„Diskussion:Dunkelgräfin" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 79.213.128.126 in Abschnitt Wein
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 46: Zeile 46:
}}
}}
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 09:27, 1. Dez. 2015 (CET)
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 09:27, 1. Dez. 2015 (CET)

== Wein ==

In Ingelfingen existierte auch ein Dunkelgräfin genannter Wein.--[[Spezial:Beiträge/79.213.128.126|79.213.128.126]] 23:31, 3. Okt. 2017 (CEST)

Version vom 3. Oktober 2017, 22:31 Uhr

Kind der Schwangeren

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weiß man was mit dem Kind der angeblich schwangeren Frau geschehen ist? (nicht signierter Beitrag von 79.212.137.99 (Diskussion) 21:53, 15. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Abstimmung

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Da hat sich was getan (Link). 93.211.61.36 17:55, 20. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Urheberrechtsverletzung

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich finde es äußerst schwach, dass hier ein ganzer Abschnitt fast 1:1 von einem Artikel des MDR abgeschrieben wurde:

"In dem Bürgerentscheid sprach sich am 21. April 2013 zwar eine Mehrheit gegen eine Exhumierung aus. Wegen der geringen Wahlbeteiligung erreichten die Gegner der Graböffnung aber nicht die erforderlichen 20 Prozent Stimmenanteil aller knapp 10.000 Wahlberechtigten. Nach Angaben der Stadt lehnten 1.656 Bürger die Graböffnung ab. Für ein erfolgreiches Quorum wären 1.978 Stimmen nötig gewesen. Mit dem Scheitern des Bürgerentscheids bleibt es beim Stadtratsbeschluss von 2012. Damals hatten sich das Kommunalparlament dafür ausgesprochen, die sterblichen Überreste der Dunkelgräfin wissenschaftlich untersuchen und damit ihre Identität klären zu lassen. Das Geheimnis der sogenannten Dunkelgräfin von Hildburghausen kann somit gelüftet werden"

Lediglich zwei oder drei kleine Partikel wurden ausgetauscht, ansonsten wurde der Rest einfach übernommen. Einerseits stellt das vermutlich aufgrund der Länge des Zitats eine Urheberrechtsverletzung dar, andererseits ist der MDR-Artikel schwülstig und unsachlich formuliert und mit furchtbarem Satzbau geschrieben worden, sodass schon aus diesem Grund eine Umformulierung notwendig gewesen wäre, um einen Stilbruch im Artikel zu vermeiden. Der letzte Satz ist gar völlig überflüssig und ist im besten Fall redundant, meiner Meinung nach aber zu reisserisch und eines Online-Lexikons nicht würdig.93.128.253.71 14:30, 21. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Ich habe den Text durch den entsprechenden Baustein ersetzt und den Fall zur Überprüfung gemeldet. --Stepro (Diskussion) 15:37, 21. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

neue nachrichten

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Geschichte geht weiter, wie aus der Lokalpresse, dem MDR u.a. Organen zu erfahren ist. Das Grab wurde trotz einigen Widerstandes aus der Bevölkerung zur Klärung der Identität geöffnet, die Überreste des Leichnams untersucht und wiederbestattet. (nicht signierter Beitrag von 178.19.231.184 (Diskussion) 20:33, 1. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Andere Deutung

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Am 27. Juli 1794 wurde in Paris das jakobinische Terrorregime – den Begriff „Terror" haben als erste die Jakobiner im Kampf gegen den politischen Gegner verwendet - gestürzt. Kurz danach wurde die letzte Überlebende der königlichen Familie, die siebzehnjährige Tochter Maria Antoinettes und Ludwig XVI, Maria Theresa aus dem Gefängnis befreit. Im Zuge eines Austausches mit in Österreich gefangen gehaltenen, politisch hochrangigen Revolutionären Frankreichs wurde sie an ihren Cousin Kaiser Franz I übergeben. Trotz Versuche, sie mit einem österreichischen Erzherzog zu verheiraten, sie war im Prinzip die Erbin der französischen Krone, heiratete sie auf ihren Wunsch den Herzog von Angouleme, den Sohn des Grafen von Artois, den späteren König Karl X, den jüngsten Bruder des unglücklichen Königs Ludwig XVI. Dieser Herzog von Angouleme war aber, wie sich später herausstellte, impotent.

Nach dem Sturz Napoleons 1814 kehrten die Bourbonen nach Frankreich zurück. Zuerst übernahm die Herrschaft Ludwig XVIII, der mittlere Bruder der beiden oben genannten Könige, und danach Karl X. Ludwig XVIII wurde in der Pariser Oper ermordet. Er hinterließ eine Tochter namens Louise und einen nachgeborenen Sohn Heinrich, der sich nach seinem Wohnsitz Herzog von Chambord nannte.

Die gestürzten Bonapartes verließen Frankreich und reisten nach Österreich. Napoleons Schwester Caroline Murat kaufte das Schloss Frohsdorf und errichteten dort ihren Wohnsitz.

1830 war wieder aufgrund der Missregierung Karl X Revolution in Frankreich. Um die Krone den Bourbonen zu retten, dankte er zuerst zugunsten seines Sohnes Herzog von Angouleme und dieser aufgrund seiner Krankheit wiederum zugunsten seines Neffen des Herzogs von Chambord, der sich Heinrich V nannte, ab. Diese Aktion war aber vergeblich, die Bourbonen wurden verjagt. Kaum im Exil, widerrief Karl X die Abdankung. Nach seinem Tod im Prager Exil wurde die bereits vollzogene Kronübergabe, siehe oben, neu beschlossen. König Frankreichs (im Exil!) wurden der Herzog von Angouleme als Ludwig XIX und Königin Maria Therese. Ihr Wohnort wurde das inzwischen erworbene Schloss Frohsdorf. Thronfolger wurde sein Neffe der Herzog von Chambord, der bei ihnen wohnte.

Nach dieser nochmaligen Darstellung sieht man, dass die Spekulation von einer „Dunklen Gräfin" ins Leere geht. Man muss sich nur vor Augen halten, welches Faustpfand die einzig überlebende Tochter von Ludwig den XVI und Maria Antoinettes, Maria Theresa, dargestellt hat. Da wäre jeder Austausch Maria Theresas ein zu großes Risiko. Jeder kleinste Fehler könnte zu einer unkontrollierten politischen Kettenreaktion führen.

Einen weiteren Punkt stellt die übertriebene „Märtyrerverehrung" ihres Vaters Ludwigs XVI dar. In der Schlosskapelle hing über dem Altar in einem Schrein das blutige Hemd ihres Vaters, vor dem sie stundenlang kniete und betete. So ein ungewöhnliches Verhalten kann nur eine traumatisierte Tochter zeigen und keine ausgetauschte Person. (nicht signierter Beitrag von 91.113.9.108 (Diskussion) 14:47, 3. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Noch keine Ergebnisse der DNA-Untersuchung bekannt

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Ergebnisse der DNA-Untersuchung sollten noch im Frühjahr bekanntgemacht werden. Bis heute (Ende Mai) war davon nichts zu hören. Vorliegen müssten die Ergebnisse allerdings schon. Will sich der MDR etwa mit deren Geheimhaltung hohe Einschaltquoten für seine Dokumentation sichern? Es wäre fatal, wenn fremdes menschliches Erbgut nicht nur öffentlich entblößt, sondern noch noch geschäftstüchtig ausgebeutet werden soll. Angeblich wurde die Exhumierung ja aus wissenschaftlichem Interesse durchgeführt. Dann sollten wenigstens die Ergebnisse ohne kommerzielle Absichten vorab veröffentlicht werden sobald sie vorliegen. (nicht signierter Beitrag von 92.195.121.222 (Diskussion) 18:42, 29. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Solltest du diese Frage nicht direkt an den MDR richten? --Arnd (Diskussion) 16:48, 30. Mai 2014 (CEST) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieses Fehlers finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 09:27, 1. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Wein

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In Ingelfingen existierte auch ein Dunkelgräfin genannter Wein.--79.213.128.126 23:31, 3. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Dunkelgräfin&oldid=169660535"