„Viktualien" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Geschichte (Essen und Trinken)]]
[[Kategorie:Geschichte (Essen und Trinken)]]

Version vom 17. Dezember 2016, 02:39 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Der Artikel ist ein reiner Wörterbucheintrag, eine einfache Weiterleitung auf Lebensmittel würde ausreichen. --SteinundBaum (Diskussion) 18:32, 14. Dez. 2016 (CET)

Viktualienmarkt in München (Dezember 2012) 48.13588211.576693

Viktualien (spätlateinisch victualia, von lat. victus „Lebensmittel") ist eine veraltende Bezeichnung für Lebensmittel.[1]

Diese Bezeichnung ist noch heute in den Wörtern Viktualienkeller und Vitalienbrüder , vor allem aber im Viktualienmarkt in München zu finden.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Gelegentlich taucht der Begriff in Themen und Unternehmen rund um den Bereich Lebensmittel auf, um eine höhere Qualität oder Traditionsverbundenheit auszudrücken.

Wiktionary: Viktualien  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Viktualien im Duden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viktualien&oldid=160728414"