„Diskussion:Adventure" – Versionsunterschied
Version vom 22. Mai 2006, 19:54 Uhr
Können wir uns bitte darauf einigen, nur irgendwie geschichtlich bedeutende Adventures, zu denen irgendwer irgendwann vermutlich einen Artikel schreiben wird zu erwähnen oder zu verlinken? Ich hab eben einen der neu hinzugefügten Titel aus diesem Grund entfernt.
Es gibt mehrere Tausend Adventures - es besteht kein Grund, alle zu erwähnen. Wer das vorhat soll bitte einen eigenen Artikel "Liste der Adventures" machen, aber nicht diesen Artikel, der sich mit der Aufteilung und Entwicklung des Genres befasst, damit füllen. Die Titel, die ich in diese Liste aufgenommen habe, sind alle durch eines der folgenden Kriterien bemerkenswert:
- Verkaufszahlen
- Weiterentwicklung des Genres
- Spätere Spiele haben sich auf das Spiel berufen und es als Vorbild genannt
Bitte haltet euch bei der Aufnahme von Titeln in diese Liste, die nicht ohne Grund mit "Wichtige Titel" überschrieben ist, daran, sonst wird der Artikel schnell genauso unübersichtlich wie viele andere Listen auf Wikipedia. Danke. --Warp 23:32, 1. Jun 2003 (CEST)
- Hallo, ich finde das das Spiel "Stundenglas" wichtig fürt die Entwicklung des Adventure war. Außerdem habe ich vor, demnächst (nach dem Abi) einen Artikel darüber zu schreiben. Deswegen habe ich den Link wieder aufgenommen. --DaB. 17:31, 2. Jun 2003 (CEST)
Waren die ersten Teile der"Kings Quest"-Reihe nicht auch Textadventures? Es gab zwar Bilder, aber die Befehle musste man meines Wissens immer noch mit der Tastatur eintippen.
- In welcher Form Befehle gegeben werden, ist irrelevant. Textadventure heißt, dass die Spielumgebung in einem Text beschrieben wird und nicht (oder kaum) in Bildern dargestellt wird. Eine Analogie wäre: Textadventure = Buch - Grafikadventure = Film.
Änderungen von 13:15, 19. Okt 2004 rückgängig gemacht
Der von HerbertMann eingefügte Text widerspricht in vielen Dingen den Konventionen der Wikipedia - unter anderem: zuviele Fachwörter (explorieren, polyvalent usw.), Interpretationen/Kommentarcharakter ("das allgemeine Verhaltensmuster moderner Industriegesellschaften" mit dem Prinzip Textadventure zu vergleichen halte ich für übertrieben) und Pauschalisierung (es gibt z.B. auch deutsche Textadventure). --MilesTeg 14:21, 19. Okt 2004 (CEST)
- Einverstanden. Was mir an Herberts Text gefiel:
- "Das Spiel enthält Wege, Orte, Personen und Gegenstände, es ist eine endliche, begrenzte aber vollständig beschriebene Welt, die es zu erfahren gilt." - Das ist sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich würde noch die Endlichkeit der Geschehnisse ergänzen.
- "Der Programmierer hat dem Spieler eine widrige, widerspenstige Welt entworfen" - Volle Punktzahl, das wird von meinem Helden Chris Crawford als "obstruktivistisches Spielprinzip" bezeichnet :-)
- (Chris Crawford hat sich bemüht, das Computerspiel in eine mehr literarische und weniger widerspenstige Richtung weiterzuentwickeln, hat seine Ideen aber der Spieleindustrie nicht verkaufen können.) --HoHun 20:37, 19. Okt 2004 (CEST)
Hallo, soweit ich verstanden habe, werden bei Wikipedia in die Artikel auch Literaturangaben aufgenommen. Warum wird dann meine Literaturangabe gelöscht? Habe sie wieder eingefügt. Ich wäre froh, wenn zu diesem Thema andere weitere Literaturangaben einfügen könnten. Wenn Euch mein Text innerhalb des Artikels zu elaboriert war - bitteschön. Andererseits freue ich mich, dass immerhin einzelne Sätze von für treffend befunden wurden. Schade, dass diese von MilesTeg gleich mit gelöscht wurden. Herbert Mann 00:26, 25. Okt 2004 (CEST)
Abschnitt "Heute"
Vielleicht sollte man das "zur Zeit" umändern, zu ungenau. Nicht nachvollziehbar auf welchen Zeitraum sich das bezieht.
Außerdem sollte man mMn auch in den Abschnitt mit aufnehmen, dass der neue Trend und vermeintliche Zündfunke für eine Wiederbelebung des Genres, Spiele wie Fahrenheit (Indigo Prophecy), die auf Filmtechniken á la 24 setzen.-- eeo 08:10, 10. Okt 2005 (CEST)
Erledigt. Ich habe "zur Zeit" genauer spezifiziert (2006) und einen neuen Abschnitt "Randbereiche des Genres" aufgenommen, in dem auch Fahrenheit erwähnt wird. -- DasJan 16:04, 21. Jan 2006 (CET)
Frage zur aktuellen Streichung einiger Titel
Ich habe beim Hinzufügen einiger fehlender Titel darauf geachtet, nicht irgentwelche belanglosen 08/15-Titel einzustreuen, sondern Titel auszuwählen, die entweder gute Kritiken erhielten, bei Spielern gut ankamen, durch neue Aspekt oder neue Ideen das Genre wiederbelebt haben. Über manch einen dieser Titel ließe sich streiten, doch kann man über Titel wie Largo Winch, Tony Tough und The Westerner nicht sagen, dass sie nicht ihren Teil zur Adventurehistorie beigetragen haben. Dies kann ich bei einigen Titeln wie z. B. Still Life nicht erkennen. Außerdem ist es doch nicht ausufernd, wenn in dieser Liste pro Jahrgang mehr als zwei Titel stünden. Wenn man die drei Kriterien als Maß nimmt, hätten zumindest einige sicheren Anspruch auf einen Platz in der Liste. Nebenbei möchte ich bemerken, dass ich zu all diesen Titeln auch einen Artikel schreiben wollte, also an diesen Stellen keine roten Buchstaben gestanden hätten. Zu allerletzt finde ich es komisch, dass die Änderung von keinem Benutzer, sondern nur von einer "IP-Adresse" vorgenommen wurden. Wenn jemand aktiv an diesem Projekt teilnimmt, indem er Beträge anderer löscht, ohne sich "zu erkennen zu geben", finde ich es den anderen Benutzern gegenüber unkollegial. JCS 17:30, 10. Okt 2005 (CEST)
Weblinks
Ich würde gerne eine Diskussion über den Abschnitt "Weblinks" anregen, die Auswahl dort scheint mir sehr willkürlich. Da ich zum einen als Adventure-Treff-Redakteur in dieser Sache wohl nicht objektiv bin und zum anderen in der Wikipedia kaum aktiv bin und nicht viel über gängige Konventionen weiß möchte ich in dieser Frage nicht selber entscheiden.
(削除) Meiner Ansicht nach gehören in die Liste als deutsche Webportale Adventure-Archiv, Adventure Corner und Adventure-Treff (imho die wichtigsten drei deutschen Seiten in diesem Bereich). Alle weiteren Adventureseiten sind über Linklisten auf diesen Portalen zu finden. Wenn Adventure Classics in der Liste steht, dann müssten mindestens 10 weitere Seiten dort stehen, weil sie mindestens genau so relevant sind (ohne dem Macher zu nahe treten zu wollen). Deswegen würde ich mich auf obige drei beschränken.
Wenn auch internationale Portale in die Liste sollen (ich wäre dafür), dann schlage ich Adventure Gamers und Just Adventure+ vor.
Die Autorensysteme (z.B. Visionaire) gehören meiner Meinung nach nicht in die Liste. Die sollte dazu dienen, sich näher über Adventures zu informieren. Wer so tief in die Materie einsteigen will, dass er sogar eigene entwickeln will, wird Informationen dazu auf den verlinkten Portalen finden. Vielleicht kann man einige Systeme dann in einem neuen Abschnitt 'Amateur-Szene' behandeln. (削除ここまで) DasJan 03:56, 13. Jan 2006 (CET)
Habe jetzt mal nach bestem Wissen und Gewissen die Weblinks nach den Konventionen von Wikipedia:Weblinks gekürzt. Links zu Autorensystemen gehören wohl eher zu Fanadventures. Wer mit den Änderungen nicht einverstanden ist möge die Links wiederherstellen oder neu eintragen. -- DasJan 19:46, 22. Jan 2006 (CET)
- Ist supi so! Weiter so DasJan. :) 84.188.160.106 17:15, 23. Jan 2006 (CET)
@Bigerwig (André?): Hier ein Zitat aus Wikipedia:Weblinks: „Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten nach Ansicht Vieler in der Regel zu einem Thema genügen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung." – Ich werde hier keinen Editwar in den Weblinks anfangen, aber ich denke nicht, dass http://www.adventure-news.com da reingehört. Dann müssten da auch andere, genau so relevante Seiten rein und dann wäre das ganz schnell eine Linksammlung, was Wikipedia eben nicht ist. -- DasJan 21:04, 23. Jan 2006 (CET)
PDD's Adventure Site habe ich noch aufgenommen, weil es die umfassendste Linksammlung ist, die mir zu Text-Adventures einfällt. Wenn jemand eine bessere kennt, möge er sie ersetzen. -- DasJan 21:04, 23. Jan 2006 (CET)
Link
Wenn man auf Still Life geht kommt man bei einem Album der Band Opeth raus. Ich wollts ändern, weiß aber nicht wie. Kann das vielleicht jemand anderes abändern? -- Kate_Walker 20:08, 18. Mai 2006
- Aber immer doch, Kate. :-) --DasJan 21:52, 18. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Spiele
Wie entscheidet sich den, was ein wichtiges Adventure ist und was nicht? Also ich finde zum Beispiel weder Ni-Bi-Ru noch Curses wichtig genug in der Liste zu stehen. Andererseits finde ich aber sowas wie die Atlantis Reihe recht bedeutend, weil die eine für die damalige Zeit recht revolutionäre Graphik hatten, und eine der wenigen Reihen sind, die es noch immer gibt. -- Kate_Walker 17:11, 22. Mai 2006
- Allgemeine Kriterien gibt es für die Liste nicht, die ist wohl über die Zeit gewachsen. Curses wird im Text als wesentlicher Auslöser der Hobby-Szene genannt, deswegen steht es wohl in der Liste. Inwieweit das stimmt weiß ich nicht, habe außerhalb dieses Artikels nie davon gehört. Atlantis habe ich mal eingebaut und Nibiru rausgenommen (hier reicht meiner Meinung nach das "große" Future-Spiel Black Mirror). --DasJan 20:54, 22. Mai 2006 (CEST) Beantworten