„Diskussion:Meditation" – Versionsunterschied
Version vom 31. Juli 2017, 13:36 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Rudi zum II.
Ein paar Wochen nach der Löschung des ersten "Rudolf-Steiner-Verweises" ist nun der Eintrag unter "Konzentrationsmeduitation" wieder aufgetaucht. Nochmals: In unzähligen Artikeln wird immer wieder versucht, antroposophisches Gedankengut einzubauen und so Gehalt zu suggerieren. Wie bei Scientologie o.a. werden so Linktreffer generiert. Die Gedankenwelt des Rudolf Steiner ist mehr als umstritten. Auch wenn er etwas zum Thema "Meditation" sagt, ist die Antroposophie keine Meditationsrichtung. Wie gesagt: Auch Wünschelrutengänger, Scientologen, Wahrsager u.ä. meditieren vielleicht. Einen Eintrag unter "Meditation" rechtfertigt dies natürlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 192.109.50.231 (Diskussion) 10:05, 5. Mär. 2015 (CET))Beantworten
- Ich stimme zu.
- PS: hallo aktiver Wikipedianer 192.109.50.231, du bist ja seit Jahren sehr fleißig, warum legst du dir nicht einen Namen zu?--Blaua (Diskussion) 08:50, 28. Jul. 2015 (CEST) Beantworten
- Da kennen sich aber welche aus mit Steiners Arbeit ... /ironie off/ Es wurden von ihm ganz genaue Anleitungen und Erklärungen gegeben, wie man die seelisch-geistigen Fähigkeiten und Qualitäten durch die von ihm vermittelte Meditationweise beeinflussen kann. Nicht umsonst versteht sich Anthroposophie auch als angewandte Wissenschaft des Geistes. --80.187.106.52 05:37, 26. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Werbungsproblem
Allgemein habe ich den Eindruck, dass die Artikel aus spirituellen/esoterischen Bereichen ein Werbungsproblem haben. Z.B. dass Rudolf Steiner mitten in der Konzentrationsmeditation platziert wird, ohne dass erkennbar wäre, was das über genau diese Form der Meditation aussagen soll - und eigentlich sollte die ja in dem Absatz beschrieben werden.
Ähnlich der Absatz über Transzendentale Meditation - mindestens ab der zweiten Hälfte. Im Artikel über Transzendentale Meditation steht, "[d]ie Meditationstechnik (TM) wird kostenpflichtig gelehrt und ist markenrechtlich geschützt." Da frage ich mich, warum das ein eigener Absatz in diesem Bereich ist, wo ansonsten nur eine, verschiedene "Anbieter" umfassende, Kategorisierung der Meditationsformen erfolgt. Welche wissenschaftliche, oder zumindest Sekundärliteratur trifft diese Kategorisierung?
Ich würde gerne solche Erwähnungen entfernen, bei denen die zitierten Quellen die Platzierung in dem jeweiligen Artikel nicht rechtfertigen. (außer jemand findet gute Argumente, solche Absätze trotzdem zu behalten)
--134.95.7.246 11:09, 27. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Interessante Ergebnisse die hier fehlen
Gerne bringe ich hier ein paar zuverlässige Quellen ein, die meines Erachtens Einzug in den Artikel finden sollten.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149763414000724
http://psycnet.apa.org/psycarticles/2012-12792-001
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149763415302244
--Mikeschaerer (Diskussion) 14:16, 30. Mai 2016 (CEST) Beantworten
- @Mikeschaerer: guter Stoff, habs mal ergänzt. Vielleicht hast Du noch Lust, Text dazu zuschreiben? --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 11:39, 3. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
Nicht verständliche/widersprüchliche Passage
"Beide Schulen lehren das nicht wertende und absichtslose Gewahrsein im Hier und Jetzt, ohne an Gedanken, Empfindungen oder Gefühlen zu haften. Ziel der Meditation ist die [...]" -- Fettmarkierung von mir. Gibts nun ne Absicht/ n Ziel dabei oder nicht? (Dass es keins/-e gäbe, wäre m.E. Heuchelei/Selbstbetrug.) --80.187.106.52 05:49, 26. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Anmerkung
Nicht verständliche/widersprüchliche Passage "Beide Schulen lehren das nicht wertende und absichtslose Gewahrsein im Hier und Jetzt, ohne an Gedanken, Empfindungen oder Gefühlen zu haften. Ziel der Meditation ist die [...]" -- Fettmarkierung von mir. Gibts nun ne Absicht/ n Ziel dabei oder nicht? (Dass es keins/-e gäbe, wäre m.E. Heuchelei/Selbstbetrug.) --80.187.106.52 05:49, 26. Dez. 2016 (CET)
Das Thema ist nicht ganz einfach. Ich würde sagen das der Abschnitt dennoch nicht falsch ist. Von der buddhistischen Meditation bzw. Bhavana ausgehend ist es so, dass die Meditation ein Instrument zur Geistesschulung ist. Die willentliche Beschäftigung WÄHREND der Meditation führt u. a. oft zu Anspannung. Man soll nicht aktiv denken, weil es bei der Meditation nicht um denken geht. Falls jedoch Gedanken kommen, lässt man diese zu. Der Hintergrund ist auch der, dass man nichts erzwingen kann. Daher ist es richtig das man IN der Mediation absichtslos ist, aber auch das ein Ziel mit diesem "Werkzeug" verfolgt werden kann/wird.