„Sprachwissenschaft" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 78: Zeile 78:
* [[Roman Jakobson]]
* [[Roman Jakobson]]
* [[John Lyons]]
* [[John Lyons]]
* [[John Rogers Searle]]





Zeile 86: Zeile 84:
[[Kommunikationswissenschaft]],
[[Kommunikationswissenschaft]],
[[Relatoren (Linguistik)]],
[[Relatoren (Linguistik)]],
[[Sprachphilosophie]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 30. Juni 2004, 16:24 Uhr

Die Sprachwissenschaft (auch Linguistik genannt) untersucht die menschliche Sprache (sprachliche Information) und die verschiedenen menschlichen Sprachen.

Sprache

Eine Sprache ist nicht nur dann eine Sprache, wenn sie standardisiert ist. Die Sprachwissenschaft stellt sich die Frage, was die Sprache ausmacht, wie sie sich entwickelt, wie sie genutzt wird, um sich zu verständigen und was sie für die Gesellschaft bedeutet. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Sprachen und Dialekte werden herausgearbeitet. Ein Ziel ist es, Modelle zu erarbeiten, die für alle Sprachen gelten (Beispiel: Universalgrammatik). Dazu nutzt sie auch Erkenntnisse der Naturwissenschaften und ist mit die am stärksten naturwissenschaftlich geprägte Geisteswissenschaft nach der Mathematik, mit der sie viele Methoden verbindet.

Lautsprache und Gebärdensprache

Die folgenden Ausführungen sind vor allem im Hinblick auf "gesprochene" Sprachen bzw. Lautsprache formuliert. Dabei ist zu beachten, dass für Gebärdensprachen entsprechende andere Begriffe "mitgedacht" werden müssen, zum Beispiel Handformen anstelle von "Lauten". Nichtsdestoweniger benutzt die Gebärdensprach-Linguistik in Anlehnung an die Sprachwissenschaft auch deren Terminologie, beispielsweise bei "Phonemen".

Teilgebiete

Vergleichende Sprachwissenschaft

Bekanntestes und auch größtes Teilgebiet ist die vergleichende Sprachwissenschaft (siehe auch Komparatistik), die sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sprachen beschäftigt. Zur Herausarbeitung dieser gemeinsamen Grundlagen oder Unterschiede arbeitet sie analytisch an oder auf den Ebenen der

Die Teilgebiete Syntax, Semantik und Pragmatik werden auch unter dem Oberbegriff Semiotik zusammengefasst. Eine Grammatik ist eine Sammlung von Regeln und Vorschriften, wie die Elemente einer tiefer liegenden Ebene auf weiter oben liegender Ebene verknüpft werden, zum Beispiel Wörter zu Sätzen.

Logopädie

Die Logopädie befasst sich mit der Wiederherstellung verloren gegangener oder schlecht entwickelter sprachlicher Grundeigenschaften.

Phonetik und Phonologie

Phonetik und Phonologie befassen sich auf verschiedene Weise mit den untersten Einheiten der Sprache (Töne, Laute). Die Phonetik beschäftigt sich mit den lautlichen Aspekten der Sprache: Sie untersucht die Produktion, Übertragung und Wahrnehmung von Lauten. Die Phonologie gesprochener Sprachen hingegen bringt Laute in ein System das sich daran orientiert, wie Laute Bedeutungen unterscheiden.
Bei Gebärdensprachen befasst sich die Phonologie in gleicher Weise mit den Ausführungsformen Handform, Handstellung, Ausführungsstelle und Bewegung von Gebärdenzeichen.

Psycholinguistik und Neurolinguistik

Die beiden eng verbundenen Gebiete der Psycho- und der Neurolinguistik beschäftigen sich mit der Entstehung, Verarbeitung und Erkennung von Sprache im menschlichen Gehirn auf psychologischer bzw. medizinischer Ebene.

Computerlinguistik

Die Computerlinguistik erforscht Methoden zum Entwurf von Systemen, die Sprache verarbeiten, sei es direkt als Kernfunktion oder als Mittel der Interaktion zwischen Nutzer und System.

Grundfragen der Forschung

  • Wie sind Sprachen aufgebaut?
  • Wie funktionieren Sprachen?
  • Welche Elemente sind allen (natürlichen) Sprachen gemeinsam?
  • Welche Typen von Sprachen gibt es?

Weitere Teilgebiete


Weiter unterteilt man auch diejenigen Sprachwissenschaften, die sich nur auf eine Sprache oder eine begrenzte Auswahl von Sprachen beschränken, dafür aber zusätzlich die sprach- oder landesspezifische Literaturwissenschaft umfassen. Dazu gehören beispielsweise Amerikanistik, Anglistik, Arabistik, Finno-Ugristik, Germanistik, Jiddistik, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik und Slawistik.

Sprachwissenschaftler


Siehe auch: Portal Sprache, Kommunikationswissenschaft, Relatoren (Linguistik), Sprachphilosophie

Literatur


Eine Übersicht über die Wikipedia-Beiträge zum Thema Sprache bietet das Portal Sprache.


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachwissenschaft&oldid=1771337"