Die Bahnneigung ist eines der sechs Bahnelemente der klassischen Bahnbestimmung. Zusammen mit dem Argument des Knotens definiert sie die Lage der Bahnebene im Raum. Bahnneigungen zwischen 90° und 270° kennzeichnen einen retrograden (gegenläufigen) Orbit.

Im Falle von Keplerbahnen (nur zwei Körper im Vakuum) ist die Bahnneigung konstant, und die Bahnebene bleibt in ihrer Ausrichtung unter den Fixsternen stabil. Bei gravitativen Störungen durch dritte Körper erleidet das Argument des Knotens kleine, teilweise periodische Änderungen. Daher wird das Bahnelement als eine Reihe oskulierender Terme bezüglich einer Epoche angegeben, also als zu einem bestimmten Zeitpunkt gültige Näherungslösung.

Referenzebene

Die Referenzebene der Bahnneigung hängt vom betrachteten Himmelskörper ab:

Literatur

  1. Zitat (ergänzt) aus: Astrolexikon: Inklination

Siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnneigung&oldid=180500120"